Romane Kinderbücher Jugendbücher Sachbücher
Valerie Fritsches Sprache in „Winters Garten“ ist so ungewöhnlich und scheint aus der Zeit gefallen. Valerie Fritsches Sprache in „Winters Garten“ ist so ungewöhnlich und scheint aus der Zeit gefallen. Cover Suhrkamp Verlag
Roman

Valerie Fritsch verstört und beeindruckt in Winters Garten

Die Österreicherin Valerie Fritsch ist mit ihrem Roman „Winters Garten“ eine der Nominierten für den diesjährigen Deutschen Buchpreis, der auf der Frankfurter Buchmesse verliehen wird. Die 26jährige ist Mitglied der Literaturgruppe „die plattform“ eines „offenen autorenkollektivs sesshaft im grazer literaturhaus und walzierend durch die (kopf)welt“. Die Autorin selbst, so liest man, ist weniger sesshaft, sechs bis sieben Monate im Jahr war und ist sie auf Reisen (Togo, Benin, Nigeria und Ghana). ...
Jeder, der das bereits 2009 erschienene Buch „Willkommen im Meer“ nun kauft, spendet automatisch Geld für Kai-Eric Fitzner. Jeder, der das bereits 2009 erschienene Buch „Willkommen im Meer“ nun kauft, spendet automatisch Geld für Kai-Eric Fitzner. amazon.de
Roman

Willkommen im Meer: Ein Buch über das Leben

Ein Autor bestimmt gerade die Seiten der Feuilletons und die sozialen Medien: Kai-Eric Fitzner. Der Anlass ist traurig und erfreulich zugleich. Kai-Eric Fitzner erlitt einen Schlaganfall. Seine Frau wusste nicht, wie sie die drohende finanziell schwierige Situation meistern sollte. Ein guter Freund half mit einer wunderbaren Idee.
Wir schaffen das. 99 Tipps und Fakten für Zuwanderer und Einheimische Wir schaffen das. 99 Tipps und Fakten für Zuwanderer und Einheimische Cover: tolino media
Sachbuch

Eine Mischung aus Grundgesetz, Bibel und guter Rat unter Freunden

Es gibt wohl in diesen Tagen kaum einen Satz, der mehr polarisiert: „Wir schaffen das“. Und genau diesen Titel hat das Autorenteam Nikolaus von Wolff (Deutschland) und Ameen Alkutainy (Syrien) für seinen knapp gehaltenen Taschenratgeber „Wir schaffen das. 99 Tipps und Fakten für Zuwanderer und Einheimische“ gewählt. Er soll dazu dienen, „Zuwanderern und Flüchtlingen, sowie deren Freunden, Partnern, Betreuern und allen Interessierten in Deutschland eine Denk- und Planungshilfe für die kommenden ...
Der totale Rausch: Norman Ohler beschreibt den Drogen-Alltag der Nazi-Größen. Der totale Rausch: Norman Ohler beschreibt den Drogen-Alltag der Nazi-Größen. Foto: Kiepenheuer & Witsch
Sachbuch

Diktator im Delirium

Hitler glaubte Hellsehern, die Nazis haben das Bernsteinzimmer versteckt, irgendwo lagern noch Wunderwaffen, und Drogen haben alle Nazi-Größen genommen. Verschwörungstheorien verkaufen sich prima, wenn es um das Dritte Reich geht. In "Der totale Rausch" findet Autor Norman Ohler aber nicht nur Belege für die Rauschgiftsucht von Hitler selbst.
Die heutige Situation erklärt sich nur, wenn man einige Jahrzehnte zurück blickt, so wie es der Nahostexperte und langjährige Korrespondent der ZEIT in seinem Buch „Wer den Wind sät. Was westliche Politik im Orient anrichtet“ (C.H.Beck ) überzeugend getan hat. Die heutige Situation erklärt sich nur, wenn man einige Jahrzehnte zurück blickt, so wie es der Nahostexperte und langjährige Korrespondent der ZEIT in seinem Buch „Wer den Wind sät. Was westliche Politik im Orient anrichtet“ (C.H.Beck ) überzeugend getan hat. Cover C.H.Beck
Sachbuch

Klartext über den Nahen Osten

Betrachtet man heute das politische Chaos in den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens führt das zwangsläufig zu den Fragen: Wie hat das alles angefangen? Wo liegen die Wurzeln der Konflikte, wer hat das zu verantworten?
Der britischen Historiker Paul M. Cobb beschreibt in seinem Buch „Der Kampf ums Paradies“ die Geschichte der sieben Kreuzzüge zwischen dem 11. Und 13. Jahrhundert erstmals aus muslimischer Sicht und auf Basis arabischer Quellen. Der britischen Historiker Paul M. Cobb beschreibt in seinem Buch „Der Kampf ums Paradies“ die Geschichte der sieben Kreuzzüge zwischen dem 11. Und 13. Jahrhundert erstmals aus muslimischer Sicht und auf Basis arabischer Quellen. Verlag Philipp von Zabern
Sachbuch

Der Kampf ums Paradies

Manchmal hilft ein Perspektivwechsel. So wie bei dem britischen Historiker Paul M. Cobb, der in seinem Buch „Der Kampf ums Paradies“ die Geschichte der sieben Kreuzzüge zwischen dem 11. Und 13. Jahrhundert erstmals aus muslimischer Sicht und auf Basis arabischer Quellen beschreibt und uns damit einen ganz anderen Blick auf den Zusammenprall der Kulturen im Mittelalter ermöglicht.
Thomas Kistner, geboren 1958, ist Redakteur der Süddeutschen Zeitung und zuständig für Sportpolitik. Thomas Kistner, geboren 1958, ist Redakteur der Süddeutschen Zeitung und zuständig für Sportpolitik. © Droemer Knaur / Markus Röleke
Sachbuch

Die wichtigsten Bücher zum FIFA-Skandal

Wie vorauszusehen war und von vielen befürchtet worden ist: FIFA-Diktator Sepp Blatter bleibt vier weitere Jahre im Amt, Korruptionsvorwürfe hin, Verhaftungen führender Funktionäre her. Auch das FBI konnte seine Wiederwahl nicht verhindern. Wer Sepp Blatter und das System FIFA verstehen will, dem seien diese beiden sehr erhellenden Bücher empfohlen.