Die Literaturkritik oder Literaturbesprechung als Feld der Literaturdiskussion macht es sich anhand von Rezensionen zur Aufgabe, Werke der Literatur zu bewerten und einzuordnen. Sie erörtert aktuelle Neuerscheinungen, unterwirft aber auch immer wieder Werke weit älteren Datums kritischen Neubewertungen. Dabei bezieht sie gegebenenfalls in Vergleichen die Tendenzen landesweiter oder/und internationaler Literaturen in ihre Diskurse mit ein. (Siehe hierzu auch unter Literatur den Abschnitt: Geschichte des Diskussionsfeldes)

Eine Literaturkritik zu verfassen, kann wiederum synonym gebraucht werden, u. a. für das Verfassen einer monografischen oder essayartigen Abhandlung, beispielsweise über das Gesamtwerk eines Autors. Häufiger bezeichnet die Formulierung jedoch die allein ein literarisches Werk würdigende Literaturkritik, die auch Literaturrezension, Buchrezension, Buchbesprechung und Buchkritik genannt wird.

Quelle: Wikipedia

Buchrezension

In seinem Kurzgeschichtenband "Der gelbe Elefant" nimmt Heinz Strunk den deutschen Alltagswahnsinn in den Blick. In seinem Kurzgeschichtenband "Der gelbe Elefant" nimmt Heinz Strunk den deutschen Alltagswahnsinn in den Blick. Bild: Sowohl Verlag
Prosa

Heinz Strunk´s neuer Erzählband "Der gelbe Elefant"

Heinz Strunk hat eine Vorliebe für verbohrte, skurrile Alltagssituationen, die er in seinen Werken derart übersteigert darstellt, dass man als Leser stets zischen verquirlter Albernheit und abgrundtiefer Düsternis oszilliert. In Strunk´s neuem Werk - ein Erzählband mit dem Titel "Der gelbe Elefant" - werden wir mit Figuren konfrontiert, die man getrost als wandelnde Aushängeschilder dessen bezeichnen kann, was man deutsche Spießbürgerlichkeit nennt. Grotesk, amüsant, bissig. Und besonders gute ...
Der Romam Melody ist am 22.3.2023 im Diogenes Verlag erschienen Der Romam Melody ist am 22.3.2023 im Diogenes Verlag erschienen Cover Diogenes Verlag
Buchrezension

Melody - ein Martin Suter Roman von Liebe und Verlust

Mit dem Roman Melody ist Martin Suter, dem Meister der kurzweiligen Erzählung, wieder eine spannende Geschichte über Liebe und Verlust gelungen. Ort der Erzählung ist im Lieblingsmilieu des Martin Suter, eine wohlhabende Umgebung fern von gewöhnlichen Sorgen. Ein junger Jurastudent begibt sich auf Entdeckungsreise einer alten Liebe und legt dabei die Grundsteine für seine eigene Existenz.
Endlich gibt es die amerikanische Schriftstellerin Joy Williams auf Deutsch zu lesen. Ihr Kurzgeschichtenband "Storys" entfaltet eine unvergessliche suggestive Kraft, die erschüttert und zugleich bewundern lässt. Endlich gibt es die amerikanische Schriftstellerin Joy Williams auf Deutsch zu lesen. Ihr Kurzgeschichtenband "Storys" entfaltet eine unvergessliche suggestive Kraft, die erschüttert und zugleich bewundern lässt. Bild: dtv Verlag
Prosa

Joy Williams: Eine der größten Erzählerinnen der Gegenwart

Die amerikanische Autorin Joy Williams wird in ihrem Land bereits seit längerem als eine der größten - manche meinen gar die Größe - Schriftstellerinnen ihrer Generation gefeiert. Kürzlich ist nun bei dtv erstmals ein Kurzgeschichtenband in deutscher Übersetzung erschienen. Und was bis dato fern über den Atlantik hallte, bestätigt sich in "Storys" allemal. Mit eindringlicher Unheimlichkeit bearbeitet Williams die großen Topoi der Weltliteratur; schreibt über Tod, Liebe, Trauer und ...
Aus heiterem Himmel macht das kleine Eisvogelmädchen Pips eines Tages einen beeindruckenden Luftsalto, bevor es kopfüber den Baumstamm hinunterrast. Aus heiterem Himmel macht das kleine Eisvogelmädchen Pips eines Tages einen beeindruckenden Luftsalto, bevor es kopfüber den Baumstamm hinunterrast. Bild: Thienemann-Esslinger Verlag
Kinderbuch

Pips fliegt

Mit dem Kinderbuch "Pips fliegt" ist dem Autor und Illustrator Corey R. Tabor eine zauberhafte Geschichte zum Thema Selbstvertrauen gelungen, die zudem sehr aussagekräftig illustriert ist. Erschienen ist das Bilderbuch am 24.02.2023 in einer gebundenen Ausgabe mit 40 Seiten bei Thienemann-Esslinger. (Altersempfehlung: ab 4 Jahren)
Der Steppenwolf von Hermann Hesse Der Steppenwolf von Hermann Hesse Suhrkamp Verlag
Buchrezension

Der Steppenwolf - das Kultbuch der Hippie-Generation

Der Roman „Der Steppenwolf” von Hermann Hesse war ein großer Erfolg. Er wurde erstmals im Jahr 1927 veröffentlicht und erhielt viel positive Kritik von Lesern und Kritikern. Das Buch wurde schnell zu einem Bestseller und machte Hesse zu einem international bekannten Autor. „Der Steppenwolf” wurde in mehrere Sprachen übersetzt und ist heute ein Klassiker der deutschsprachigen Literatur. Es wird oft als ein Meisterwerk des literarischen Modernismus angesehen und hat viele Leser inspiriert und ...
Ein Heimchen namens Bruno sorgt mit seinem leisen Zirpen für Aufregung im Kinderzimmer! Ein Heimchen namens Bruno sorgt mit seinem leisen Zirpen für Aufregung im Kinderzimmer! Foto der Autorin
Kinderbuch

Das Zirpen im Kinderzimmer

Ein geheimnisvolles, zartes Zirpen sorgt im Kinderzimmer für Aufregung. Dabei erleben die neunjährige Annabelle und ihr kleiner Bruder Max gerade die beängstigenden Zeiten des Corona-Lockdowns. Doch in Emmi Lou Noors Kinderbuch „Ein Heimchen namens Bruno“ sorgt ein mysteriöses Tierchen für Freude und Abenteuer.
Ferdinand von Schirach - Nachmittage Ferdinand von Schirach - Nachmittage Cover: Luchterhand Literaturverlag
Buchrezension

Rezension von ChatGPT zum Buch "Nachmittage" von Ferdinand von Schirach

Das neue KI-Werkzeug ChatGPT kann beeindruckend Texte selbst generieren. Das weckt die Fantasie, in verschiedensten Anwendungsbereichen zukünftig nur noch die Maschinen arbeiten zu lassen. Die Lesering Redaktion hat ChatGPT getestet und versucht, mit Hilfe der künstlichen Intelligenz eine Rezension zum aktuellen Werk „Nachmittage“ von Ferdinand von Schirach schreiben zu lassen.
"Scharfsinnig, klug und historisch argumentierend zeigt Patrick Bahners, dass die Neue Rechte einen festen Platz in unseren politischen Institutionen behaupten wird. Eine so tiefgreifende wie auch erzählerisch mitreißende Analyse, die aufzeigt, wie ein neuer und allgegenwärtiger Nationalismus unsere Republik und demokratische Kultur nachhaltig verändern wird." "Scharfsinnig, klug und historisch argumentierend zeigt Patrick Bahners, dass die Neue Rechte einen festen Platz in unseren politischen Institutionen behaupten wird. Eine so tiefgreifende wie auch erzählerisch mitreißende Analyse, die aufzeigt, wie ein neuer und allgegenwärtiger Nationalismus unsere Republik und demokratische Kultur nachhaltig verändern wird." Bild: Klett-Cotta
Sachbuch

Von hier bis an den rechten Rand

Heute vor zehn Jahren, am 6. Februar 2013, gründete sich im hessischen Oberursel die "Alternative für Deutschland". Welche Entwicklungen der Parteigründung vorausgingen, welche Akteure welche Wege in den Sand zeichneten, und wie aus diesen Wegen Straßen geworden sind, untersucht der FAZ-Autor und Journalist Patrick Bahners in seinem Buch "Die Wiederkehr. Die AfD und der neue deutsche Nationalismus". Als wichtige Protagonisten und Wegbereiter treten hierbei neben Alexander Gauland auch Martin ...
Deutschland ist alt. In diesem Jahr beginnen die Babyboomer in Rente zu gehen. Welche Herausforderungen bringt der demographische Wandel mit sich? Wie können wir umlenken? Darüber schreibt der Soziologe Stefan Schulz in seinem Buch "Die Altenrepublik" Deutschland ist alt. In diesem Jahr beginnen die Babyboomer in Rente zu gehen. Welche Herausforderungen bringt der demographische Wandel mit sich? Wie können wir umlenken? Darüber schreibt der Soziologe Stefan Schulz in seinem Buch "Die Altenrepublik" Bild: Hoffmann und Campe
Sachbuch

Demographie als Pionieraufgabe

In seinem Buch "Die Altenrepublik. Wie der demographische Wandel unsere Zukunft gefährdet" beschäftigt sich der Soziologe Stefan Schulz mit einem Problem, welches zwischen den vielen gegenwärtigen Krisenherden beinahe zu verschwinden droht. Deutschland ist alt. Während wir es in den kommenden Jahrzehnten auf der einen Seite mit immer mehr Menschen im Rentenalter zu tun haben werden, wird es auf der anderen an Nachwuchs fehlen. Welch gesellschaftliche Verwerfungen und Gefahren daraus resultieren, ...
In "The Shards" finden die großen Themen des US-amerikanischen Autors Bret Easton Ellis zusammen. Darüber hinaus wird ein Sujet bedient, welches in den bisherigen Romanen nur am Rande aufblitze. In "The Shards" finden die großen Themen des US-amerikanischen Autors Bret Easton Ellis zusammen. Darüber hinaus wird ein Sujet bedient, welches in den bisherigen Romanen nur am Rande aufblitze. Bild: Kiepenheuer & Witsch
Prosa

Bret Easton Ellis: Yuppis, Drogen, Mord und Totschlag

Dreizehn Jahre nach Erscheinen von "Imperial Bedrooms" legt der US-amerikanische Autor Bret Easton Ellis nun einen neuen, verheißungsvollen Roman vor. Wie bereits in Ellis´ damals als Skandalsbuch gehandeltem Werk "American Psycho", sehen wir uns in "The Shards" mit Lebensentwürfen konfrontiert, deren Überdruss maßgeblich auf eine alles verschlingende Konsumgesellschaft zurückzuführen ist. Und wieder brütete das Grauen im Privileg...
Maria Stepanova zeigt in ihrem Gedichtband "Mädchen ohne Kleider", wie benutzte und zerstöre Körper einander bedingen und bekleiden. Maria Stepanova zeigt in ihrem Gedichtband "Mädchen ohne Kleider", wie benutzte und zerstöre Körper einander bedingen und bekleiden. Bild: Suhrkamp Verlag
Gedichte

Im Wind stehen

In ihrem Gedichtband "Mädchen ohne Kleider" befasst sich die russisch-jüdische Autorin Maria Stepanova mit einem Sujet, das man durchaus zum Topos der Weltliteratur zählen kann: Die Objektivierung des weiblichen Körpers. Während wir diese Form der Objektivierung in der Weltliteratur allerdings oftmals unreflektiert und im Schreiben selbst produziert vorfinden, wendet sich Stepanova dem Thema bewusst und mit schmerzender Klarheit zu. Über drei Gedichtzyklen verarbeitet sie den fremden Blick, das ...
Der US-amerikanische Historiker Michael D. Gordin verweist in seinem aktuellen Buch "Am Rande" auf die Schnittstelle von Wissenschaft und Pseudowissenschaft. Er zeigt, dass die Suche nach einem Unterscheidungskriterium aussichtslos ist, und macht einen anderen Vorschlag. Der US-amerikanische Historiker Michael D. Gordin verweist in seinem aktuellen Buch "Am Rande" auf die Schnittstelle von Wissenschaft und Pseudowissenschaft. Er zeigt, dass die Suche nach einem Unterscheidungskriterium aussichtslos ist, und macht einen anderen Vorschlag. Bild: Konstanz University Press
Sachbuch

Nessie, Big Foot und der Jeti: Am düsteren Rande der Wissenschaft

Wie und unter welchen Umständen entstehen verschwörungstheoretische Annahmen und Pseudowissenschaften? Wann wird aus Faszination Glaube? Und wie schaut es eigentlich am düsteren Rand der etablierten Wissenschaften aus, von wo aus es nurmehr ein klitzekleiner Schritt bis in die Abwegigkeit ist? Antworten auf diese Fragen kann man in dem aktuellen Buch des Historiker Michael D. Gordin finden. In "Am Rande. Wo Wissenschaft auf Pseudowissenschaft trifft" liefert er einen aufschlussreichen Überblick ...
Katar präsentiert sich als glänzende Kulisse, die bereits vor der nun anstehenden Fußball-WM mit der Sensation des sportlichen Wettbewerbes aufwartete. Der Politikwissenschaftler Nicolas Fromm legt ein Buch vor, dass sich jenseits des moralischen Urteils mit dem Emirat beschäftigt. Katar präsentiert sich als glänzende Kulisse, die bereits vor der nun anstehenden Fußball-WM mit der Sensation des sportlichen Wettbewerbes aufwartete. Der Politikwissenschaftler Nicolas Fromm legt ein Buch vor, dass sich jenseits des moralischen Urteils mit dem Emirat beschäftigt. Bild: C. H. Beck
Sachbuch

Eine glänzende Kulisse, ein schmutziger Alltag

Am Sonntag startete die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Bereits viele Wochen zuvor wurde mit großem Unmut auf diese Eröffnung geblickt. Von Doppelmoral war die Rede, von Menschenrechtsverletzungen und Arbeitsmigranten. Eine Perspektive, die häufig zu überzogen daherkommt und zugleich von großer Unkenntnis zeugt, meint der Politikwissenschaftler Nicolas Fromm. In seinem Buch "Katar. Sand, Geld und Spiele" nimmt er eine weniger vorwurfsvolle, sachlichere Haltung ...
Der Theologe Wolfgang Huber versucht sich in seinem aktuellen Buch an einer "Ethik der Digitalisierung". Dabei plädiert er dafür, zu verbessern statt zu ersetzen. Der Theologe Wolfgang Huber versucht sich in seinem aktuellen Buch an einer "Ethik der Digitalisierung". Dabei plädiert er dafür, zu verbessern statt zu ersetzen. Bild: C. H. Beck
Sachbuch

Sie wissen es, und tun es trotzdem...

Der Theologe Wolfgang Huber versucht sich an einer Ethik der Digitalisierung. In seinem Buch "Menschen, Götter und Maschinen" betrachtet er, kontrovers und mit humanistischen Impetus, neu aufkommende Sektoren und Tendenzen, die große Gefahren in sich bergen. Deutlich wird dabei vor allem Eines: Wir wissen, und tun es trotzdem...
In seinem Roman "Doppelleben" schreibt der Schweizer Schriftsteller Alain Claude Sulzer über die berühmten Brüder Edmond und Jules Goncourt, die alles sahen, nur nicht die Liebe, die in den Tod führte. In seinem Roman "Doppelleben" schreibt der Schweizer Schriftsteller Alain Claude Sulzer über die berühmten Brüder Edmond und Jules Goncourt, die alles sahen, nur nicht die Liebe, die in den Tod führte. Bild: Galiani Berlin
Roman

Was dem Künstlerblick entgeht

Der Schweizer Schriftsteller Alain Claude Sulzer zeigt in seinem Roman "Doppelleben", dass künstlerische Obsession häufig mit radikaler Ignoranz einhergeht. Er schreibt über die berühmten Brüder Goncourt, deren Tagebuchaufzeichnungen präzise, unerbittliche Beobachtungen der Pariser Gesellschaft bieten und nach denen heute der prestigereichste Literaturpreis Frankreichs benannt ist. Und er schreibt über Rose, dem Dienstmädchen im Hause Goncourt, deren physischer und psychischer Zerfall den Brüder ...
Natalie Amiri ist als Iran-Expertin derzeit sehr gefragt. Bei den aktuellen Protesten im Iran erkennt sie im Vergleich zu vorherigen Unruhen eine neue Qualität. Ihr Buch "Zwischen den Welten" wirft einen nahen, unmittelbaren und nicht emotionslosen Blick auf die Entwicklungen der Islamischen Republik von 1979 bis heute. Natalie Amiri ist als Iran-Expertin derzeit sehr gefragt. Bei den aktuellen Protesten im Iran erkennt sie im Vergleich zu vorherigen Unruhen eine neue Qualität. Ihr Buch "Zwischen den Welten" wirft einen nahen, unmittelbaren und nicht emotionslosen Blick auf die Entwicklungen der Islamischen Republik von 1979 bis heute. Bild: Aufbau Verlag
Tipps

Von "Macht und Ohnmacht im Iran"

Die deutsch-iranische Journalistin und Moderatorin Natalie Amiri ist in diesen Tagen gefragter denn je. Seit Jahren berichtet sie über die komplexe Situation in Staaten wie Iran oder Afghanistan und beschäftigt sich mit der Frage, wohin diese steuern. Ihr im August dieses Jahres erschienenes Buch "Zwischen den Welten. Macht und Ohnmacht im Iran" blickt auf die Entwicklungen im Iran seit 1979.
Bettina Scheiflinger wagt sich in ihrem Debütroman "Erbgut" an das große tierschürfende Thema "Familie". Vieles gelingt ihr. Bettina Scheiflinger wagt sich in ihrem Debütroman "Erbgut" an das große tierschürfende Thema "Familie". Vieles gelingt ihr. Bild: Kremayr & Scheriau
Roman

Die Vergangenheit. Eine Krankheit, die du durch mich bekamst

Mit ihrem Debütroman "Erbgut" wirft die Autorin Bettina Scheiflinger unter anderem die Fragen auf, wie tief die Erlebnisse und Erfahrungen vergangener Generationen in unsere unmittelbare Gegenwart hineinragen, und welche Gestalt sie im Hier und Jetzt annehmen können. Es handelt sich um eine Familiengeschichte, die das Ich derjenigen, die sie zu erzählen hat, an den Rand drängt und beinahe verschwinden lässt.
Die Bestsellerautoren Richard David Precht und Harald Welzer beklagen in ihrem ersten gemeinsamen Buch die Strukturen des Medienbetriebes. Als große Gefahr erscheinen dabei insbesondere Soziale Netzwerke die Twitter. Dass die Autoren einen Punkt getroffen haben, zeigte sich bereits vor der Veröffentlichung des Buches... Die Bestsellerautoren Richard David Precht und Harald Welzer beklagen in ihrem ersten gemeinsamen Buch die Strukturen des Medienbetriebes. Als große Gefahr erscheinen dabei insbesondere Soziale Netzwerke die Twitter. Dass die Autoren einen Punkt getroffen haben, zeigte sich bereits vor der Veröffentlichung des Buches... Bild: S. Fischer
Sachbuch

Precht, Welzer und die große Angst der Hauptstadtjournalisten

Der in den vergangenen Jahren rasant zunehmenden Angst, diese oder jene Aussage könnte von der "falschen Seite" vereinnahmt und instrumentalisiert werden, folgte schnell ein stumpfes Erstarren in Unmissverständlichkeit. Bevor ich Mehrdeutiges zu sagen wage, wiederhole ich lieber jene Parolen, die innerhalb meines eigenen, verfestigten Lagers rauf und runtergebetet werden. Um geschützt zu bleiben. Um den befeindeten Lagern bloß keine Munition zu liefern. Um nicht von den Meinigen ins Lager der ...
In seiner Streitschrift "Die Erwählten. Wie der neue Antirassismus die Gesellschaft spaltet" zeigt der Linguist John McWhorter, dass der linken "woke racism"-Bewegung antiaufklärerische, fundamentalistische Tendenzen zugrunde liegen. In seiner Streitschrift "Die Erwählten. Wie der neue Antirassismus die Gesellschaft spaltet" zeigt der Linguist John McWhorter, dass der linken "woke racism"-Bewegung antiaufklärerische, fundamentalistische Tendenzen zugrunde liegen. Bild: Hoffmann und Campe
Sachbuch

"Woker" Antirassismus als gefährliche Religion?

Der US-amerikanische Linguist John McWhorter entdeckt in der Haltung und Praxis "woker" Antirassisten fundamentalistische Tendenzen, die seiner Ansicht nach zur Spaltung der Gesellschaft führen. In seinem Buch "Die Erwählten" reiht er Beobachtungen aneinander, die seine These, es handle sich bei vielen Anhängern der "Black Lives Matter"-Bewegung eher um Anhänger einer neuen Religion als um progressive Aktivisten, untermauern. Wie viel Raum liegt zwischen integren Ansichten und ideologischer ...
Ohnmacht, Kargheit, Tristesse - Reinhard Kaiser-Mühlecker schreibt eine Dorfgeschichte, wie sie nur jemand schreiben kann, der etwas vom Leben auf dem Dorf versteht. In "Wilderer" haben wir es mit Wünschen, Paranoia und tiefsitzendem (Selbst)Hass zu tun. Ohnmacht, Kargheit, Tristesse - Reinhard Kaiser-Mühlecker schreibt eine Dorfgeschichte, wie sie nur jemand schreiben kann, der etwas vom Leben auf dem Dorf versteht. In "Wilderer" haben wir es mit Wünschen, Paranoia und tiefsitzendem (Selbst)Hass zu tun. Bild: S. Fischer Verlag
Prosa

Reinhard Kaiser-Mühlecker: "Wilderer"

Reinhard Kaiser-Mühlecker schreibt mit seinem für den Deutschen Buchpreis 2022 nominierten Roman "Wilderer" nicht nur eine Geschichte über physische und psychische Stadt-Land-Gefälle, sondern auch ein Gleichniss auf die zuweilen rohe, radikale und immer unberechenbare Kraft des Künstlerischen. "Wilderer" unterscheidet sich fundamental von den vielen Dorfromanen, die uns in den vergangenen zwei, drei Jahren zuhauf vor die Füße geschmissen wurden. Hier ist die Tristesse nicht nur ein Vehikel, das ...
Christian Baron schließt mit seinem Roman "Schön ist die Nacht" an sein autobiografisches Buch "Ein Mann seiner Klasse" an. Wo er im letzten Erinnerungen aufbereitete, ist nun zur Fiktionalisierung gezwungen. Gelingt ihm das? Christian Baron schließt mit seinem Roman "Schön ist die Nacht" an sein autobiografisches Buch "Ein Mann seiner Klasse" an. Wo er im letzten Erinnerungen aufbereitete, ist nun zur Fiktionalisierung gezwungen. Gelingt ihm das? Bild: Claassen Verlag
Roman

Glanz und Staub der Freunde und Kupferstecher

In seinem Roman "Schön ist die Nacht" nimmt Christian Baron das prekäre Leben jener Schicht in den Blick, die in der Bundesrepublik der 70er Jahre zwischen Plackerei und Arbeitslosigkeit, zwischen hoffnungsvollen Aufschwüngen und tiefgreifenden Enttäuschung, zwischen heute und morgen meist nichts als Dreck und Schnaps zu sehen und schmecken bekam. Es ist Barons erster Roman. Wo er in dem Vorgänger-Buch "Ein Mann seiner Klasse" - an welches "Schön ist die Nacht" in gewisser Weise anschließt - ...
Andreas Stichmanns Roman "Eine Liebe in Pjöngjang" steht in diesem Jahr auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Andreas Stichmanns Roman "Eine Liebe in Pjöngjang" steht in diesem Jahr auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Bild: Rowohlt
Roman

Andreas Stichmann: "Eine Liebe in Pjöngjang"

In seinem für den Deutschen Buchpreis 2022 nominierten Roman "Eine Liebe in Pjöngjang" erzählt Andreas Stichmann von einer ungewöhnlichen Begegnung in Nordkorea, auf deren Grundlage sich kulturelles Interesse, verstaubte Germanistik und irrationales Verliebtsein auf wunderbare Weise verschränken. Eine Liebesgeschichte, die zunächst unmöglich und magisch, gegen Ende jedoch ungeheuer nah erscheint.
Ein Sommer in Niendorf Ein Sommer in Niendorf Cover Rowohlt Verlag
Roman

Ein Sommer in Niendorf

Der Roman „Ein Sommer in Niendorf“ entwickelt sich von einer eher belanglosen Erzählung eines Aussteigers in den Horrortrip einer Seelenwanderung. Wer von unserm Durchschnittshelden Georg Roth der seine Ruhe in Niendorf sucht, am Anfang ehr gelangweilt ist, der sollte das Buch keineswegs zur Seite legen, spätestens ab dem Ausflug ins Spirituosengeschäft seines Vermieters Breda entwickelt sich die Erzählung zu einem wahren Horrortrip mit einem Ende, das das Blut in den Adern gefrieren ...
Werner Herzogs lang erwartete Erinnerungen zeugen von Nähe, Ruhe, Obsession und Kampfgeist. Immer schwingt dabei die rigorose Konsequenz eines Künstlers mit, der zu einen der letzten gehört, die sich offen an den Begriff Radikalität trauen. Werner Herzogs lang erwartete Erinnerungen zeugen von Nähe, Ruhe, Obsession und Kampfgeist. Immer schwingt dabei die rigorose Konsequenz eines Künstlers mit, der zu einen der letzten gehört, die sich offen an den Begriff Radikalität trauen. Bild: Hanser Verlag
Sachbuch

Erinnerungen eines stillen Exzentrikers

Sehnsüchtig hat man sie erwartet, jetzt sind sie da: Werner Herzog, einer der herausragendsten und originellsten deutschen Filmemacher, hat seine Erinnerungen in Buchform gebracht. Unter dem Titel "Jeder stirbt für sich und Gott gegen alle" versammelt Herzog Bilder und Erlebnisse aus der Kindheit, Gedanken über Filme und Dokumentationen, Abenteuer und Anekdoten. All diese Fragmente zusammengenommen, ergibt sich der ebenso empfindsame wie radikale Blick eines stillen Exzentrikers, dessen ...
Der Literaturkritiker Denis Scheck stellt sein "Schecks kulinarischer Kompass" vor. Auch als Hörbuch erhältlich. Der Literaturkritiker Denis Scheck stellt sein "Schecks kulinarischer Kompass" vor. Auch als Hörbuch erhältlich.
TV

Denis Scheck kocht. Nicht nur beim Blick auf die Bestsellerliste

Deutschlands bekanntester Literaturkritiker stellt ein Kochbuch vor. Sein eigenes. Denis Schecks "kulinarischer Kompass" zeigt, wie viel Literatur in der Kulinarik steckt. "Man kann auch den Teller lesen", so der Kritiker, dessen "Kanon der Weltliteratur" schnell in die Bestsellerlisten ein- und dort rasch aufgestiegen ist.
Erin Litteken erzählt in ihrem Debütroman "Denk ich an Kiew" von staatlichem Zwang, Liebe und den Spuren der Herkunft. Erin Litteken erzählt in ihrem Debütroman "Denk ich an Kiew" von staatlichem Zwang, Liebe und den Spuren der Herkunft. Bild: Lübbe
Bücher der Woche

"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken

Am 24. Februar 2022 überfällt Russland die Ukraine. Mit der Invasion eskaliert ein Konflikt, der im Februar 2014 mit dem Einmarsch russischer Truppen auf der Krim begann, und seither brodelte, auszubrechen drohte. Als die Schriftstellerin Erin Litteken zum ersten Mal darüber nachdachte, jene Geschichte aufzuschreiben, die nun in Form ihres Debütromans vorliegt, lag die Krim-Annexion noch fern. "Ich hätte nie gedacht, dass die Veröffentlichung meines Romans über die Unterdrückung des ukrainischen ...
Hanna Bervoets konfrontiert uns in ihrem neuen Roman "Dieser Beitrag wurde entfernt" mit dem ungefilterten Wahnsinn Sozialer Medien. Sie zeigt eine Welt, in der das Subjekt jegliche Selbstbestimmung verloren hat. Hanna Bervoets konfrontiert uns in ihrem neuen Roman "Dieser Beitrag wurde entfernt" mit dem ungefilterten Wahnsinn Sozialer Medien. Sie zeigt eine Welt, in der das Subjekt jegliche Selbstbestimmung verloren hat. Bild: Hanser Berlin
Prosa

*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets

Hanna Bervoets ist derzeit eine der meistgelesenen niederländischen Autorinnen. Für ihre Romane wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet, etwa mit dem Opzij-Literaturpreis für das beste Buch einer niederländischen Autorin und dem BNG Neuer Literaturpreis 2016. Ihr ihrem aktuellen Roman "Dieser Beitrag wurde gelöscht" schreibt sie über die die Abgründe des virtuellen Raums.
"Hätte ich im Mittelalter gelebt, ich wäre wohl eine Nonne oder Heilige geworden", schrieb Rosa Schapire kurz vor ihrem Tod 1954. Das Buch "Es gibt keinen direkteren Weg zu mir als über Deine Kunst" zeigt das Engagement, den Lebensmut und die unstillbare Kunstbegeisterung der intellektuellen anhand der letzten Briefe, die diese an den von ihr bewunderten  Maler Karl Schmidt-Rottluff schrieb. "Hätte ich im Mittelalter gelebt, ich wäre wohl eine Nonne oder Heilige geworden", schrieb Rosa Schapire kurz vor ihrem Tod 1954. Das Buch "Es gibt keinen direkteren Weg zu mir als über Deine Kunst" zeigt das Engagement, den Lebensmut und die unstillbare Kunstbegeisterung der intellektuellen anhand der letzten Briefe, die diese an den von ihr bewunderten Maler Karl Schmidt-Rottluff schrieb. Bild: Wallstein Verlag
Sachbuch

Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus

Rosa Schapire war eine der ersten Frauen, die in Kunstgeschichte promoviert wurden. Sie war Sammlerin, Mäzenin und Autorin, übersetzte Werke der Literatur und Kunstgeschichte aus dem Französischen und Polnischen ins Deutsche. Vor allem aber, war sie glühende Verfechterin des Expressionismus. Die Autorin Susanne Wittek stellt die selbstbewusste Intellektuelle in ihrem Buch "Es gibt keinen direkteren Weg zu mir als über Deine Kunst" anhand der letzten Briefe vor, die Schapire an den von ihr ...
In Salzburg ist Thomas Bernhard aufgewachsen, hier hat er die prägendsten Jahre seines Lebens verbracht, hier blühte auf, was der spätere Vierkanthofbesitzer als Hassliebe bezeichnete. Der Comic-Künstler Nicolas Mahler hat Bernhards Wege durch Salzburg nachgezeichnet. In Salzburg ist Thomas Bernhard aufgewachsen, hier hat er die prägendsten Jahre seines Lebens verbracht, hier blühte auf, was der spätere Vierkanthofbesitzer als Hassliebe bezeichnete. Der Comic-Künstler Nicolas Mahler hat Bernhards Wege durch Salzburg nachgezeichnet. Bild: Residenz Verlag
Sachbuch

Durch Salzburg mit Thomas Bernhard

Der Comic-Künstler Nicolas Mahler hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder mit dem Leben und Werk Thomas Bernhards auseinandersetzt. 2014 adaptierte Mahler das Theaterstück "Der Weltverbesserer", 2015 folgte die Komödie "Alte Meister". Im vergangenen Jahr erschien dann "Die unkorrekte Biografie", die zeichnerisch das Leben des Übertreibungskünstlers nachbildete. Kürzlich hat Mahler nun ein weiteres Bernhard-Buch auf den Weg gebracht: "Thomas Bernhards Salzburg" zeigt Streifzüge durch eine ...

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv