Die Literaturkritik oder Literaturbesprechung als Feld der Literaturdiskussion macht es sich anhand von Rezensionen zur Aufgabe, Werke der Literatur zu bewerten und einzuordnen. Sie erörtert aktuelle Neuerscheinungen, unterwirft aber auch immer wieder Werke weit älteren Datums kritischen Neubewertungen. Dabei bezieht sie gegebenenfalls in Vergleichen die Tendenzen landesweiter oder/und internationaler Literaturen in ihre Diskurse mit ein. (Siehe hierzu auch unter Literatur den Abschnitt: Geschichte des Diskussionsfeldes)

Eine Literaturkritik zu verfassen, kann wiederum synonym gebraucht werden, u. a. für das Verfassen einer monografischen oder essayartigen Abhandlung, beispielsweise über das Gesamtwerk eines Autors. Häufiger bezeichnet die Formulierung jedoch die allein ein literarisches Werk würdigende Literaturkritik, die auch Literaturrezension, Buchrezension, Buchbesprechung und Buchkritik genannt wird.

Quelle: Wikipedia

Buchrezension

„Das Herz kommt zuletzt“, Nervenkitzel garantiert Cover Berlin Verlag
Roman

Das Herz kommt zuletzt

Margaret Atwood, die Meisterin der düsteren Zukunftsvisionen, führt den Leser in „Das Herz kommt zuletzt“ in ein soziales Experiment. Was passiert eigentlich nach einer Wirtschaftskrise, in der 40 Prozent keine Arbeit haben und ein Ausweg nicht in Sicht ist ? Wiederholt gelingt es Atwood, einen spannenden gesellschaftskritischen Roman zu schreiben, der unter die Haut geht.
Der US-Außenminister stirbt bei einem Staatsbesuch in München. Während der Obduktion wird auf seinem Herzen ein seltsames Zeichen gefunden – von Bakterien verursacht? Cover randomhouse
Roman

Neuer Thriller von Marc Elsberg Helix - Sie werden uns ersetzen

In seinem neuen Buch Helix widmet sich Marc Elsberg dem Thema Genmanipulation und zeigt dem Leser, welche guten aber auch welche schlechten Seiten diese neuen Möglichkeiten mit sich bringen können. Wie immer sind seine Romane ganz nah an der Realitität und die spekulative Zukunft eigentlich schon Gegenwart.
Blutsbrüder Blutsbrüder Blutsbrüder - Ein unbedingtes Lesemuss Cover Amazon
Roman

Blutsbrüder - Neue Sachlichkeit in der Zeit der Weltwirtschaftskrise 1930

Deutschland 1930, es leben viele Jugendliche und Kinder auf der Straße. Sie sind die jüngsten Opfer der Weltwirtschaftskrise. Oft sind es gerade die Jungs, die es nicht schaffen durch Tagelöhnerei genug Geld zu verdienen, um davon zu leben zu können. Und so bleibt ihnen oft nur der Weg in die Kriminalität und die Prostitution.
Österreich 1937: Der 17-jährige Franz Huchel verlässt sein Heimatdorf, um in Wien als Lehrling in einer Trafik - einem kleinen Tabak- und Zeitungsgeschäft - sein Glück zu suchen. Cover Kein & Aber
Roman

Der Trafikant - Naivität und Ignoranz im Dritten Reich

Robert Seethaler skizziert in seinen Romanen gerne die Lebensläufe einfacher Personen im Rahmen historischer Ereignisse. In „Der Trafikant“ wird der Leser nach Wien entführt, in das Jahr 1937, das Jahr vor dem Anschluss Österreichs an das Nazi-Deutschland.
Die Eismacher Die Eismacher btb Verlag
Roman

Ein Buch voll von Eis, Liebe und Familie- ein echter Sommergenuss

„Die Eismacher“, geschrieben von Ernest van der Kwast, erschien im Mai 2016 beim btb Verlag. Ernest van der Kwast, geboren 1981 in Bombay, ist ein in Südtirol lebender Schriftsteller. Mit seinem Debütroman „Mama Tandoori“ landete er 2011 sofort einen Bestseller. Mit seinem neuen Buch „Die Eismacher“ legte er jetzt nach. Ganz neu ist auch erschienen „Fünf Viertelstunden bis zum Meer“.
BFG - Sophiechen und der Riese BFG - Sophiechen und der Riese Das Buch „BFG - Big Friendly Giant“ wurde 1982 von Roald Dahl geschrieben und erschien 1984 als „Sophiechen und der Riese“ in deutscher Übersetzung durch Adam Quidam beim Rowohlt Verlag. Youtube
Literaturverfilmung

BFG - Sophiechen und der Riese

Das Buch „BFG - Big Friendly Giant“ wurde 1982 von Roald Dahl geschrieben und erschien 1984 als „Sophiechen und der Riese“ in deutscher Übersetzung durch Adam Quidam beim Rowohlt Verlag. So sehr es Roald Dahl mit seinen Büchern gelingt Erwachsenen mit seinem schwarzem Humor die Haare zu Berge stehen zu lassen - so sehr schafft er es mit seinen fantasievollen skurrilen Gestalten, Kinder in jedem Alter in seinen Bann zu ziehen.
Burnout des Mannes Burnout des Mannes Ratgeber für gestresste und überforderte Männer amazon
Indie

Ratgeber-Buch - Burnout des Mannes

Immer am Limit, unter Anspannung und ständiger Erschöpfung, dies kann in einem Burnout münden und den völligen Zusammenbruch der geistigen und körperlichen Kräfte bedeuten. Jürgen Koch-Draheim gibt allen Betroffenen mit „Burnout des Mannes“ die richtigen Antworten. Der Ratgeber ist als Edition Octopus bei Monsenstein und Vannerdat letztes Jahr erschienen ist.
Lenz schriebn den Roman „Der Überläufer“ bereits im Alter von 25 Jahren. Jetzt erst wurde das Buch veröffentlicht. Bundesarchiv
Roman

Siegfried Lenz: Der Überläufer erst nach 65 Jahren veröffentlicht

Als am 27. Februar 2016 dieses Jahres „Der Überläufer“ von Siegfried Lenz postum bei Hoffmann und Campe erschien, hat dieser Roman für viel Wirbel und Eindruck gesorgt. Lenz, ein bedeutender deutscher Nachkriegs- und Gegenwartsdichter (1926-2014), hat diesen Roman im Alter von 25 Jahren geschrieben und damit ein Werk geschaffen, das Einblick in eine wahnsinnig reife poetische Seele gibt. Lenz musste den Roman auf Verlangen seines Verlages mehrfach überabeiten. Am Ende verschwand er dennoch in ...

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?