Aktuelles ist eine Briefmarkenserie der Bundesrepublik Deutschland, die 2009 ins Leben gerufen wurde. Es handelt sich hierbei um zwei Postwertzeichen, die erst im Laufe des Ausgabejahres bekanntgegeben werden (zum Vergleich: die restlichen Marken werden meist im Herbst des Vorjahres bekannt gegeben). Die Briefmarken der Deutschen Post AG werden vom Bundesfinanzministerium herausgeben.[1]

Legende

Quelle: Wikipedia

Aktuelles

Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2019 geht an Norbert Scheuer. Foto: Wikipedia
Aktuelles

Wilhelm Raabe Literaturpreis für Norbert Scheuer

Der von der Stadt Braunschweig in Kooperation mit dem Deutschlandfunk gestiftete Wilhelm Raabe-Literaturpreis geht in diesem Jahr an den Schriftsteller Norbert Scheuer und dessen Roman "Winterbienen". Der Preis wird am 3. November im kleinen Haus des Braunschweiger Staatstheaters vergeben. Am Vortag liest Scheuer dort im Rahmen der langen Nacht der Literatur.
Die Präsidentin des deutschen PEN, Regula Venske, spricht sich für mehr Leseförderung in der Gesellschaft aus. Foto: Wikipedia
Aktuelles

Regula Venske: Leseförderung ist notwendig in einer Demokratie!

Wie wichtig ist das Lesen für ein politisches Bewusstsein, wie politisch ist Literatur? Regula Venske, Präsidentin des deutschen PEN, plädiert dafür, der Leseförderung einen höheren Stellenwert einzuräumen. Internet und Fernsehen, ist die Schriftstellerin überzeugt, reichen lange nicht aus, um junge Menschen ausreichend auf ein demokratisches Miteinander vorzubereiten.
Es war einmal ein Märchenwald, voller Produkte. Zum Weltkindertag verschenkt Amazon Märchenbücher. Foto: Wikipedia
Aktuelles

Amazon: "Kostenlose" Bücher? Dann einmal die Daten bitte...

Zum Weltkindertag am 20. September verschenkte der Internetkonzern Amazon gemeinsam mit der Stiftung Lesen und den Buchhandelspartnern Thalia, Mayersche und Hugendubel Millionen Märchenbücher. Die Aktion stieß frühzeitig auf Kritik. Mit Blick auf den Amazon-Konzern fragten sich Kritiker: Wird hier vordergründig das Lesen gefördert, oder Daten-Sammlung betrieben?
Ronja von Rönnes Debüt-Roman "Wir kommen" als Hörspiel. Foto: Wikipedia
Aktuelles

"Wir Kommen!" Das Hörspiel zum Roman von Ronja von Rönne

Ronja von Rönnes 2016 erschienener Debüt-Roman "Wir kommen" wurde damals von der Kritk weitestgehend gelobt. Die damals erst 24-Jährige Autorin ließ in ihrem Buch die "Millennials" zu Wort kommen, schrieb frech, reflektiert und mit bösem Witz über die Gegenwart. "Wir kommen" wurde nun zur Grundlage eines vom NDR produzierten, gleichnamigen Hörspiels.
In einem Interview drückt der britische Schriftsteller Ian McEwan seine Hochachtug vor Bundeskanzlerin Angela Merkel aus, und bezeichnet sie als "Helding der offenen Gesellschaft". Foto: Wikipedia
Aktuelles

Die "Heldin der offenen Gesellschaft": Ian McEwan über Angela Merkel

Politiker stehen als öffentliche Personen und Entscheidungsträger oft im Kreuzfeuer der Meinungen. Insbesondere für ihre Flüchtlingspolitik wurde Bundeskanzlerin Angela Merkel stark angegriffen. Der britische Schriftsteller Ian McEwan hält die Kanzlerin jedoch nach wie vor für eine gute Politikerin.
Text, Ton, Tanz, Theater - Das ZUSAMMEN/KUNST! - Festival fördert junge Literatur Text, Ton, Tanz, Theater - Das ZUSAMMEN/KUNST! - Festival fördert junge Literatur Am 14.09. öffnet das HDG Rheinberg seine Türen, und zeigt junge, genreübergreifende Kunstprojekte. Foto: Youtibe
Aktuelles

Text, Ton, Tanz, Theater - Das ZUSAMMEN/KUNST! - Festival fördert junge Literatur

Am 14.09. öffnet das Haus der Generationen (HDG) in Rheinberg seine Türen, und bietet Platz für Literatur, Musik, Tanz und Theater. Bereits zum sechsten Mal findet dort das ZUSAMMEN/KUNST! - Festival statt, welches besondere Mischformen aus Kunst und Literatur zeigt.
In Sachsen und Brandenburg sind heut die Wahllokale zur Landtagswahl geöffnet. Kulturelle Instituitionen der beiden Bundesländer schauen besorgt auf die Wahlen. Die AfD kann mit hohen Zuspruch rechnen. Gustaf Gründgens in Hamlet 1936 (Foto: Wikipedia)
Aktuelles

Wird der Kulturbetrieb "entsifft"?

Kulturinstitutionen dürften mit Sorge auf die Ergebnisse der Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg schauen. Die AfD, deren kulturpolitischer Sprecher Marc Jongen bereits im Frühjahr 2017 ankündigte, es wird ihm "eine Freude sein, die Entsiffung des Kulturbetriebs in Angriff zu nehmen", konnte, wie erwartet, weitere Gewinne verzeichnen. Es geht auch um die Kunstfreiheit!
Der Gründer des Künstlerinnenkollektivs "Zentrum für politische Schönheit" Philipp Ruch kritisiert Sandra Maischberger. Ihre Sendung sei eine Gefahr für die Gesellschaft. Foto. Wikipedia
Aktuelles

Maischberger im Visier: Aktionskünstler greift Moderatorin an

Der Aktionskünstler Philipp Ruch vom Künstlerinnenkollektiv Zentrum für politische Schönheit kritisierte die Fernsehmoderatorin Sandra Maischberger. In seinem Buch "Schluss mit der Geduld. Jeder kann etwas bewirken" bezeichnet er die Maischberger-Sendung als Bedrohung für die Gesellschaft.
Das KünstleInnenkollektiv "Frankfurter Hauptschule" bewarf am Dienstag das Goethe Gartenhaus im weimarer Ilm-Park mit Klopapierrollen. Foto: Youtube (Frankfurter Hauptschule - LOLita
Aktuelles

Goethe das Maul stopfen

Wie der Satiriker Jan Böhmermann einmal bemerkte, hat Johann Wolfgang von Goethe schon lange nichts Neues mehr herausgebracht. Dass die vom großen Dichter und Denker bekannten Werke oft sexistische Inhalte aufweisen, daran erinnerte uns das KünstlerInnenkollektiv "Frankfurter Hauptschule" am Dienstag. Mehrere Mitglieder des Kollektivs bewarfen das Goethe Gartenhaus in Weimar mit Klopapierrollen.
Else Lasker-Schüler galt als temperamentvoll und selbstbewusst. In einem neu entdeckten Briefwechsel mit dem Verleger Franz Glück bestätigt sich dieses Bild der großen Dichterin. Foto. Wikipedia
Aktuelles

Bisher unbekannte Briefe Else Lasker-Schülers entdeckt

Anfang des 20. Jahrhunderts avancierte Else Lasker-Schüler zur führenden Dichterin des Expressionismus. Weltbekannt sind nicht nur ihre Gedichte, sondern auch die Briefwechsel, unter anderem der mit dem Maler Franz Marc. Nun wurden weitere Briefe Schülers bekannt; gerichtet an den Verleger Franz Glück.
J.D. Salinger lebte zurückgezogen, hütete seine Privatsphäre und hasste das Internet. Nun will sein Sohn und Nachlassverwalter Matt Salinger die Spätwerke des Autors als E-Book herausgeben. Foto: Wikipedia
Aktuelles

J.D. Salinger im E-Book Format: Das Digitale holt sie alle!

J.D. Salinger zählt zu den bedeutensten Schriftstellern des 21. Jahrhunderts. Noch zu Lebzeiten hatte er gegen alles Digitale, insbesondere gegen das Internet, gewettert. Sohn und Erbe Matt Salinger will die Spätwerke des Vaters dennoch als E-Book herausbringen. Ein Übergreifen der Generationen.
Zeichnungen Franz Kafkas. Nun wurden der israelischen Nationalbibliothek neue, bisher unveröffentlichte, Dokumente übergeben. Foto: Wikipedia
Aktuelles

Israelische Nationalbibliothek präsentiert bisher unveröffenlichte Dokumente Franz Kafkas

Ein jahrzehntelang andauernder Rechtsstreit um die hinterlassenen Dokumente Franz Kafkas geht zu Ende. Die Nationalsbibliothek Israels hat die lang umkämpften Briefe, Manuskripte und Zeichnungen erhalten. Zuletzt befanden sich diese in einem Banksafe in Zürich.
Wie sexistisch es in der Literaturkritik zugeht, zeigen User*innen unter dem Hashtag #dichterdran auf Twitter. Foto: Wikipedia
Aktuelles

Wie sexistisch es in der Literaturkritik zugeht

Unter dem Hashtag #dichterdran verfassen User*innen auf Twitter derzeit knappe Literaturkritiken über berühmte Schriftsteller. Der Clou: Die Rezensionen beziehen sich eher auf das äußere Erscheinungsbild der Autoren, als auf den Inhalt ihrer Werke. Eine ironische Spiegelung die zeigt, wie unterhaltsam Sexismus-Kritik sein kann.
Der Schriftsteller Werner Heiduczek (hier der Dritte von links) ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Foto: Wikipedia
Aktuelles

Der Leipziger Schriftsteller Werner Heiduczek ist gestorben

Der Schriftsteller Werner Heiduczek ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Wie seine Lebensgefährten Traudel Thalheim am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur berichtete, starb Heiduczek am Sonntag an den Folgen eines Schlaganfalls. Er galt als einer der bekanntesten Schriftsteller der DDR.
Ab sofort veröffentlicht Amazon wöchentlich eine Rangliste, die die Top 20 Artikel beinhaltet. Die Chart-List gewährt auch Einblicke in das Lese- und Kaufverhalten der Nutzer. Foto: Wikipedia
Aktuelles

Amazon Charts verraten ab sofort Kauf- und Lesegewohnheiten!

Welche Kindle- und Audible-Produkte kaufen und lesen Kunden am liebsten? Amazon präsentiert ab sofort wöchentlich eine Rangliste, in der die Top 20 Artikel vorgestellt werden. Gelistet wird hier auch das Konsumverhalten.
Ein neues Audible Feature will die Texte von Hörbücher als Untertitel anzeigen. Bedroht diese Erweiterung den E-Book Verkauf? Foto: Wikipedia
Aktuelles

Audible will Untertitel für Hörbücher anzeigen - Verlage sind verärgert

Mittels einem neuronalen Netzwerk will die Amazon-Plattform Audible Hörbücher und Hörspiele zukünftig auch in Textform zugänglich machen. "Audible Captions" heißt das neue Feature. Verleger fürchten, dass Nutzer dadurch weniger E-Books kaufen könnten.
Warum hat die Politik so viel Angst davor, Verbote auszusprechen? Der Philosoph Richard David Precht wünscht sich klare Grenzen. Aus gutem Grund. Foto: wikipedia
Aktuelles

Richard David Precht über fehlende Verbote in der Politik

Der Philosoph und Autor Richard David Precht wünscht sich mehr Verbote von Seiten der Politik. "Die Leute lieben Verbote", aüßerte er sich gegenüber der "Augsburgerischen Allgemeinen". Bereits in einem früheren Gespräch mit dem Soziologen Armin Nassehi an der Leu­pha­na Uni­ver­sität in Lüne­burg, war dieser Punkt Teil von Prechts Argumentation. Im
Microsoft schließt seinen Ebook Store. Bisher erworbene Waren gehen dabei endgültig verloren. Foto: Pixabay
Aktuelles

Microsoft schließt E-Book Store. Vielleicht doch wieder zum analogen Buch greifen?

Mit einem Klick zum gewünschten Buch, das geht schnell und klingt bequem. Das man eine Bücher-Datenbank dabei allerdings nicht mit dem altmodischen Bücherregal verwechseln sollte, bekommen Nutzer des Microsoft Ebook-Shops nun zu spüren. Ihre erworbenen Bücher verschwinden ganz einfach von der Plattform.
Retterin oder Verbrecherin? Recht oder Gesetz? Die großen Fragen nach der Menschlichkeit werden mit einfachen Wörtern gestellt. Reicht das? Foto: Pixabay
Aktuelles

Sea Watch - Die Gretchenfragen vom Mittelmeer

Ist die Kapitänin der "Sea-Watch 3", Carola Rackete, eine Heldin oder eine Kriminelle? Stehen Gesetzte über Menschenrechte? Und ist unterlassene Hilfeleistung gleichzusetzen mit Mord? Diese Fragen, so sehr sie auch - kilometerweit - am eigentlichen Thema vorbeigehen, scheinen die wohltemperierten Abende auf der heimischen, deutschen Terasse zu füllen. Kaffee, Bier, Hass, alles, nur keine Lösung. Ein Kommentar.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?