

"Über Liebe und Magie" von John Burnside: Eine große Hoffnung
Der Roman "Über Liebe und Magie - I put a Spell on You" des schottischen Schriftstellers John Burnside führt die SWR-Bestenliste an. Auch auf der Spiegel-Bestsellerliste ist das Buch zu verorten. Zu Recht! Burnside erzählt vom hellen und dunklen Zauber der kleinen und großen Lebensmomente. Ein radikales und ergreifendes Buch.
Ein großes Problem der Gegenwartsliteratur ist es ja, dass ein nicht unerheblicher Teil der Autor*innen über existenzielle Themen so schreiben, als wäre das Leiden des Individuums eine ausgedachte Geschichte. Man könnte den bösen Verdacht hegen, es gäbe in diesen Fällen überhaut keine eigenen, tiefgreifenden Lebenserfahrungen, die aufgeschrieben und also verarbeitet werden müssen, sondern lediglich kleinere Wehwehchen, die, wenn mal aufgetreten, sofort zur Grundlage ganzer Romane rekrutiert werden. Ja, es ist weitreichend von unglücklichen oder letzlich gescheiterten Liebesbeziehungen die Rede, von einer uns überfordernden Zeit, vom Zwang, sich umorientieren zu müssen. Kneipentischgespräche, die zu "Literatur" gemacht werden, als wäre Literatur nicht mehr als das: Aus dem Alltag heraus aufgeschrieben, Buch draus machen, fertig...
Radikale Inspektion
Doch gibt es auch immer wieder Hoffnungsträger, wirkliche Literaten, bei deren Lektüre man das Gefühl hat, das Leben dieser Menschen biete mehr Stoff, als sie aufschreiben könnten. Einer von ihnen ist John Burnside. In seinem autobiografischen Roman - es ist nunmehr die dritte Selbstanalyse - "Über Liebe und Magie - I put a Spell on You" beschreibt der schottische Autor ein Leben unter einem gewalttätigen, trinkenden Vater, in welchem es kaum Lichtblicke, aber immer einen Funken Hoffnung gibt. Burnside schildert hier gnadenlos seinen Herkunftsort, einer Bergarbeiterstadt unweit von Edinburgh, in der er unter der Gewalt seines Vaters aufwuchs. Die Liebe zur Mutter, die sich dort setzt, wo die triste Umgebung eine weite Leere hinterlässt; ein Groß-Werden in Schweigsamkeit, abgeschieden und von angstbesetzt.
Hier, auf dieses Plateau der Ausweglosigkeit, projiziert Burnside nun seine Reflexionen und Recherchen, schreibt unverhohlen von seinem Aufenthalt in der psychiatrischen Klinik, vom Drogenkonsum, von seiner Entscheidung, Schriftsteller zu werden. Es sind dies kompensatorische Momente, die unmittelbar an seinem Herkunftsort, an der Wut des Vaters, an der Liebe zur Mutter, an der Leere der Umgebung gekettet sind.
Angst vor der Liebe
Er schildert das Heranwachsen, schildert den jugendlichen Jungen, der er einmal war, und der in aller Brutalität auf die Liebe, auf das Verliebt-Sein stößt, ohne - wer könnte es? - etwas davon zu verstehen. Partys, Kneipennächte, Sexphantasien, und doch auch die innige Liebe zur Musik, die dem "Mann-werden" als sensibles Moment gewissermaßen gegenübersteht. Kann der junge Mann die Liebe zu anderen Menschen nicht zulassen, so spürt er sie doch im musikalischen Klang. Gerade hier entsteht eine Zerrissenheit, die sich in mehreren Aspekten durch das gesamte Buch zieht.
Gerade hier, wenn der junge Burnside eine Geliebte zurückweist, eben weil er sie so unbedingt will, entfaltet sich das existenzielle und schizophrene Dilemma. Gerade hieraus, aus dieser aufrichtigen und rücksichtslosen Selbstbetrachtung, aus diesem Ausschürfen der eigenen Existenz, können Auto*innen lernen. Die Liebe, dass ist mehr als die zweckungebundene Bekanntschaft, dass sind nicht nur die 300 nass geweinten Taschentücher der Berliner Single-Nächte, das ist mehr als ungeduldig auf eine Nachricht warten. Die Liebe, mehr noch das Verliebt sein, ist eine Katastrophe. Burnside zeigt uns dies in seinem Buch. Nicht nur im Bezug auf andere Individuen, sondern auch vor dem Radio sitzend und der Musik lauschend.
John Burnside - "Über Liebe und Magie - I put a Spell on You", Penguin Verlag, 2019, 284 Seiten, 20 Euro


Das Leben eines Teenie-Models: Ware Mensch oder wahrer Mensch?

Flammende Winterpilze und eine Nonne mit wallendem Bart

Vorsicht, Buchspringer unterwegs! Mit Schir Khan auf der Jagd nach dem Ideendieb

Die Ruhe, die man ihnen nahm

Benedict Wells - "Hard Land": Zum Beispiel letztes Jahr im Sommer

Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte

Hochkultur im Taxi
Der Weg ins andere Ich
Das zerbrochene Inselreich

Die Sprache entspringt der Todesnähe
Herbstprogramm Ullstein-Verlag: Romane über Hoffnung und Verlust

Der Fluch des alten Grand Hotels

Ein Großvater, vier Enkel, zwei Hunde: Die Expedition zum Dreihöhlenberg

Fantasy-Epos: Seglerin auf Nordlandkurs - Auf zu Schmachtern und Carpaunen!
Aktuelles

Caspers Weltformel erscheint Ende April

„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast

Die grüne Macht: Wie die Ökopartei das Land verändern will
SPIEGEL Bestseller Update: Ferdinand von Schirach auf Platz 3
ARTE Concert zeigt Neuinszenierung des "Parsifal"
Klaus Theweleit mit Theodor-W.-Adorno-Preis ausgezeichnet
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"

Die Anwärter auf den Deutschen Sachbuchpreis 2021
SPIEGEL Bestseller Update: Richard David Precht auf Platz 2

Seemannsgarn im Kopf
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
Reflexionen in existenziellen Zeiten
Zeichen und Wunder
Rezensionen
Weck nicht den Panda!

Wenn der Taxifahrer eine Giraffe ist...

Die Welt zu retten ist kein Scherz

Ypsilons Rache - Eine unterdrückte Transsexualität

Die dunkle Seite von Instagram

Die Wiederentdeckung der Langsamkeit

Fliegendes Pferd trifft philosophischen Maulwurf

Wer braucht die Außenwelt?

Wo der Bürger Kunde wird, ist kein Staat mehr möglich

Ein Haus voller Zootiere

Einer, der das Verschwinden begehrt

Das Leben ist zu kurz für irgendwann - ein Roadtrip mit Tiefgang

Unser Freund, der Algorithmus

Am Lebensweg entlang geschrieben

Freundlichkeit als Gebot der Stunde
Interviews

Seemannsgarn im Kopf
Leben mit Humor und Stärke
Altorientalisten auf Abwegen

Der ruhige Blick auf die Realität

Reisekatze Maren Jäckel aus der Lausitz

Eine Frau mit vielen Facetten
Erfinderin einer Spiegelwelt

Die Verlegerin von der Neiße

Die Schöpferin einer neuen Geisterschar

Die Faszination des Unmöglichen

Die Schriftstellerin der Herzen

Die Zeit so still - Vier Fragen an Florian L. Arnold

Die Stimme aus den Alpen

Wo Einhorn und Räuber sich treffen
