Die Literaturkritik oder Literaturbesprechung als Feld der Literaturdiskussion macht es sich anhand von Rezensionen zur Aufgabe, Werke der Literatur zu bewerten und einzuordnen. Sie erörtert aktuelle Neuerscheinungen, unterwirft aber auch immer wieder Werke weit älteren Datums kritischen Neubewertungen. Dabei bezieht sie gegebenenfalls in Vergleichen die Tendenzen landesweiter oder/und internationaler Literaturen in ihre Diskurse mit ein. (Siehe hierzu auch unter Literatur den Abschnitt: Geschichte des Diskussionsfeldes)
Eine Literaturkritik zu verfassen, kann wiederum synonym gebraucht werden, u. a. für das Verfassen einer monografischen oder essayartigen Abhandlung, beispielsweise über das Gesamtwerk eines Autors. Häufiger bezeichnet die Formulierung jedoch die allein ein literarisches Werk würdigende Literaturkritik, die auch Literaturrezension, Buchrezension, Buchbesprechung und Buchkritik genannt wird.
Quelle: WikipediaBuchrezension
Eine glänzende Kulisse, ein schmutziger Alltag
Sie wissen es, und tun es trotzdem...
Was dem Künstlerblick entgeht
Von "Macht und Ohnmacht im Iran"
Die Vergangenheit. Eine Krankheit, die du durch mich bekamst
Precht, Welzer und die große Angst der Hauptstadtjournalisten
"Woker" Antirassismus als gefährliche Religion?
Reinhard Kaiser-Mühlecker: "Wilderer"
Glanz und Staub der Freunde und Kupferstecher
Andreas Stichmann: "Eine Liebe in Pjöngjang"
Ein Sommer in Niendorf
Erinnerungen eines stillen Exzentrikers
Denis Scheck kocht. Nicht nur beim Blick auf die Bestsellerliste
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
