Die Literaturkritik oder Literaturbesprechung als Feld der Literaturdiskussion macht es sich anhand von Rezensionen zur Aufgabe, Werke der Literatur zu bewerten und einzuordnen. Sie erörtert aktuelle Neuerscheinungen, unterwirft aber auch immer wieder Werke weit älteren Datums kritischen Neubewertungen. Dabei bezieht sie gegebenenfalls in Vergleichen die Tendenzen landesweiter oder/und internationaler Literaturen in ihre Diskurse mit ein. (Siehe hierzu auch unter Literatur den Abschnitt: Geschichte des Diskussionsfeldes)
Eine Literaturkritik zu verfassen, kann wiederum synonym gebraucht werden, u. a. für das Verfassen einer monografischen oder essayartigen Abhandlung, beispielsweise über das Gesamtwerk eines Autors. Häufiger bezeichnet die Formulierung jedoch die allein ein literarisches Werk würdigende Literaturkritik, die auch Literaturrezension, Buchrezension, Buchbesprechung und Buchkritik genannt wird.
Quelle: WikipediaBuchrezension
Weihnachtsklassiker für die Kleinen erschienen beim Beltz Verlag | Der KinderbuchVerlag
Ein Männerroman für alle um die 30
Philosophischer Roman aus der Sicht einer Katze
Baba Dunjas letzte Liebe
Emmas 6 Kinder-Buchtipps für Weihnachten
Für Klassentreffen bestens geeignet
Nachdenklich, liebesbekümmert und extrem lustig
Hjorth & Rosenfeldt treiben die Spannung auf die Spitze
Der Tod von Thees Uhlmann ist eigentlich ganz in Ordnung
Spiel nicht mit den Schmuddelkindern
Minions - Das Buch zum Film
Mia and Me
Unterhaltsamer Lesespaß ohne Alptraum-Gefahr
