Die Literaturkritik oder Literaturbesprechung als Feld der Literaturdiskussion macht es sich anhand von Rezensionen zur Aufgabe, Werke der Literatur zu bewerten und einzuordnen. Sie erörtert aktuelle Neuerscheinungen, unterwirft aber auch immer wieder Werke weit älteren Datums kritischen Neubewertungen. Dabei bezieht sie gegebenenfalls in Vergleichen die Tendenzen landesweiter oder/und internationaler Literaturen in ihre Diskurse mit ein. (Siehe hierzu auch unter Literatur den Abschnitt: Geschichte des Diskussionsfeldes)
Eine Literaturkritik zu verfassen, kann wiederum synonym gebraucht werden, u. a. für das Verfassen einer monografischen oder essayartigen Abhandlung, beispielsweise über das Gesamtwerk eines Autors. Häufiger bezeichnet die Formulierung jedoch die allein ein literarisches Werk würdigende Literaturkritik, die auch Literaturrezension, Buchrezension, Buchbesprechung und Buchkritik genannt wird.
Quelle: WikipediaBuchrezension
Neuer Thriller von Marc Elsberg Helix - Sie werden uns ersetzen
Wie Autoren dem Postfaktischen begegnen
Bernhard Klee über Trumps Amerika
Straße der Wunder
Nonna stirbt- Die Geschichte einer Lebenswende
Ein Stein auf meinem Herzen
HILO Der Junge Der Vom Himmel Krachte
Wer ist gut und wer ist böse
Palalu die Zauberkuh
Blutsbrüder - Neue Sachlichkeit in der Zeit der Weltwirtschaftskrise 1930
Der Trafikant - Naivität und Ignoranz im Dritten Reich
Ein Buch voll von Eis, Liebe und Familie- ein echter Sommergenuss
Neues Buch Aquarium ist sanft und sehr emotional
BFG - Sophiechen und der Riese
Ein ganzes Leben - Ein Buch das berührt
Ratgeber-Buch - Burnout des Mannes
Siegfried Lenz: Der Überläufer erst nach 65 Jahren veröffentlicht
Was macht ein Zooleopard mit einer Maus?
