Die Literaturkritik oder Literaturbesprechung als Feld der Literaturdiskussion macht es sich anhand von Rezensionen zur Aufgabe, Werke der Literatur zu bewerten und einzuordnen. Sie erörtert aktuelle Neuerscheinungen, unterwirft aber auch immer wieder Werke weit älteren Datums kritischen Neubewertungen. Dabei bezieht sie gegebenenfalls in Vergleichen die Tendenzen landesweiter oder/und internationaler Literaturen in ihre Diskurse mit ein. (Siehe hierzu auch unter Literatur den Abschnitt: Geschichte des Diskussionsfeldes)
Eine Literaturkritik zu verfassen, kann wiederum synonym gebraucht werden, u. a. für das Verfassen einer monografischen oder essayartigen Abhandlung, beispielsweise über das Gesamtwerk eines Autors. Häufiger bezeichnet die Formulierung jedoch die allein ein literarisches Werk würdigende Literaturkritik, die auch Literaturrezension, Buchrezension, Buchbesprechung und Buchkritik genannt wird.
Quelle: WikipediaBuchrezension
Wenn die wilde Räubermutter vor der Tür steht...
Is mir scheißegal, wir machen das ...
Kolumbus, der entsorgte Entdecker von Wolfgang Wissler
Ein Schokoladen-Nashorn aus Kolonialzeiten
Grün träumen
Tauben mit Superkräften
Schweinehund, Zimtzicke und Co
James Baldwins wichtiger Appell
Die Himmelskugel - Eine abenteuerliche Reise zu den Anfängen der Aufklärung
40 Jahre Aufstand
Für den Umbau des politischen Systems!
Mit "Mücke-Power" durch die Arktis
Das Geheimnis der Engelsschwestern
Salto emotionale
Wilde Piraten mit Nestbautrieb
"Was tun?", sprach Alex!
Peinliche Eltern und Helikopter-Teenies
Magie im Dritten Reich
Europa - Länder, Menschen, Hintergründe
Findus: Der Kater aus dem Erbsenkarton erobert die Welt
Ein Kinderbuch für Erwachsene
Das Geheimnis eines Kindes
"Nicht weniger streiten, sondern besser"
Eine Cree-Legende erwacht zum Leben
