Die Literaturkritik oder Literaturbesprechung als Feld der Literaturdiskussion macht es sich anhand von Rezensionen zur Aufgabe, Werke der Literatur zu bewerten und einzuordnen. Sie erörtert aktuelle Neuerscheinungen, unterwirft aber auch immer wieder Werke weit älteren Datums kritischen Neubewertungen. Dabei bezieht sie gegebenenfalls in Vergleichen die Tendenzen landesweiter oder/und internationaler Literaturen in ihre Diskurse mit ein. (Siehe hierzu auch unter Literatur den Abschnitt: Geschichte des Diskussionsfeldes)

Eine Literaturkritik zu verfassen, kann wiederum synonym gebraucht werden, u. a. für das Verfassen einer monografischen oder essayartigen Abhandlung, beispielsweise über das Gesamtwerk eines Autors. Häufiger bezeichnet die Formulierung jedoch die allein ein literarisches Werk würdigende Literaturkritik, die auch Literaturrezension, Buchrezension, Buchbesprechung und Buchkritik genannt wird.

Quelle: Wikipedia

Buchrezension

Für Polina – Takis Würgers Für Polina – Takis Würgers Amazon
Buchrezension

Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen

Mit Für Polina legt Takis Würger einen Roman vor, der sich ganz dem Leisen verschreibt. Es ist ein Buch über eine Kindheit im Schatten, über eine Freundschaft, die fast Liebe war, und über die Musik als letzter Halt in einer Welt, in der vieles verloren geht. Wer Würgers frühere Bücher kennt, ahnt, dass hier keine einfache Geschichte erzählt wird – sondern ein langsames, schmerzhaft schönes Ausloten von Erinnerungen, Verbindungen und Sprachlosigkeit. Es ist ein stilles, sehr emotionales Werk, ...
„Nightfall“ von Penelope Douglas „Nightfall“ von Penelope Douglas Amazon
Buchrezension

„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt

Mit ihrem düsteren Roman „Nightfall“ beschreitet die amerikanische Bestsellerautorin Penelope Douglas neue Wege. In diesem Finale der Devil’s Night-Reihe entlädt sich die aufgestaute Spannung aus vier Bänden in einem fulminanten Abschluss. Wer düstere Liebesgeschichten mit psychologischer Tiefe, dunklen Geheimnissen und einer ordentlichen Portion Erotik liebt, wird in „Nightfall“ voll auf seine Kosten kommen. Wo
„Bound by Flames“ von Liane Mars „Bound by Flames“ von Liane Mars Amazon
Buchrezension

„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft

Mit „Bound by Flames“ setzt Liane Mars ein packendes Zeichen im Bereich romantischer Urban Fantasy. Der erste Band ihrer neuen Reihe fesselt mit einer leidenschaftlich erzählten Geschichte voller Magie, Intrigen und innerer Zerrissenheit. Die deutsche Autorin, die bereits mit ihren humorvollen wie emotional tiefgehenden Fantasyromanen eine feste Leserschaft gefunden hat, legt mit diesem Titel einen weiteren Beweis ihres erzählerischen Könnens vor.
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau „Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau Amazon
Buchrezension

„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note

Mit seinem Roman „Letztes Kapitel: Mord“ legt der französische Autor Maxime Girardeau einen fesselnden Thriller vor, der die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen lässt. Der packende Krimi spielt im Pariser Literaturbetrieb und ist nicht nur ein Muss für Krimifans, sondern auch ein intelligenter Kommentar auf die Welt der Bücher, der Autoren und des Schreibens selbst.
„Größtenteils heldenhaft“ – Wenn Geschichte leise Helden findet „Größtenteils heldenhaft“ – Wenn Geschichte leise Helden findet Amazon
Buchrezension

„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet

Mit ihrem neuen Buch „Größtenteils heldenhaft“ legt die Autorin Doris Knecht ein Werk vor, das gleichermaßen erhellt, bewegt und zum Nachdenken anregt. Es ist keine Heldensaga im klassischen Sinne, sondern vielmehr ein sensibles literarisches Porträt über menschliche Schwächen, moralische Entscheidungen und die Frage, was Mut im Alltag eigentlich bedeutet. Knecht gelingt es, eine Erzählung zu schaffen, die weit über das hinausgeht, was der Titel zunächst vermuten lässt. ...
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh "Neanderthal" von Jens Lubbadeh Amazon
Buchrezension

"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen

Mit seinem Roman "Neanderthal" (erschienen bei Heyne) legt Jens Lubbadeh erneut einen packenden Near-Future-Thriller vor, der Wissenschaft, Gesellschaftskritik und Hochspannung vereint. Der Autor, bekannt für seine journalistische Arbeit bei SPIEGEL und tagesschau.de, hat sich in den letzten Jahren als eine der interessantesten Stimmen der deutschen Science-Fiction-Literatur etabliert. Wie in den Erfolgen: "Unsterblich" und "Transfusion" hat Lubbadeh auch in diesem Roman einen Blick auf eines ...
Buchrezension

„In der Gnade“ von Joy Williams – Eine literarische Meditation über Verlust, Glaube und innere Leere

Mit „In der Gnade“ (Originaltitel: State of Grace) legt die vielfach ausgezeichnete US-amerikanische Autorin Joy Williams einen zutiefst eindringlichen Roman vor, der sich mit Fragen der spirituellen Orientierung, der existenziellen Einsamkeit und der feinen Bruchlinien des Erwachsenwerdens beschäftigt. Ursprünglich 1973 erschienen und ihr literarisches Debüt, wurde das Werk nun erstmals in einer deutschsprachigen Ausgabe vom Verlag Suhrkampveröffentlicht – ein literarisches Ereignis, das es ...
"Das Bücherschiff des Monsieur Perdu" von Nina George "Das Bücherschiff des Monsieur Perdu" von Nina George Knaur
Buchrezension

"Das Bücherschiff des Monsieur Perdu" von Nina George

„Das Bücherschiff des Monsieur Perdu“ knüpft Nina George an ihren internationalen Bestseller „Das Lavendelzimmer“ an und bringt Jean Perdu, den literarischsten Buchhändler Frankreichs, zurück auf sein poetisches Schiff. Der Roman, der im Frühjahr 2025 erschienen ist, verwebt literarische Leichtigkeit mit existenziellen Fragen und feiert die heilende Kraft der Bücher. Eine Rückkehr, die gleichzeitig berührt, zum Nachdenken anregt und das Herz wärmt.
„Ein Leben für die Avantgarde – Die Geschichte von Gabriële Buffet Picabia“ von Anne und Claire Berest „Ein Leben für die Avantgarde – Die Geschichte von Gabriële Buffet Picabia“ von Anne und Claire Berest Amazon
Buchrezension

„Ein Leben für die Avantgarde – Die Geschichte von Gabriële Buffet Picabia“ von Anne und Claire Berest

Mit ihrem Roman „Ein Leben für die Avantgarde – Die Geschichte von Gabriële Buffet Picabia“ rücken Anne und Claire Berest eine Frau ins Zentrum, die in den großen Erzählungen der Moderne allzu oft übersehen wurde. Die Biografie ihrer Urgroßmutter Gabriële Buffet Picabia – Musikerin, Intellektuelle, Kunstkritikerin und Mitgestalterin der Avantgarde – wird in diesem Buch nicht nur literarisch rekonstruiert, sondern in ihrer ganzen Tiefe und Bedeutung gewürdigt. Es ist eine bewegende, detailreiche ...
Du lebst falsch! Eine philosophische Provokation“ von Wilhelm Reichart Du lebst falsch! Eine philosophische Provokation“ von Wilhelm Reichart Amazon
Buchrezension

„Du lebst falsch! Eine philosophische Provokation“ von Wilhelm Reichart – Inspirierende Denkanstöße oder weltfremde Gesellschaftskritik?

Wilhelm Reichart nimmt mit "Du lebst falsch!" eine kritische Haltung gegenüber dem modernen Lebensstil ein und fordert eine radikale Neuorientierung. Seine Thesen sind scharf formuliert, seine Analyse eindringlich, doch bleibt die Frage, ob seine Argumente eine tragfähige Grundlage für die postulierte Veränderung bieten.
„A Man’s Job“ von Edith Anderson „A Man’s Job“ von Edith Anderson Amazon
Buchrezension

„A Man’s Job“ von Edith Anderson – Ein feministischer Klassiker neu entdeckt

Inmitten des Zweiten Weltkriegs, als Frauen weltweit begannen, in traditionell männlich dominierten Bereichen zu arbeiten, schrieb die amerikanische Autorin Edith Anderson einen der mutigsten und visionärsten Romane ihrer Zeit: „A Man’s Job“. Obwohl das Buch lange Zeit kaum bekannt war, gilt es heute als ein feministisches Dokument von historischer und literarischer Bedeutung. In einer Zeit, in der Geschlechterrollen wieder heiß diskutiert werden, erlebt das Werk zu Recht eine kleine ...
Jean Barois" von Roger Martin du Gard Jean Barois" von Roger Martin du Gard Amazon
Buchrezension

"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten

Roger Martin du Gard, Nobelpreisträger von 1937, ist in Deutschland heute fast in Vergessenheit geraten – zu Unrecht. Mit seinem Roman "Jean Barois" legte er ein Werk vor, das in seiner Klarheit und politischen Relevanz bis in unsere Gegenwart reicht. Der 1913 erschienene Roman ist eine literarische Aufarbeitung der französischen Dreyfus-Affäre – aber er ist weit mehr als ein historisches Zeitdokument. Er ist eine zutiefst persönliche Auseinandersetzung mit Wahrheit, Gerechtigkeit und der Frage, ...
Das Kreuz von Stefan Zweig Das Kreuz von Stefan Zweig Amazon
Buchrezension

„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit

Stefan Zweig, einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts, verstand es wie kaum ein anderer, die Abgründe der menschlichen Seele literarisch zu ergründen. Mit seiner kurzen Erzählung „Das Kreuz“ hat er ein Werk geschaffen, das durch seine stille Intensität und psychologische Präzision auch fast ein Jahrhundert nach seinem Erscheinen nichts von seiner Wirkung verloren hat. Diese Geschichte ist nicht nur ein erschütterndes Zeugnis über die Nachwirkungen des Krieges, sondern auch eine ...
„Die Yacht“ von Sarah Goodwin „Die Yacht“ von Sarah Goodwin Amazon
Buchrezension

„Die Yacht“ von Sarah Goodwin – Luxus, Lügen und ein tödlicher Törn

Die See ist ruhig, das Wasser glitzert, Champagner fließt – doch unter der glatten Oberfläche lauert das Grauen. In „Die Yacht“ von Sarah Goodwin, erschienen im März 2025 bei Bastei Lübbe, wird eine exklusive Silvesterparty zum Albtraum. Der Thriller wirft nicht nur spannende Fragen über Schuld, Überleben und Vertrauen auf, sondern beleuchtet auch, wie dünn die Fassade unserer sozialen Rollen wirklich ist.
Das Restaurant am Rande der Zeit“ von Yuta Takahashi Das Restaurant am Rande der Zeit“ von Yuta Takahashi Amazon
Buchrezension

"Das Restaurant am Rande der Zeit“ von Yuta Takahashi – Eine poetische Reise durch Erinnerung, Verlust und Hoffnung

Yuta Takahashi, ein aufstrebender Name in der japanischen Literatur, hat mit „Das Restaurant am Rande der Zeit“ einen Roman geschaffen, der die Leser*innen in eine stille, melancholische Welt entführt. Das Buch verbindet auf einzigartige Weise magischen Realismus mit einer tiefgründigen Reflexion über Vergänglichkeit, Erinnerung und Trost. In Kürze erscheint dieses Buch bei Hoffmann und Campe.
„Alle gegen alle“ von Lara Ermer „Alle gegen alle“ von Lara Ermer Amazon
Buchrezension

„Alle gegen alle“ von Lara Ermer – Ein scharfsinniger Schlag in die Magengrube unserer Gegenwart

Mit „Alle gegen alle“, erschienen im März 2024 bei Voland & Quist, legt Lara Ermer ein literarisches Debüt vor, das ebenso schmerzhaft wie hellsichtig ist. Es ist ein Roman über eine Generation, die von ihrer Zukunft betrogen wurde, über die Perversion des Wettbewerbsdenkens, über Leistungsdruck als Lebensmotto. Und es ist ein bitterböses, sprachlich pointiertes Experiment mit unserer kollektiven Angst vor dem Scheitern.
„Sister Europe“ von Nell Zink – „Sister Europe“ von Nell Zink – Amazon
Buchrezension

„Sister Europe“ von Nell Zink – Eine scharfsinnige Nacht in der Berliner Oberschicht

Nell Zink, die für ihre eigenwillige Prosa und klugen Gesellschaftskommentare bekannt ist, meldet sich 2025 mit einem neuen Roman zurück: „Sister Europe“. Der knapp 200-seitige Roman, erschienen im März bei Knopf, führt uns durch eine einzige, turbulente Nacht in Berlin. Dabei offenbart Zink mit gewohnt scharfem Blick die Brüchigkeit europäischer Eliteidentitäten, dekonstruiert Familienkonzepte und entfaltet in satirisch-feiner Sprache ein vielschichtiges Porträt einer Gesellschaft im ...
Nachthimmel mit Austrittswunden“ von Ocean Vuong Nachthimmel mit Austrittswunden“ von Ocean Vuong Amazon
Buchrezension

"Nachthimmel mit Austrittswunden“ von Ocean Vuong – Lyrik als Lebenslinie zwischen Krieg, Liebe und Identität

Mit seinem Debütband „Night Sky with Exit Wounds“, der auf Deutsch unter dem Titel „Nachthimmel mit Austrittswunden“ im Hanser Verlag erschien, hat der vietnamesisch-amerikanische Autor Ocean Vuong die internationale Lyrikszene aufgerüttelt. Der zweisprachige Gedichtband wurde 2020 von Anne-Kristin Mittag übersetzt und bietet eine poetische Erkundung von Identität, Verlust, queerer Liebe und familiärem Trauma. Vuongs Gedichte sind dabei nicht nur Ausdruck persönlicher Erfahrung, sondern auch ...
„John & Paul“ von Ian Leslie „John & Paul“ von Ian Leslie Amazon
Buchrezension

„John & Paul“ von Ian Leslie – Eine neue Sicht auf eine ikonische Freundschaft

Wenn man an die Beatles denkt, dann ist die kreative Partnerschaft zwischen John Lennon und Paul McCartney vermutlich das Herzstück dieser Musiklegende. In seinem Buch „ John & Paul: A Love Story in Twenty-Three Songs wählt der britische Autor Ian Leslie eine besondere, fast poetische Perspektive: Er erzählt die Geschichte dieser einzigartigen Beziehung nicht bloß über biografische Daten, sondern über 23 Schlüsselsongs, die das emotionale Gefüge zwischen Lennon und McCartney ...
„Die Vierte Gewalt“ von Richard David Precht und Harald Welzer „Die Vierte Gewalt“ von Richard David Precht und Harald Welzer Amazon
Buchrezension

„Die Vierte Gewalt“ von Richard David Precht und Harald Welzer – Warum Medienmacht unsere Demokratie herausfordert

In einer Zeit, in der das Vertrauen in etablierte Medien schwindet und sich viele Menschen von der öffentlichen Debatte nicht mehr abgeholt fühlen, erscheint ein Buch, das genau hier ansetzt: „Die Vierte Gewalt: Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist“ von Richard David Precht und Harald Welzer. Dieses Werk ist keine einfache Medienkritik, sondern ein tiefgehender Weckruf, der den Zustand der Meinungsfreiheit in Deutschland mit analytischer Schärfe seziert und gleichzeitig zum ...
„When the Going Was Good“ von Graydon Carte „When the Going Was Good“ von Graydon Carte Amazon
Buchrezension

„When the Going Was Good“ von Graydon Carter – Ein Blick zurück auf das goldene Zeitalter der Magazine

Mit „When the Going Was Good: An Editor's Adventures During the Last Golden Age of Magazines“ legt Graydon Carter, ehemaliger Chefredakteur von Vanity Fair, ein Memoir vor, das zugleich eine Liebeserklärung an den Printjournalismus und ein nostalgischer Rückblick auf eine untergehende Medienära ist. Das Buch ist ein Muss für alle, die sich für Journalismus, Mediengeschichte und das Innenleben der amerikanischen Glamourpresse interessieren.
Tuberkulose“ von John Green Tuberkulose“ von John Green Hanser Literaturverlage
Buchrezension

Welttuberkulosetag: „Tuberkulose“ von John Green – Warum wir jetzt hinschauen müssen

Am 24. März jährt sich die bahnbrechende Entdeckung von Robert Koch, der 1882 das Tuberkulose-Bakterium identifizierte. Seither hat sich die medizinische Forschung rasant weiterentwickelt. Und doch sterben Jahr für Jahr Millionen Menschen an einer Krankheit, die medizinisch behandelbar wäre. John Greens neues Sachbuch „Tuberkulose“ (aus dem Englischen übersetzt von Sophie Zeitz) greift dieses brennende Thema auf – und stellt die unbequeme Frage: Warum lassen wir es zu, dass eine heilbare ...
„Eine Frage der Chemie“ von Bonnie Garmus „Eine Frage der Chemie“ von Bonnie Garmus Amazon
Buchrezension

„Eine Frage der Chemie“ von Bonnie Garmus – Ein kluger, witziger und feministischer Roman über eine Frau, die ihrer Zeit voraus ist

Bonnie Garmus hat mit „Eine Frage der Chemie“ einen außergewöhnlichen Debütroman geschaffen, der sowohl durch seine scharfe Gesellschaftskritik als auch durch seinen charmanten Humor besticht. Die Geschichte der Chemikerin Elizabeth Zott, die sich in den 1960er Jahren gegen ein zutiefst sexistisches System behauptet, ist so aktuell wie zeitlos. Aber warum bewegt dieses Buch so viele Leser*innen?
„Digitale Diagnosen“ von Laura Wiesböck „Digitale Diagnosen“ von Laura Wiesböck Amazon
Buchrezension

„Digitale Diagnosen“ von Laura Wiesböck – Wie Social Media unser Verständnis von psychischer Gesundheit verändert

Die Soziologin Laura Wiesböck setzt sich in „Digitale Diagnosen“ mit einem hochaktuellen Thema auseinander: Wie beeinflusst die Präsenz psychologischer Begriffe auf Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube unser Verständnis von mentaler Gesundheit? In einer Welt, in der Begriffe wie „toxisch“, „Trauma“ oder „triggern“ fast schon beiläufig in Gesprächen fallen, stellt sie eine entscheidende Frage: Ermöglichen soziale Medien eine echte Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen oder führen ...

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv