Die Literaturkritik oder Literaturbesprechung als Feld der Literaturdiskussion macht es sich anhand von Rezensionen zur Aufgabe, Werke der Literatur zu bewerten und einzuordnen. Sie erörtert aktuelle Neuerscheinungen, unterwirft aber auch immer wieder Werke weit älteren Datums kritischen Neubewertungen. Dabei bezieht sie gegebenenfalls in Vergleichen die Tendenzen landesweiter oder/und internationaler Literaturen in ihre Diskurse mit ein. (Siehe hierzu auch unter Literatur den Abschnitt: Geschichte des Diskussionsfeldes)

Eine Literaturkritik zu verfassen, kann wiederum synonym gebraucht werden, u. a. für das Verfassen einer monografischen oder essayartigen Abhandlung, beispielsweise über das Gesamtwerk eines Autors. Häufiger bezeichnet die Formulierung jedoch die allein ein literarisches Werk würdigende Literaturkritik, die auch Literaturrezension, Buchrezension, Buchbesprechung und Buchkritik genannt wird.

Quelle: Wikipedia

Buchrezension

„Ein Leben für die Avantgarde – Die Geschichte von Gabriële Buffet Picabia“ von Anne und Claire Berest „Ein Leben für die Avantgarde – Die Geschichte von Gabriële Buffet Picabia“ von Anne und Claire Berest Amazon
Buchrezension

„Ein Leben für die Avantgarde – Die Geschichte von Gabriële Buffet Picabia“ von Anne und Claire Berest

Mit ihrem Roman „Ein Leben für die Avantgarde – Die Geschichte von Gabriële Buffet Picabia“ rücken Anne und Claire Berest eine Frau ins Zentrum, die in den großen Erzählungen der Moderne allzu oft übersehen wurde. Die Biografie ihrer Urgroßmutter Gabriële Buffet Picabia – Musikerin, Intellektuelle, Kunstkritikerin und Mitgestalterin der Avantgarde – wird in diesem Buch nicht nur literarisch rekonstruiert, sondern in ihrer ganzen Tiefe und Bedeutung gewürdigt. Es ist eine bewegende, detailreiche ...
Du lebst falsch! Eine philosophische Provokation“ von Wilhelm Reichart Du lebst falsch! Eine philosophische Provokation“ von Wilhelm Reichart Amazon
Buchrezension

„Du lebst falsch! Eine philosophische Provokation“ von Wilhelm Reichart – Inspirierende Denkanstöße oder weltfremde Gesellschaftskritik?

Wilhelm Reichart nimmt mit "Du lebst falsch!" eine kritische Haltung gegenüber dem modernen Lebensstil ein und fordert eine radikale Neuorientierung. Seine Thesen sind scharf formuliert, seine Analyse eindringlich, doch bleibt die Frage, ob seine Argumente eine tragfähige Grundlage für die postulierte Veränderung bieten.
„A Man’s Job“ von Edith Anderson „A Man’s Job“ von Edith Anderson Amazon
Buchrezension

„A Man’s Job“ von Edith Anderson – Ein feministischer Klassiker neu entdeckt

Inmitten des Zweiten Weltkriegs, als Frauen weltweit begannen, in traditionell männlich dominierten Bereichen zu arbeiten, schrieb die amerikanische Autorin Edith Anderson einen der mutigsten und visionärsten Romane ihrer Zeit: „A Man’s Job“. Obwohl das Buch lange Zeit kaum bekannt war, gilt es heute als ein feministisches Dokument von historischer und literarischer Bedeutung. In einer Zeit, in der Geschlechterrollen wieder heiß diskutiert werden, erlebt das Werk zu Recht eine kleine ...
Jean Barois" von Roger Martin du Gard Jean Barois" von Roger Martin du Gard Amazon
Buchrezension

"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten

Roger Martin du Gard, Nobelpreisträger von 1937, ist in Deutschland heute fast in Vergessenheit geraten – zu Unrecht. Mit seinem Roman "Jean Barois" legte er ein Werk vor, das in seiner Klarheit und politischen Relevanz bis in unsere Gegenwart reicht. Der 1913 erschienene Roman ist eine literarische Aufarbeitung der französischen Dreyfus-Affäre – aber er ist weit mehr als ein historisches Zeitdokument. Er ist eine zutiefst persönliche Auseinandersetzung mit Wahrheit, Gerechtigkeit und der Frage, ...
Das Kreuz von Stefan Zweig Das Kreuz von Stefan Zweig Amazon
Buchrezension

„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit

Stefan Zweig, einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts, verstand es wie kaum ein anderer, die Abgründe der menschlichen Seele literarisch zu ergründen. Mit seiner kurzen Erzählung „Das Kreuz“ hat er ein Werk geschaffen, das durch seine stille Intensität und psychologische Präzision auch fast ein Jahrhundert nach seinem Erscheinen nichts von seiner Wirkung verloren hat. Diese Geschichte ist nicht nur ein erschütterndes Zeugnis über die Nachwirkungen des Krieges, sondern auch eine ...
„Die Yacht“ von Sarah Goodwin „Die Yacht“ von Sarah Goodwin Amazon
Buchrezension

„Die Yacht“ von Sarah Goodwin – Luxus, Lügen und ein tödlicher Törn

Die See ist ruhig, das Wasser glitzert, Champagner fließt – doch unter der glatten Oberfläche lauert das Grauen. In „Die Yacht“ von Sarah Goodwin, erschienen im März 2025 bei Bastei Lübbe, wird eine exklusive Silvesterparty zum Albtraum. Der Thriller wirft nicht nur spannende Fragen über Schuld, Überleben und Vertrauen auf, sondern beleuchtet auch, wie dünn die Fassade unserer sozialen Rollen wirklich ist.
Das Restaurant am Rande der Zeit“ von Yuta Takahashi Das Restaurant am Rande der Zeit“ von Yuta Takahashi Amazon
Buchrezension

"Das Restaurant am Rande der Zeit“ von Yuta Takahashi – Eine poetische Reise durch Erinnerung, Verlust und Hoffnung

Yuta Takahashi, ein aufstrebender Name in der japanischen Literatur, hat mit „Das Restaurant am Rande der Zeit“ einen Roman geschaffen, der die Leser*innen in eine stille, melancholische Welt entführt. Das Buch verbindet auf einzigartige Weise magischen Realismus mit einer tiefgründigen Reflexion über Vergänglichkeit, Erinnerung und Trost. In Kürze erscheint dieses Buch bei Hoffmann und Campe.
„Alle gegen alle“ von Lara Ermer „Alle gegen alle“ von Lara Ermer Amazon
Buchrezension

„Alle gegen alle“ von Lara Ermer – Ein scharfsinniger Schlag in die Magengrube unserer Gegenwart

Mit „Alle gegen alle“, erschienen im März 2024 bei Voland & Quist, legt Lara Ermer ein literarisches Debüt vor, das ebenso schmerzhaft wie hellsichtig ist. Es ist ein Roman über eine Generation, die von ihrer Zukunft betrogen wurde, über die Perversion des Wettbewerbsdenkens, über Leistungsdruck als Lebensmotto. Und es ist ein bitterböses, sprachlich pointiertes Experiment mit unserer kollektiven Angst vor dem Scheitern.
„Sister Europe“ von Nell Zink – „Sister Europe“ von Nell Zink – Amazon
Buchrezension

„Sister Europe“ von Nell Zink – Eine scharfsinnige Nacht in der Berliner Oberschicht

Nell Zink, die für ihre eigenwillige Prosa und klugen Gesellschaftskommentare bekannt ist, meldet sich 2025 mit einem neuen Roman zurück: „Sister Europe“. Der knapp 200-seitige Roman, erschienen im März bei Knopf, führt uns durch eine einzige, turbulente Nacht in Berlin. Dabei offenbart Zink mit gewohnt scharfem Blick die Brüchigkeit europäischer Eliteidentitäten, dekonstruiert Familienkonzepte und entfaltet in satirisch-feiner Sprache ein vielschichtiges Porträt einer Gesellschaft im ...
Nachthimmel mit Austrittswunden“ von Ocean Vuong Nachthimmel mit Austrittswunden“ von Ocean Vuong Amazon
Buchrezension

"Nachthimmel mit Austrittswunden“ von Ocean Vuong – Lyrik als Lebenslinie zwischen Krieg, Liebe und Identität

Mit seinem Debütband „Night Sky with Exit Wounds“, der auf Deutsch unter dem Titel „Nachthimmel mit Austrittswunden“ im Hanser Verlag erschien, hat der vietnamesisch-amerikanische Autor Ocean Vuong die internationale Lyrikszene aufgerüttelt. Der zweisprachige Gedichtband wurde 2020 von Anne-Kristin Mittag übersetzt und bietet eine poetische Erkundung von Identität, Verlust, queerer Liebe und familiärem Trauma. Vuongs Gedichte sind dabei nicht nur Ausdruck persönlicher Erfahrung, sondern auch ...
„John & Paul“ von Ian Leslie „John & Paul“ von Ian Leslie Amazon
Buchrezension

„John & Paul“ von Ian Leslie – Eine neue Sicht auf eine ikonische Freundschaft

Wenn man an die Beatles denkt, dann ist die kreative Partnerschaft zwischen John Lennon und Paul McCartney vermutlich das Herzstück dieser Musiklegende. In seinem Buch „ John & Paul: A Love Story in Twenty-Three Songs wählt der britische Autor Ian Leslie eine besondere, fast poetische Perspektive: Er erzählt die Geschichte dieser einzigartigen Beziehung nicht bloß über biografische Daten, sondern über 23 Schlüsselsongs, die das emotionale Gefüge zwischen Lennon und McCartney ...
„Die Vierte Gewalt“ von Richard David Precht und Harald Welzer „Die Vierte Gewalt“ von Richard David Precht und Harald Welzer Amazon
Buchrezension

„Die Vierte Gewalt“ von Richard David Precht und Harald Welzer – Warum Medienmacht unsere Demokratie herausfordert

In einer Zeit, in der das Vertrauen in etablierte Medien schwindet und sich viele Menschen von der öffentlichen Debatte nicht mehr abgeholt fühlen, erscheint ein Buch, das genau hier ansetzt: „Die Vierte Gewalt: Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist“ von Richard David Precht und Harald Welzer. Dieses Werk ist keine einfache Medienkritik, sondern ein tiefgehender Weckruf, der den Zustand der Meinungsfreiheit in Deutschland mit analytischer Schärfe seziert und gleichzeitig zum ...
„When the Going Was Good“ von Graydon Carte „When the Going Was Good“ von Graydon Carte Amazon
Buchrezension

„When the Going Was Good“ von Graydon Carter – Ein Blick zurück auf das goldene Zeitalter der Magazine

Mit „When the Going Was Good: An Editor's Adventures During the Last Golden Age of Magazines“ legt Graydon Carter, ehemaliger Chefredakteur von Vanity Fair, ein Memoir vor, das zugleich eine Liebeserklärung an den Printjournalismus und ein nostalgischer Rückblick auf eine untergehende Medienära ist. Das Buch ist ein Muss für alle, die sich für Journalismus, Mediengeschichte und das Innenleben der amerikanischen Glamourpresse interessieren.
Tuberkulose“ von John Green Tuberkulose“ von John Green Hanser Literaturverlage
Buchrezension

Welttuberkulosetag: „Tuberkulose“ von John Green – Warum wir jetzt hinschauen müssen

Am 24. März jährt sich die bahnbrechende Entdeckung von Robert Koch, der 1882 das Tuberkulose-Bakterium identifizierte. Seither hat sich die medizinische Forschung rasant weiterentwickelt. Und doch sterben Jahr für Jahr Millionen Menschen an einer Krankheit, die medizinisch behandelbar wäre. John Greens neues Sachbuch „Tuberkulose“ (aus dem Englischen übersetzt von Sophie Zeitz) greift dieses brennende Thema auf – und stellt die unbequeme Frage: Warum lassen wir es zu, dass eine heilbare ...
„Eine Frage der Chemie“ von Bonnie Garmus „Eine Frage der Chemie“ von Bonnie Garmus Amazon
Buchrezension

„Eine Frage der Chemie“ von Bonnie Garmus – Ein kluger, witziger und feministischer Roman über eine Frau, die ihrer Zeit voraus ist

Bonnie Garmus hat mit „Eine Frage der Chemie“ einen außergewöhnlichen Debütroman geschaffen, der sowohl durch seine scharfe Gesellschaftskritik als auch durch seinen charmanten Humor besticht. Die Geschichte der Chemikerin Elizabeth Zott, die sich in den 1960er Jahren gegen ein zutiefst sexistisches System behauptet, ist so aktuell wie zeitlos. Aber warum bewegt dieses Buch so viele Leser*innen?
„Digitale Diagnosen“ von Laura Wiesböck „Digitale Diagnosen“ von Laura Wiesböck Amazon
Buchrezension

„Digitale Diagnosen“ von Laura Wiesböck – Wie Social Media unser Verständnis von psychischer Gesundheit verändert

Die Soziologin Laura Wiesböck setzt sich in „Digitale Diagnosen“ mit einem hochaktuellen Thema auseinander: Wie beeinflusst die Präsenz psychologischer Begriffe auf Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube unser Verständnis von mentaler Gesundheit? In einer Welt, in der Begriffe wie „toxisch“, „Trauma“ oder „triggern“ fast schon beiläufig in Gesprächen fallen, stellt sie eine entscheidende Frage: Ermöglichen soziale Medien eine echte Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen oder führen ...
„Ein Buch des Lebens“ von Peter Kingsley „Ein Buch des Lebens“ von Peter Kingsley Amazon
Buchrezension

„Ein Buch des Lebens“ von Peter Kingsley – Eine spirituelle Reise zurück zur Quelle

Mit Ein Buch des Lebens präsentiert Peter Kingsley ein Werk, das mehr als nur ein philosophisches Buch ist – es ist eine Einladung zur Transformation. Ursprünglich unter dem Titel A Book of Life veröffentlicht, hat es bereits viele Leser:innenim englischsprachigen Raum tief bewegt. Nun liegt es in deutscher Übersetzung vor, herausgegeben vom Novalis Verlag. Das Buch verbindet antike Weisheit mit moderner Spiritualität und ruft dazu auf, sich mit den verlorenen Lehren der frühen Philosophen zu ...
„Flesh“ von David Szalay „Flesh“ von David Szalay Amazon
Buchrezension

„Flesh“ von David Szalay – Ein meisterhaftes Porträt männlicher Identität

David Szalay, bekannt für seine präzise Sprache und tiefgehenden Charakterstudien, liefert mit „Flesh“ einen weiteren beeindruckenden Roman. Der am 6. März 2025 erschienene Roman setzt sich intensiv mit dem Konzept von Männlichkeit, Körperlichkeit und der Zerbrechlichkeit menschlicher Existenz auseinander. Doch was macht dieses Buch so besonders? Und wie fügt es sich in Szalays bisheriges Werk ein?
„Air“ von Christian Kracht „Air“ von Christian Kracht KiWi Verlag
Buchrezension

„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit

Was bleibt, wenn alles schön ist? Mit „Air“, seinem neuesten Roman, taucht Christian Kracht tiefer denn je in die Ästhetik des Nichts ein. Der Schweizer Autor, der bereits mit „Faserland“, „Imperium“ und „Eurotrash“ literarische Wegmarken gesetzt hat, beweist erneut, wie radikal und zugleich elegant Literatur sein kann, wenn sie sich dem Inhalt zu verweigern scheint – und dabei mehr erzählt als jede Handlung.
Das Leben fing im Sommer an Das Leben fing im Sommer an KiWi Verlag
Buchrezension

„Das Leben fing im Sommer an“ von Christoph Kramer – Ein nostalgischer Coming-of-Age-Roman

Mit Das Leben fing im Sommer an veröffentlicht Christoph Kramer seinen ersten Roman – eine Geschichte über Jugend, Freundschaft, erste Liebe und den Zauber jener Sommer, die uns für immer prägen. Inspiriert von Klassikern wie Tschick von Wolfgang Herrndorf oder Hard Land von Benedict Wells, nimmt uns Kramer mit auf eine Reise zurück in eine Zeit, in der die Welt unendlich groß erschien und die Zukunft voller Möglichkeiten lag.
Dream Count“ von Chimamanda Ngozi Adichie Dream Count“ von Chimamanda Ngozi Adichie Amazon
Buchrezension

„Dream Count“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Ein tiefgehendes Meisterwerk über Identität, Verlust und Neuanfang

Chimamanda Ngozi Adichie, die gefeierte Autorin von Americanah und Half of a Yellow Sun, kehrt mit Dream Counteindrucksvoll zurück. Nach Jahren literarischer Zurückhaltung präsentiert sie ein Werk, das sich mit den Themen Identität, Migration, Erinnerung und der unerwarteten Konfrontation mit der eigenen Vergangenheit auseinandersetzt. Dream Count ist eine Geschichte, die in der Vergangenheit verwurzelt ist und dennoch hochaktuell wirkt – ein literarisches Erlebnis, das den Leser von der ersten ...
"Great Big Beautiful Life" von Emily Henry "Great Big Beautiful Life" von Emily Henry Amazon
Buchrezension

"Great Big Beautiful Life" von Emily Henry – Eine berührende Reise durch Erinnerungen und Selbstfindung

Emily Henry ist längst eine der bekanntesten Stimmen der modernen Belletristik, und mit Great Big Beautiful Life beweist sie einmal mehr ihr außergewöhnliches Talent für tiefgründige Charakterstudien und emotionale Geschichten. Ihr neuer Roman ist eine bewegende Auseinandersetzung mit Verlust, der Kraft der Literatur und der Frage, wie Erinnerungen unsere Identität formen. Eine Lektüre, die nicht nur berührt, sondern auch nachhallt.
"The Book: On the Taboo Against Knowing Who You Are" von Alan Watts "The Book: On the Taboo Against Knowing Who You Are" von Alan Watts Amazon
Buchrezension

"The Book: On the Taboo Against Knowing Who You Are" von Alan Watts – Eine Reise zum wahren Selbst

Alan Watts war ein Meister darin, die großen Fragen des Lebens auf eine Art und Weise zu stellen, die nicht nur Philosophen, sondern auch neugierige Leser in ihren Bann zieht. The Book: On the Taboo Against Knowing Who You Are ist eine Reflexion über die Illusion des getrennten Selbst und die tiefere Realität unserer Verbundenheit mit dem Universum. Watts verbindet darin westliche Wissenschaft mit östlicher Spiritualität und zeigt, dass unser Gefühl der Trennung von der Welt eine Art kulturelle ...
"Sohn ohne Vater" von Feridun Zaimoglu "Sohn ohne Vater" von Feridun Zaimoglu Amazon
Buchrezension

"Sohn ohne Vater" von Feridun Zaimoglu – Ein bewegendes Porträt über Herkunft, Verlust und Identität

Mit Sohn ohne Vater veröffentlicht Feridun Zaimoglu einen tiefgehenden Roman über die Suche nach Zugehörigkeit, die Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft und die Verarbeitung von Verlust. Der Autor, bekannt für seine poetisch-kraftvolle Sprache und seine eindringlichen Charakterstudien, verknüpft in diesem Werk persönliche Geschichte mit universellen Fragen nach Familie, Heimat und Selbstverständnis.
"Unterirdische Wunderwelten" "Unterirdische Wunderwelten" Amazon
Buchrezension

"Unterirdische Wunderwelten" von Volker Mehnert & Claudia Lieb – Eine faszinierende Reise in die Tiefe

Die Welt unter unseren Füßen ist voller Geheimnisse und atemberaubender Entdeckungen. In ihrem preisgekrönten Sachbuch Unterirdische Wunderwelten entführen Volker Mehnert und Claudia Lieb ihre Leser in ein Universum aus Höhlen, Tunneln, Katakomben und verborgenen Städten. Das Buch bietet eine beeindruckende Mischung aus wissenschaftlichen Fakten, historischen Einblicken und bildgewaltigen Illustrationen, die das Unsichtbare sichtbar machen. Dieses Werk wurde mit dem renommierten Emys ...
Simons Linien" von Kerstin Fischer Simons Linien" von Kerstin Fischer Kern Verlag
Buchrezension

Simons Linien" von Kerstin Fischer – Ein ergreifendes Porträt auf der Suche nach Identität

Die Suche nach Identität, künstlerischer Ausdruck und das Leben an der Grenze zur Gesellschaft – all das verbindet sich in Kerstin Fischers Roman Simons Linien zu einer eindringlichen und bewegenden Geschichte. Mit Feingefühl und literarischer Tiefe schildert die Autorin das Schicksal eines jungen Künstlers, der zwischen Verlust, Liebe und sozialem Absturz nach seinem Platz in der Welt sucht.
"Den Bach rauf“ von Robert Habeck "Den Bach rauf“ von Robert Habeck Er fordert Zusammenhalt, eine neue politische Erzählung, einen positiven Blick in die Zukunft. Kiepenheuer&Witsch
Buchrezension

Robert Habeck: Den Bach rauf – Der schmale Grat zwischen Ehrlichkeit und Inszenierung

Robert Habeck hat ein Buch geschrieben. Eigentlich nicht überraschend, denn er ist jemand, der immer wieder betont, dass Sprache für ihn mehr ist als ein Mittel zum Zweck. Doch dieses Mal geht es nicht um Philosophie oder Prosa, sondern um eine politische Bestandsaufnahme. Den Bach rauf: Eine Kursbestimmung, erschienen am 16. Januar 2025 bei Kiepenheuer & Witsch, ist sein Versuch, seine Zeit als Wirtschaftsminister zu reflektieren, zu erklären, was schiefgelaufen ist – und vielleicht auch, ...

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv