Literatur ist seit dem 19. Jahrhundert der Bereich aller mündlich (etwa durch Versformen und Rhythmus) oder schriftlich fixierten sprachlichen Zeugnisse. Man spricht in diesem „weiten“ Begriffsverständnis im Hinblick auf die hier gegebene schriftliche Fixierung etwa von „Fachliteratur“ oder, im Bereich der Musik, von „Notenliteratur“ (etwa Partituren) bzw. ganz allgemein von „Literatur“ im Sinne der Gesamtheit oder von Teilen schriftlich notierter Musik.
Die öffentliche Literaturdiskussion und -analyse ist demgegenüber seit dem 19. Jahrhundert auf Werke ausgerichtet, denen besondere Bedeutung als Kunst zugesprochen werden kann, und die man im selben Moment von Trivialliteratur und ähnlichen Werken ohne vergleichbare „literarische“, sprich künstlerische Qualität, abgrenzt. Die Literatur zählt zu den Gattungen der Kunst.
Quelle: WikipediaLiteratur (17)
Anne Frank - Ein Romanentwurf in Briefen
Die Teilnehmer des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs 2019
Charlotte Link über Werk und Werdegang
Simone Buchholz zur Haltung in der Literatur
Zum 80. Geburtstag kein vereintes Europa
Wie ein Instagram-Account Literatur in die Straßen bringt
Sieben Schritte in die Diktatur
Hanser Verlag startet eigenen Literatur-Podcast
Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Die Geniesserin auf der Flucht - Eine wahre Geschichte
Im Himmel der ausgewogenen Mitte
"Gottschalk liest?" - Versuch der Aussöhnung von Literatur und Unterhaltung
Die Bücher "Widerworte" - Alice Weidel und Alexander Kissler
"QualityLand": Bestseller wird zur HBO-Serie
Literarische Neuerscheinungen des Bücherfrühlings
Von Schirach auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste
Unsere Sprache im Netz: Verrohung oder Vielfalt?
