Als Literatur bezeichnet man seit dem 19. Jahrhundert den Bereich aller mündlich (etwa durch Vers­formen und Rhythmus) oder schriftlich fixierten sprachlichen Zeugnisse. Man spricht in diesem „weiten“ Begriffsverständnis im Hinblick auf die hier gegebene schriftliche Fixierung etwa von „Fachliteratur“ oder, im Bereich der Musik, von „Notenliteratur“ (etwa Partituren) bzw. ganz allgemein von „Literatur“ im Sinne der Gesamtheit oder von Teilen schriftlich notierter Musik.

Die öffentliche Literaturdiskussion und -analyse ist demgegenüber seit dem 19. Jahrhundert auf Werke ausgerichtet, denen besondere Bedeutung als Kunst zugesprochen werden kann, und die man im selben Moment von Trivialliteratur und ähnlichen Werken ohne vergleichbare „literarische“, sprich künstlerische Qualität, abgrenzt. Die Literatur zählt zu den Gattungen der Kunst.

Quelle: Wikipedia

Literatur

Diese Woche wurde die zweite Folge von "Gottschalk liest?" im BR ausgestrahlt. Was brachte sie mit sich? Diese Woche wurde die zweite Folge von "Gottschalk liest?" im BR ausgestrahlt. Was brachte sie mit sich? Foto: BR
Aktuelles

Zweite Ausgabe von "Gottschalk liest?" - Drei Schreibende, eine Literatin

Am 18.06.2019 fand die zweite Sendung des Literaturformats "Gottschalk liest?" im bayrischen Bad Kissingen statt. Zu Gast waren dieses Mal Johanna Adorján ("Männer"), Friedemann Karig ("Dschungel") und Marlene Streeruwitz ("Flammenwand"). Als "gemeinsames Thema" des Abends wird der Begriff "Männer" genannt.
Swetlana Alexijewitsch stellt in "Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft" auf bewegende Weise die Folgen der wohl größten Nuklearkatastrophen der Menschheit dar. Swetlana Alexijewitsch stellt in "Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft" auf bewegende Weise die Folgen der wohl größten Nuklearkatastrophen der Menschheit dar. Foto: Suhrkamp Verlag

Graue Zukunft - Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und ihre Schicksale

Die Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch erzählt in ihren Geschichten vom oft grauen Alltag einfacher Menschen. Ihr wohl berühmtestes Werk "Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft" wurde nun vom Suhrkamp Verlag neu herausgegeben. Das Buch wurde um vier - nun erstmals veröffentlichte - Interviews erweitert.
Sarah Spiekermann plädiert mit ihrem Buch "Digitale Ethik" für eine Umfokussierung von Unternehmen und Nutzer digitaler Dienste. Sarah Spiekermann plädiert mit ihrem Buch "Digitale Ethik" für eine Umfokussierung von Unternehmen und Nutzer digitaler Dienste. Foto: Droemer Knaur Verlag
Redaktionelle Empfehlung

Wem dient die Digitale Technik?

Digitale Dienstleistungen sind mittlerweile zur Selbstverständlichkeit geworden. Tagtäglich wird millionenfach online bestellt und somit der Weg aus dem Haus umgangen. Die Wissenschaftlerin und Autorin Sarah Spiekermann warnt jedoch: Es fehlt die "moralische Aufmerksamkeit" im Digitalen. Sie fordert eine neue Ethik für IT-Systeme.
Die Stimme einer neuen Bewegung. Rutger Bregman spricht mit "ttt" über seine Zukunftsvisionen. Die Stimme einer neuen Bewegung. Rutger Bregman spricht mit "ttt" über seine Zukunftsvisionen. Foto: Wikipedia
TV

"Utopien für Realisten". Rutger Bregman bei ttt - titel thesen temperamente

Der niederländische Historiker und Autor Rutger Bregman ist die herausragende Stimme einer neuen Bewegung. Sein 2014 erschienenes Buch "Utopien für Realisten" ist zum Bestseller geworden und wurde in über 30 Sprachen übersetzt. Am Sonntag, 16. Juni 2019, um 23:05 spricht ttt - titel thesen tempramente" im ARD mit Bregman über Zukunftsvisionen.
Mit seinem Buch "Herr Sonneborn geht nach Brüssel" schafft es der Satiriker, Autor und Politiker Martin Sonneborn auf Platz 1 der Paperbackliste. Mit seinem Buch "Herr Sonneborn geht nach Brüssel" schafft es der Satiriker, Autor und Politiker Martin Sonneborn auf Platz 1 der Paperbackliste. Foto: Kiepenheuer & Witsch
Aktuelles

Martin Sonneborn auf Platz 1 der Paperbackliste

Der Satiriker und Politiker Martin Sonneborn klärt auf in Sachen EU-Parlament. Mit seinem Buch "Herr Sonneborn geht nach Brüssel" gibt er satirische, aber deshalb nicht weniger erschreckende Einblicke in den politischen Alltag. Der ehemalige Chefredaktuer des "endgültigen Satieremagazins" Titanic führt derzeit die Spiegel-Bestsellerliste in der Rubrik "Sachbuch" an.
Thomas Bauer erhält den »WISSEN! Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften« Thomas Bauer erhält den »WISSEN! Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften« Foto: Wikipedia
Aktuelles

Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften geht an Thomas Bauer

Den "WISSEN! Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften" erhält der Islamwissenschaftler Thomas Bauer für sein Buch »Warum es kein islamisches Mittelalter gab«. Die 85.000 Mitglieder der wbg, der Buchhandel sowie eine hochkarätige Jury wählten den Gewinner in einem dreistufigen Verfahren aus. In seiner Dankesrede warnte Bauer vor einer Verwahrlosung der geisteswissenschaftlichen Bildung.
Am Freitag, 14. Juni 2019, 23:00 Uhr, diskutieren Volker Weidermann, Thea Dorn, Christine Westermann und Gast Joachim Meyerhoff gemeinsam über aktuelle Romane. Am Freitag, 14. Juni 2019, 23:00 Uhr, diskutieren Volker Weidermann, Thea Dorn, Christine Westermann und Gast Joachim Meyerhoff gemeinsam über aktuelle Romane. Foto: obs/ZDF
TV

"Das Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff als Gast

Volker Weidermann, Thea Dorn und Christine Westermann laden erneut zum Gespräch über aktuelle Bücher. Zu Gast beim "Literarischen Quartett" ist dieses Mal der Schauspieler und Schriftsteller Joachim Meyerhoff. Am 14 Juni um 23.00 Uhr diskutieren die vier im ZDF über Bücher von Alina Bronsky, Jochen Schmidt und Colson Whitehead sowie über eine Neuübersetzung von Raymond Queneau.
Die Autorin Enis Maci erhält den Literaturpreis "Text und Sprache 2019". Auf dem Bild: Ein Screenshot des 2018 uraufgeführten Stückes "Mitwisser" Die Autorin Enis Maci erhält den Literaturpreis "Text und Sprache 2019". Auf dem Bild: Ein Screenshot des 2018 uraufgeführten Stückes "Mitwisser" Foto: Youtube
Aktuelles

Literaturpreis "Text und Sprache 2019" geht an Enis Maci

Der diesjährige Literaturpreis "Text & Sprache 2019" des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft geht an die Autorin Enis Maci. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung wird ihr am 12. Oktober, im Rahmen der 68. Jahrestagung des Kulturkreises, in Leipzig verliehen.
Die Autorin Naomi Wolf muss ihr neues Buch "Outrages: Sex, Censorship, and the Criminalization of Love" scheinbar noch einmal korrigieren. Die Autorin Naomi Wolf muss ihr neues Buch "Outrages: Sex, Censorship, and the Criminalization of Love" scheinbar noch einmal korrigieren. Foto: Wikipedia
Aktuelles

Bestsellerautorin Naomi Wolf muss ihr neustes Buch ändern

Die Schriftstellerin Naomi Wolf hat gerade erst ein Buch über die Kriminalisierung von Homosexuellen im viktorianischen England geschrieben. Dabei unterlief ihr ein folgenschwerer Fehler, auf den der Historiker Matthew Sweet im Zuge eines Radio-Interviews hinwies.
Der US-amerikansiche Schriftsteller Jonathan Franzen schreibt über Klima- und Umweltschutz, über das Ende der Welt und seine Begeisterung für Vögel. Der US-amerikansiche Schriftsteller Jonathan Franzen schreibt über Klima- und Umweltschutz, über das Ende der Welt und seine Begeisterung für Vögel. Foto: Rowohlt Verlag
Redaktionelle Empfehlung

Vom Ende vom Ende der Welt

Klimawandel, Artensterben, Umweltschutz: Bereits Jahrzehnte warnen Fachleute vor den Konsequenten unserer Lebensweise. In seinem dritten Essayband "Das Ende vom Ende der Welt" versammelt der US-amerikanischen Schriftstellers Jonathan Franzen unter anderem Gedanken zum Thema Umwelt und Klima. Getragen wird das Buch von einer ungebrochenen Begeisterung für Vögel.
Sie wollte Dichterin werden und wurde zur "Godmother of Rock". Im Alter von 72 Jahren hat Patti Smith nun ihren ersten Roman veröffentlicht Sie wollte Dichterin werden und wurde zur "Godmother of Rock". Im Alter von 72 Jahren hat Patti Smith nun ihren ersten Roman veröffentlicht Foto: Kiepenheuer & Witsch

Patti Smith: Obsessives Eiskunstlaufen

Sie ist Musikerin, Dichterin, Performance-Künstlerin, Malerin und Fotografin. Nun hat die "Godmother of Punk" Patti Smith (Patricia Lee Smith) im Alter von 72 Jahren ihr erstes fiktionales Prosawerk geschrieben. Das Buch "Hingabe", ist gerade auf Deutsch erschienen. Smith erzählt darin unter anderem von einer obsessiven Eiskunstläuferin.
Anna Gien und Marlene Stark schreiben mit ihrem Roman "M." einen Erfahrungsbericht, in dem die Strukturen des Kunst- und Kulturbetriebes aufgezeigt werden. Anna Gien und Marlene Stark schreiben mit ihrem Roman "M." einen Erfahrungsbericht, in dem die Strukturen des Kunst- und Kulturbetriebes aufgezeigt werden. Foto: Matthes & Seitz Berlin

Den Kunstbetrieb von hinten nehmen. Und dann?

Der Roman "M." von Anna Gien und Marlene Stark ist ein literarischer Versuch der Aneignung per Machtausübung. Aus der Sicht einer jungen Kunststudentin werden dabei längst bekannte strukturelle Probleme im Kunstbetrieb nachgezeichnet. Viel "Ficken und ficken lassen" und am Ende die verkaterte Auswegslosigkeit.
Die Bestseller Autorin Charlotte Link sprach mit der Zeit über ihre schriftstellerische Karriere und über Fehler, die sie zuließ. Die Bestseller Autorin Charlotte Link sprach mit der Zeit über ihre schriftstellerische Karriere und über Fehler, die sie zuließ. Foto: Wikipedia
Aktuelles

Charlotte Link über Werk und Werdegang

"Ich habe beruflich zu oft Dinge getan oder zugelassen, die ich zutiefst nicht wollte." Charlotte Link gehört zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Autorinnen der Gegenwart. In einem Interview mit der Wochenzeitschrift "Die Zeit" sprach sie über ihr Werk und Werdegang und kritisierte vor allem die Verfilmungen ihrer Romane.
Simone Buchholz wurde für ihren Roman Mexikoring mit dem "Detuschen Krimipreis" ausgezeichnet. Von Autoren erwartet sie mehr Engagement, gerade im Krimi-Genre. Simone Buchholz wurde für ihren Roman Mexikoring mit dem "Detuschen Krimipreis" ausgezeichnet. Von Autoren erwartet sie mehr Engagement, gerade im Krimi-Genre. Foto: Suhrkamp / Insel
Aktuelles

Simone Buchholz zur Haltung in der Literatur

Für ihren Roman "Mexikoring" wurde die Autorin Simone Buchholz mit dem "Deuschen Krimipreis" ausgezeichnet. Dem "Main-Echo" sagte sie, dass gesellschaftliche Missstände gerade in Krimis besonders gut aufzuzeigen seien und appellierte an Schriftsteller und Künstler: "Es ist einfach nicht mehr die Zeit für Künstler, die Fresse zu halten"

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv