Literatur ist seit dem 19. Jahrhundert der Bereich aller mündlich (etwa durch Versformen und Rhythmus) oder schriftlich fixierten sprachlichen Zeugnisse. Man spricht in diesem „weiten“ Begriffsverständnis im Hinblick auf die hier gegebene schriftliche Fixierung etwa von „Fachliteratur“ oder, im Bereich der Musik, von „Notenliteratur“ (etwa Partituren) bzw. ganz allgemein von „Literatur“ im Sinne der Gesamtheit oder von Teilen schriftlich notierter Musik.
Die öffentliche Literaturdiskussion und -analyse ist demgegenüber seit dem 19. Jahrhundert auf Werke ausgerichtet, denen besondere Bedeutung als Kunst zugesprochen werden kann, und die man im selben Moment von Trivialliteratur und ähnlichen Werken ohne vergleichbare „literarische“, sprich künstlerische Qualität, abgrenzt. Die Literatur zählt zu den Gattungen der Kunst.
Quelle: WikipediaLiteratur (15)
Wird der Kulturbetrieb "entsifft"?
Richtig Gutes Zeug!
Sie wünschen sich die Diktatur
Der Meister der Neuen Widerwärtigkeit feiert Geburtstag
Paperback, Taschenbuch, Hardcover: Deutsche Autorinnen führen die Bestsellerlisten an
Die Longlist des Deutschen Buchpreises

Die Sache mit dem Rohrreiniger
Bisher unbekannte Briefe Else Lasker-Schülers entdeckt
J.D. Salinger im E-Book Format: Das Digitale holt sie alle!
Fragmente des Lebens einer Schreibenden
Israelische Nationalbibliothek präsentiert bisher unveröffenlichte Dokumente Franz Kafkas
Wie sexistisch es in der Literaturkritik zugeht
Nobelpreisträgerin Toni Morrison im Alter von 88 Jahren gestorben
Ein zum sterben schönes Gemälde
Wie die Franzosen den Frust aufarbeiten
Der Leipziger Schriftsteller Werner Heiduczek ist gestorben
Die Ruhe, die man ihnen nahm
Amazon Charts verraten ab sofort Kauf- und Lesegewohnheiten!
Schriftstellerin Brigitte Kronauer im Alter von 78 Jahren gestorben
Audible will Untertitel für Hörbücher anzeigen - Verlage sind verärgert
