Die Literaturkritik oder Literaturbesprechung als Feld der Literaturdiskussion macht es sich anhand von Rezensionen zur Aufgabe, Werke der Literatur zu bewerten und einzuordnen. Sie erörtert aktuelle Neuerscheinungen, unterwirft aber auch immer wieder Werke weit älteren Datums kritischen Neubewertungen. Dabei bezieht sie gegebenenfalls in Vergleichen die Tendenzen landesweiter oder/und internationaler Literaturen in ihre Diskurse mit ein. (Siehe hierzu auch unter Literatur den Abschnitt: Geschichte des Diskussionsfeldes)

Eine Literaturkritik zu verfassen, kann wiederum synonym gebraucht werden, u. a. für das Verfassen einer monografischen oder essayartigen Abhandlung, beispielsweise über das Gesamtwerk eines Autors. Häufiger bezeichnet die Formulierung jedoch die allein ein literarisches Werk würdigende Literaturkritik, die auch Literaturrezension, Buchrezension, Buchbesprechung und Buchkritik genannt wird.

Quelle: Wikipedia

Buchrezension

 Foto: Riva Verlag
Buchrezension

Krafttraining – Die Enzyklopädie von Jim Stoppani: Das ultimative Nachschlagewerk für Muskelaufbau, Krafttraining und Fitness

In einer Fitnesswelt, die oft von schillernden Erfolgsgeschichten, Selfies und schnell konsumierbaren „6-Wochen-zum-Sixpack“-Versprechen dominiert wird, liefert Krafttraining – Die Enzyklopädie von Jim Stoppani eine wohltuend andere Perspektive: Fachlich fundiert, medizinisch abgesichert und vor allem: ohne Motivationsfloskeln.
Ken Follett schafft es in seinem Roman „Kinder der Freiheit“ wieder, ein Netz über die Personen zu ziehen, das die ganze Welt umspannt.  Ken Follett schafft es in seinem Roman „Kinder der Freiheit“ wieder, ein Netz über die Personen zu ziehen, das die ganze Welt umspannt. Cover Amazon
Roman

Kinder der Freiheit - Taschenbuch erscheint im März

Ken Folletts letzter Teil seiner Trilogie „Kinder der Freiheit“ beschäftigt sich mit der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg, dem Bau der Berliner Mauer und dem Kampf der Schwarzen um ihre Bürgerrechte in Amerika und dem anschwellenden Konflikt zwischen USA und Sowjetunion. In gewohnter Weise bringt Follett seinen Lesern wichtige geschichtliche Ereignisse auf spielerischer Art näher.
Das Buch „Wenn das der Führer sähe…“  kommt zur rechten Zeit und sollte Pflichtlektüre in jeder Schule sein. Das Buch „Wenn das der Führer sähe…“ kommt zur rechten Zeit und sollte Pflichtlektüre in jeder Schule sein. Cover
Roman

Was damals Unrecht war - ist es heute umso mehr

Aktuell und Bewegend: Zur Leipziger Buchmesse erscheinen als Gesamtausgabe Teil 1 und 2 des Buchs „Wenn das der Führer sähe…“ der Berliner Autorin Jacqueline Roussety Schon der erste Teil, 2015 vom Verlag frankly veröffentlicht, überzeugte durch detailliertes Wissen und anrührende Beschreibung.
 Foto: Piper Verlag
Buchrezension

„Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ – John Greens bittersüßer Roman über Liebe und Vergänglichkeit

Mit Das Schicksal ist ein mieser Verräter gelingt John Green ein Roman, der die großen Themen des Lebens – Liebe, Krankheit, Tod – mit einer ungewöhnlichen Mischung aus Humor, Tiefgang und jugendlicher Leichtigkeit behandelt. Der Titel, angelehnt an Shakespeares Julius Cäsar, verweist auf die Unberechenbarkeit des Lebens und die Frage nach dem Umgang mit einem vorgezeichneten Schicksal. Greens Werk hat nicht nur Jugendliche, sondern auch Erwachsene weltweit berührt und wurde zu einem ...
Am Ende ist man froh, die 288 Seiten irgendwie geschafft zu haben Am Ende ist man froh, die 288 Seiten irgendwie geschafft zu haben Cover
Indie

Das Geheimnis der Zitronen - Guter Plot und trotzdem nicht gelungen

Das Beste vorweg: das Buch wurde (aufmerksam) lektoriert und ist fehlerfrei. Das ist nicht selbstverständlich im Zeitalter der Selbstveröffentlichung. Auch der Plot ist nicht schlecht gewählt, und hat alles, was eine familientaugliche Liebeschmonzette braucht, um die weiblichen Leser, auf die die Autorin offensichtlich abzielt, in den Bann zu ziehen. Wir dürfen uns auf ein tolles Happy-End freuen und über die Lösung aller Probleme.
Wir schaffen das. 99 Tipps und Fakten für Zuwanderer und Einheimische Wir schaffen das. 99 Tipps und Fakten für Zuwanderer und Einheimische Cover: tolino media
Sachbuch

Eine Mischung aus Grundgesetz, Bibel und guter Rat unter Freunden

Es gibt wohl in diesen Tagen kaum einen Satz, der mehr polarisiert: „Wir schaffen das“. Und genau diesen Titel hat das Autorenteam Nikolaus von Wolff (Deutschland) und Ameen Alkutainy (Syrien) für seinen knapp gehaltenen Taschenratgeber „Wir schaffen das. 99 Tipps und Fakten für Zuwanderer und Einheimische“ gewählt. Er soll dazu dienen, „Zuwanderern und Flüchtlingen, sowie deren Freunden, Partnern, Betreuern und allen Interessierten in Deutschland eine Denk- und Planungshilfe für die kommenden ...
„Mondscheinblues“ ist ein unterhaltsamer und leichthändig geschriebener Roman „Mondscheinblues“ ist ein unterhaltsamer und leichthändig geschriebener Roman Cover Amazon
Indie

Mondscheinblues - Lust auf die Liebe

Die junge Journalistin Nina, Redakteurin bei einer Frauenzeitung, muss eine Reportage machen. Nicht irgendeine, sondern über eine Hochzeitsreise nach Cornwall. Alles gespielt, alles gefakt, denn die eigentliche Reporterin hat abgesagt – nun muss Nina einspringen. Da Nina weder Mann noch Freund hat: denn „Die Liebe ist ein Arschloch“ – weiß sie aus Erfahrung, muss ein „Model“ aus einer Agentur Abhilfe schaffen. „Ihr Zeitschriften-Bräutigam“ ist Tom. Aber ...
Charlotte Roche - Mädchen für alles Charlotte Roche - Mädchen für alles Youtube
Aktuelles

Sex, Drugs, Blut und jede Menge Langeweile

Charlotte Roche polarisiert: sowohl als Frau als auch Autorin. Und das will sie wohl auch, denn durch diese Selbstinszenierung und den bewussten Bruch von Tabus wird sie wahrgenommen - von Kritikern und damit von Lesern. Das war schon bei “Feuchtgebiete” und “Schoßgebete” so. Die Bücher machten sie berühmt und reich und irgendwie auch sympathisch. “Mädchen für alles”, erschienen im Oktober 2015 im Piper Verlag sollte hier nun anknüpfen. Worum g
Klemperers Aufzeichnungen sind ein wertvoller Lesestoff und äußerst unterhaltsam Klemperers Aufzeichnungen sind ein wertvoller Lesestoff und äußerst unterhaltsam cover: aufbau Verlag
Roman

Man möchte immer weinen und lachen in einem: Revolutionstagebuch 1919

Victor Klemperer gilt durch seine Werk zu Recht als einer der bedeutendsten Chronisten der Zeit zwischen 1900 und 1945. Gerade, weil er als geborener Jude und späterer Konvertit zum protestantischen Glauben es geschafft hat, im perfiden System des Nationalsozialismus zu überleben und als solch ein Überlebender uns, als die nachfolgenden Generationen, direkt mit seinen echten Erfahrungen zu versorgen.
Der Kleine Prinz Der Kleine Prinz Kunstmärchen über Mitgefühl cover amazon
Kinderbuch

Der Kleine Prinz

Der Kleine Prinz ist ein Kunstmärchen nicht (nur) für Kinder, das Antoine de Saint-Exupéry Ende 1939 zu schreiben beginnt und das 1943 erstmalig in New York erscheint. Der Autor versuchte in seinem Kleinen Prinzen die immense Wichtigkeit von Fantasie und Empathie als zentralen Wert in unseren Gesellschaft zu benennen. Der Kleine Prinz lebt nicht nur durch die wundervollen Zeilen des Autors sondern auch durch seinen Zeichnungen.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv