
Der Kleine Prinz
Der Kleine Prinz ist ein Kunstmärchen nicht (nur) für Kinder, das Antoine de Saint-Exupéry Ende 1939 zu schreiben beginnt und das 1943 erstmalig in New York erscheint. Der Autor versuchte in seinem Kleinen Prinzen die immense Wichtigkeit von Fantasie und Empathie als zentralen Wert in unseren Gesellschaft zu benennen. Der Kleine Prinz lebt nicht nur durch die wundervollen Zeilen des Autors sondern auch durch seinen Zeichnungen.

„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
(Zitat: Der Kleine Prinz)
Antoine de Saint-Exupéry ist ein 1900 in Lyon geboren und verlebt ein Leben zwischen seiner Leidenschaft dem Fliegen und Schreiben, getrieben wird er in dieser Zeit durch das Kriegsgeschehen, finanzielle Nöte und Depressionen und Exil in den USA. Am 31. Juli 1944 kehrte er von einem Aufklärungsflug nicht zurück- sein Flugzeug wurde von deutschen Abfangjägern abgeschossen.
Trotz seines frühen Todes hat er es geschafft eine Vielzahl von Werken zu hinterlassen. Dazu gehörenden "Der Kleinen Prinz": "Flug nach Arras", " Wind, Sand und Sterne", " Der Flieger", " Nachtflug" und " Südkurier".
Zum Inhalt:
Ein Pilot muss in der Sahara mit seinem Flugzeug eine Notlandung machen und hat durch seinen nur für 8 Tage ausreichenden Proviant, nicht viel Zeit um gerettet zu werden. Er versucht seine Maschine zu reparieren.
„Alle großen Leute waren einmal Kinder, aber nur wenige erinnern sich daran.“
(Zitat: Der Kleine Prinz)
Die Wüste ist groß und leer und der Pilot ist allein, als am nächsten Morgen ein ein kleiner Kerl bei ihm vorbeikommt und sich von ihm die Zeichnungseines Schafes wünscht stellt er nichts in Frage und versucht sich in der Zeichenkunst, als ihm das Schaf nicht so recht gelingen will, malt er kurzerhand eine Kiste, in welcher sich das Schaf befinden soll. Der kleine Kerl war zufrieden. Der kleine Kerl -der kleine Prinz begann Fragen zu stellen, ein Dialog entwickelt sich. Er beginnt seine Geschichte zu erzählen. Der kleine Prinz musste von seinem Heimatplaneten vor einer Blume, die sich in ihn verliebt hatte, fliehen. Er besuchte zuerst 6 Planten auf denen er spannende aber auch skurrile Abenteuer erlebte, traurige Dinge erfuhr aber auch Freundschaften schloss.
„Die großen Leute sind wirklich sehr sonderbar.“
(Zitat: Der Kleine Prinz)
Nachdem der kleine Prinz gelernt hat, dass jedes Ding einzigartig ist, auch seine Rose, beschließt er auf seinen Planeten zu seiner Rose zurückzukehren. Am achten Tag, als der Wasservorrat zu Ende ging - stellt der Pilot fest, dass beide verdursten werden, wenn sie sich nicht auf die Suche nach Wasser begeben. Gesagt getan und sie werden zum Glück fündig.
Der Pilot bekommt sein Flugzeug repariert und der kleine Prinz beschließt mit Hilfe des Bisses einer giftigen Schlange die Heimreise zu vollenden.
Ein herrliches Märchen- aber gerade im Hinblick auf das Ende keine einfache Kost. Ein Buch, das den Leser zum Nachdenken über dieses Märchen förmlich zwing!
Der Autor schuf hier eine humanistisches Werk in dem er seine eigenen Erfahrungen einfließen ließ und sich zu mehr Mut für Fantasie bekannte.
Taschenbuch: 96 Seiten
Verlag: Rauch, K; Auflage: 72 (1. Oktober 2014)
Sprache: Deutsch
Außer dem hier zu empfehlenden Werk ist der Kleine Prinz ist inzwischen in vielen verschieden Auflagen zu haben. Je nach Alter des Lesers würde ich hier verschieden Bücher empfehlen:
Für kleine Kinder und neugierige Erwachsene:
Gebundene Ausgabe: 70 Seiten
Verlag: Rauch, K (8. September 2015)
Sprache: Deutsch
Größe: 19,5 x 4,8 x 26,4 cm
Für Erstleser:
Gebundene Ausgabe: 108 Seiten
Verlag: Friendz@Kids und Concepts GmbH; Auflage: 1., Aufl. (25. Januar 2013)
Sprache: Deutsch
Größet: 17,2 x 1,2 x 24,1 cm


Rosa Kuschelschafe in Gefahr!
Manege frei für: die Einhörner!
Der Esel mit der rosa Haarsträhne

Wo Einhorn und Räuber sich treffen
Die Jagd nach dem Hexenhaar

Achtung! Flugdrachen im Landeanflug!

Held Drache auf Juwelensuche

Gestatten: Mein Name ist Tomti, Baumgeist Tomti!

Winston Churchill ist zurück: Der Detektivkater jagt das Phantom

Edle Helden und böse Schurken im Hasenreich

Frosch und Kröte: Kleine Stars aus Amerika zu Gast im Kinderzimmer

Der Klassiker zur Osterzeit: Die Häschenschule

„Nacht über Frost Hollow Hall“ von Emma Carroll

Die Leipziger Initiative „Das Leben lesen“ geht neue Wege, um Krebskranken beizustehen
Aktuelles

Caspers Weltformel erscheint Ende April

„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast

Die grüne Macht: Wie die Ökopartei das Land verändern will
SPIEGEL Bestseller Update: Ferdinand von Schirach auf Platz 3
ARTE Concert zeigt Neuinszenierung des "Parsifal"
Klaus Theweleit mit Theodor-W.-Adorno-Preis ausgezeichnet
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"

Die Anwärter auf den Deutschen Sachbuchpreis 2021
SPIEGEL Bestseller Update: Richard David Precht auf Platz 2

Seemannsgarn im Kopf
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
Reflexionen in existenziellen Zeiten
Zeichen und Wunder
Rezensionen
Weck nicht den Panda!

Wenn der Taxifahrer eine Giraffe ist...

Die Welt zu retten ist kein Scherz

Ypsilons Rache - Eine unterdrückte Transsexualität

Die dunkle Seite von Instagram

Die Wiederentdeckung der Langsamkeit

Fliegendes Pferd trifft philosophischen Maulwurf

Wer braucht die Außenwelt?

Wo der Bürger Kunde wird, ist kein Staat mehr möglich

Ein Haus voller Zootiere

Einer, der das Verschwinden begehrt

Das Leben ist zu kurz für irgendwann - ein Roadtrip mit Tiefgang

Unser Freund, der Algorithmus

Am Lebensweg entlang geschrieben

Freundlichkeit als Gebot der Stunde
Interviews

Seemannsgarn im Kopf
Leben mit Humor und Stärke
Altorientalisten auf Abwegen

Der ruhige Blick auf die Realität

Reisekatze Maren Jäckel aus der Lausitz

Eine Frau mit vielen Facetten
Erfinderin einer Spiegelwelt

Die Verlegerin von der Neiße

Die Schöpferin einer neuen Geisterschar

Die Faszination des Unmöglichen

Die Schriftstellerin der Herzen

Die Zeit so still - Vier Fragen an Florian L. Arnold

Die Stimme aus den Alpen

Wo Einhorn und Räuber sich treffen
