Die Literaturkritik oder Literaturbesprechung als Feld der Literaturdiskussion macht es sich anhand von Rezensionen zur Aufgabe, Werke der Literatur zu bewerten und einzuordnen. Sie erörtert aktuelle Neuerscheinungen, unterwirft aber auch immer wieder Werke weit älteren Datums kritischen Neubewertungen. Dabei bezieht sie gegebenenfalls in Vergleichen die Tendenzen landesweiter oder/und internationaler Literaturen in ihre Diskurse mit ein. (Siehe hierzu auch unter Literatur den Abschnitt: Geschichte des Diskussionsfeldes)

Eine Literaturkritik zu verfassen, kann wiederum synonym gebraucht werden, u. a. für das Verfassen einer monografischen oder essayartigen Abhandlung, beispielsweise über das Gesamtwerk eines Autors. Häufiger bezeichnet die Formulierung jedoch die allein ein literarisches Werk würdigende Literaturkritik, die auch Literaturrezension, Buchrezension, Buchbesprechung und Buchkritik genannt wird.

Quelle: Wikipedia

Buchrezension

Foto: Deutrik
Kinderbuch

Weihnachtsklassiker für die Kleinen erschienen beim Beltz Verlag | Der KinderbuchVerlag

Sobald man ihre Titel liest oder hört, kann man sich an diese Bücher aus seiner Kindheit erinnern - Klassiker die inzwischen unter dem Weihnachtsbaum nicht mehr wegzudenken sind. Der 1949 in Berlin gegründete Der KinderbuchVerlag prägte Generationen von kleinen Lesern in der DDR. Inzwischen ist Der KinderbuchVerlag unter dem Dach der Verlagsgruppe Beltz zu Hause. Und so gelingt es nach wie vor die einprägsamen, liebevollen Figuren und Geschichten am Leben zu erhalten und auch weiterem ...
„Mit Niederschlag muss gerechnet werden“ beschreibt recht unterhaltsam die Irrungen und Wirrungen auf dem Weg zu Erwachsensein und Lebensverantwortung. Cover Amazon
Indie

Ein Männerroman für alle um die 30

84 Unterstützer machten es möglich, dass der Comedy-Roman „Mit Niederschlag muss gerechnet werden“ in diesem Sommer via Crowdfunding auf startnext veröffentlicht werden konnte. Und das ist auch gut so, denn jetzt kann dieser witzige Roman viele Leser begeistern.
Für Katzenliebhaber und Menschen die es lieben genüsslich einen prosaischen Roman zu lesen eine unbedingte Empfehlung. Cover: epubli
Roman

Philosophischer Roman aus der Sicht einer Katze

"Katzen sind geheimnisvoll. In ihnen geht mehr vor, als wir gewahr werden.“ (Sir Walter Scott) An dieses Zitat musste ich denken als ich das Buch „Katzenwildnis: Die Nacht hüllt uns in ihr Fell“ von Evelyne von Bonin aus der Hand legte und meiner eigensinnigen Katze in die Augen blickte, die es sich gerade auf meinen Füssen bequem gemacht hatte.
Alina Brodsky kam die Idee dieses Buch zu schreiben, durch einen Text auf Facebook von Elisabeth Gilbert. Kiepenheur & Witsch
Roman

Baba Dunjas letzte Liebe

Alina Bronsky ist eine junge Autorin, die 1978 in Russland geboren wurde und seit Anfang der 90iger Jahre in Deutschland lebt. Mit „Baba Dunjas letzter Liebe“ setzt sie ihre erfolgreiche Autorentätigkeit fort- sie schliesst lückenlos an ihre letzten erfolgreichen Romane, „Scheibenpark“, „Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche“ und „Nenn mich einen Superheld“, an. Nach eigener Aussage, in einem FAZ Interview, kam Alina Bronsky die Idee dieses Buch zu schreiben, durch einen Text auf ...
Dieses Satirebuch, das „als Autopsiebericht eines Lehrkörpers zu lesen“ ist, beschreibt auf 157 Seiten verschiedene Lehrertypen mit all ihren Macken. Cover Amazon
Roman

Für Klassentreffen bestens geeignet

Schulalltag mit schrulligen Paukern, frechen Schülern und witzigen Streichen ist schon immer ein beliebter Roman/Filmstoff. Jeder Leser und Filmzuschauer kann sich irgendwie ein bisschen damit identifizieren und erkennt sich und die Lehrertypen wieder. Und so liest sich das Buch von Björn Aut „Hochbegapt, Fallstudien zur Schulwirklichkeit“ schnell weg - und das mit einem Lächeln auf den Lippen.
Im Mittelpunkt des Buches steht der Ich-Erzähler - ein leicht übergewichtiger Vollblut-Niederbayer, der als Physiotherapeut in einer Kurklinik arbeitet. Cover epubli
Indie

Unterhaltsamer Lesespaß ohne Alptraum-Gefahr

Saisonabsch(l)uss ist ein amüsant geschriebener Krimi, der in Bad Füssing und in Pfarrkirchen spielt. Der Leser muss aber nicht ortskundig sein, um das Buch zu lesen und zu verstehen, was sehr positiv ist. Das Buch beginnt mit einem Prolog des vermeintlichen „Täters“. Schnell wird klar, worum es geht: eine Gemeinde wurde mit einem Luftgewehr von einem Unbekannten drangsaliert
Bea Milena gibt einen wirklich guten Einblick in das spanische Rechtssystem und führt vor Augen, wie schwierig es als Ausländer dort ist, in einem Justizverfahren zu bestehen. Cover Amazon
Indie

Traum oder Albtraum auf Mallorca

Bestechung, Sexorgien, Polizeikorruption, Immobilienskandale und Rockerbanden. Seit Jahren schon gerät Deutschlands liebste Ferieninsel Mallorca immer wieder in die internationalen Schlagzeilen mit kriminellen Machenschaften aller Art. Selbst Spaniens König Felipe VI. fühlte sich vergangenes Jahr bemüßigt einzugreifen und kündigte an: "Die Korruption muss ohne Rücksichtnahmen ausgemerzt werden."
Eine schwäbische Pfarrersfamilie geht mit einem ihrer Söhne aus der schwäbischen Provinz in die Millionenmetropole New York Cover Verlag tredition
Indie

Wie ein Pfarrer in die USA auswandert

Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen, wusste schon der Dichter Matthias Claudius. Das Pfarrerehepaar Barbara und Wilfried Wassermann hat in der Tat viel zu erzählen. „Am Anfang war ein Satz. Einer jener Sätze, die man gedankenlos so dahinsagt: Es wäre doch interessant, eine Zeitlang in New York zu wohnen“.
Der totale Rausch: Norman Ohler beschreibt den Drogen-Alltag der Nazi-Größen. Foto: Kiepenheuer & Witsch
Sachbuch

Diktator im Delirium

Hitler glaubte Hellsehern, die Nazis haben das Bernsteinzimmer versteckt, irgendwo lagern noch Wunderwaffen, und Drogen haben alle Nazi-Größen genommen. Verschwörungstheorien verkaufen sich prima, wenn es um das Dritte Reich geht. In "Der totale Rausch" findet Autor Norman Ohler aber nicht nur Belege für die Rauschgiftsucht von Hitler selbst.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?