Als Literatur bezeichnet man seit dem 19. Jahrhundert den Bereich aller mündlich (etwa durch Vers­formen und Rhythmus) oder schriftlich fixierten sprachlichen Zeugnisse. Man spricht in diesem „weiten“ Begriffsverständnis im Hinblick auf die hier gegebene schriftliche Fixierung etwa von „Fachliteratur“ oder, im Bereich der Musik, von „Notenliteratur“ (etwa Partituren) bzw. ganz allgemein von „Literatur“ im Sinne der Gesamtheit oder von Teilen schriftlich notierter Musik.

Die öffentliche Literaturdiskussion und -analyse ist demgegenüber seit dem 19. Jahrhundert auf Werke ausgerichtet, denen besondere Bedeutung als Kunst zugesprochen werden kann, und die man im selben Moment von Trivialliteratur und ähnlichen Werken ohne vergleichbare „literarische“, sprich künstlerische Qualität, abgrenzt. Die Literatur zählt zu den Gattungen der Kunst.

Quelle: Wikipedia

Literatur

Die Moderatorin Christine Westermann verlässt nun, nach der letzten Sendung am 6. Dezember, das ZDF-Format "Das Literarische Quartett". Die Moderatorin Christine Westermann verlässt nun, nach der letzten Sendung am 6. Dezember, das ZDF-Format "Das Literarische Quartett". Foto: Heike Huslage-Koch - Eigenes Werk
Aktuelles

Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts

Der Abschied vom ZDF-Format "Das literarische Quartett" fiel Christine Westermann nicht leicht. Am Freitagabend war die Moderatorin zum letzten mal als ein Teil der Vierer-Runde zu sehen. In einem Interview sprach sie jetzt über Herausforderungen und das Älterwerden.
In ihrem neuen Buch "Der größte Crash aller Zeiten" skizzieren die Autoren Marc Friedrich und Matthias Weik eine dystopische Zukunft, deren Eintreffen wir nicht mehr abwenden können. In ihrem neuen Buch "Der größte Crash aller Zeiten" skizzieren die Autoren Marc Friedrich und Matthias Weik eine dystopische Zukunft, deren Eintreffen wir nicht mehr abwenden können. Foto: Avij (Diskussion · Beiträge) - Eigenes Werk
Aktuelles

"Der größte Crash aller Zeiten": Eine dystopische Wirtschaftsprognose

Das Buch "Der größte Crash aller Zeiten" von Marc Friedrich und Matthias Weik hat es innerhalb kürzester Zeit an die Spitze der Spiegel-Bestsellerliste geschafft. Auch in der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" wird es um die darin prophezeiten Wirtschaftsprognosen gehen.
Zwei externe Mitglieder des Komitees zur Verleihung des Literaturnobelpreises räumen ihre Posten. Zwei externe Mitglieder des Komitees zur Verleihung des Literaturnobelpreises räumen ihre Posten. Foto: Pjt56 - Eigenes Werk
Aktuelles

Literaturnobelpreis: Komitee verliert zwei Mitglieder

Das Komitee zur Verleihung des Literaturnobelpreises verliert zwei externe Mitglieder. Die Schriftsteller Gun-Britt Sundström und Kristoffer Leandoer räumen nach nur knapp einem Jahr ihre Posten. Dies teilte die schwedische Akademie am Montag mit. Als Begründung fällt unter anderem der Name Peter Handke.
Gegenwärtig sind wir die Produzenten des größten Artensterbens der Menscheheitsgeschichte, wie Matthias Glaubrecht in seinem Buch "Das Ende der Evolution" beschreibt. Gegenwärtig sind wir die Produzenten des größten Artensterbens der Menscheheitsgeschichte, wie Matthias Glaubrecht in seinem Buch "Das Ende der Evolution" beschreibt. Foto: Michael Gray from Wantagh NY, USA - Triceratops at Museum of Natural History
Aktuelles

Das Ende der Artenvielfalt, das Ende der Welt

In seinem Buch „Das Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten.“ konstatiert der Wissenschaftler Matthias Glaubrecht: Wir sind Verursacher des größten Massensterbens seit dem Aussterben der Dinosaurier. Unser Leben ist in Gefahr, warnt der Evolutionsbiologe.
In seinem neuen Buch "zu oft umsonst gelächelt" macht sich Botho Strauß ein weiteres Mal auf die Such nach kurzen, oft übersehenen Momenten. und fndet Fragmente der Liebe. In seinem neuen Buch "zu oft umsonst gelächelt" macht sich Botho Strauß ein weiteres Mal auf die Such nach kurzen, oft übersehenen Momenten. und fndet Fragmente der Liebe. Foto: Karl Hanser Verlag

Fragmente der Liebe

Im Dezember erscheint das neue Buch des Schriftstellers und Dramatikers Botho Strauß. Es trägt den Titel "zu oft umsonst gelächelt" und offenbart - unter anderem - die Überzeugung des Autors, dass der Roman als Form unmöglich geworden ist. Stattdessen stürzt sich Strauß auf Versatzstücke der Liebe. Denn viel mehr scheint nicht mehr geblieben.
Die ameriknaische Autorin Sheree Renée Thomas spricht auf den Deutschen Medienkongress 2020 über die Notwendigkeit, einen anderen Blick auf die Welt zu werfen. Die ameriknaische Autorin Sheree Renée Thomas spricht auf den Deutschen Medienkongress 2020 über die Notwendigkeit, einen anderen Blick auf die Welt zu werfen. Foto: Helmuth Ellgaard, far till Holger.Ellgaard - Uppladdarens egna verk (uploader's own work), jag äger som son nyttjanedrätten
Aktuelles

SF-Autorin Sheree Renée Thomas fordert einen anderen Blick auf die Welt

Sheree Renée Thomas ist eine der bedeutensten Vertreterinnen der amerikanischen Science-Fiction-Szene. Ihre Werke wurden vielfach ausgezeichnet, als Essayistin setzt sie sich mit Themen wie Mythologie, Folklore und Naturheilkunde auseinander. Auf dem Deutschen Medienkongress 2020 wird Thomas darüber sprechen, wie wir mit den Weisheiten unserer Vorfahren heutige Probleme lösen könnten.
Clarice Lispectors Erzählband "Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau"  erscheint beim Penguin Verlag und gewährt Einblicke in das phantastisches Werk einer Sprachvirtuosin. Clarice Lispectors Erzählband "Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau" erscheint beim Penguin Verlag und gewährt Einblicke in das phantastisches Werk einer Sprachvirtuosin. Foto: Wikipedia
Redaktionelle Empfehlung

Clarice Lispector auf Platz 1 der SWR-Bestenliste

Die SWR-Bestenliste für den Dezember wird von einer Autorin angeführt, die hierzulande bisher viel zu wenig Aufmerksamkeit genossen hat: Clarice Lispector. Der Erzählband mit dem Titel „Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau“ erzählt von der Tiefe alltäglicher Ereignisse.
Aus der Haft geschrieben: Ahmet Altan wird für sein Buch "Ich werde die Welt nie wiedersehen" mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet. Aus der Haft geschrieben: Ahmet Altan wird für sein Buch "Ich werde die Welt nie wiedersehen" mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet. Foto: S. Fischer Verlag
Aktuelles

Ahmet Altan mit Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet

Der türkische Journalist Ahmet Altan wurde mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet. Geehrt wurde damit sein Buch "Ich werde die Welt nicht wiedersehen. Texte aus dem Gefängnis", welches Altan in Haft geschrieben hat. Aus einem Journalisten wird ein Schriftsteller.
Richard David Precht im Gespräch mit dem Schriftsteller Ingo Schulze Richard David Precht im Gespräch mit dem Schriftsteller Ingo Schulze Foto: obs/ZDF/Juliane Eirich
Aktuelles

Richard David Precht im Gespräch mit Ingo Schulze: Deutschland noch immer geteilt?

In der nächsten Ausgabe seiner Sendung "Precht" spricht der Philosoph Richard David Precht mit dem Schriftsteller Ingo Schulze. Thema der Ausgabe wird die Frage sein, ob Deutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall im Grunde noch immer ein geteiltes Land ist. Dabei geht es ebenso um Rückblicke wie um Zukunftsvisionen.
Ein Jahr nach seinem letzten Buch "Spätdienst" erscheint nun mit "Mädchenleben" ein neues, berührendes Spätwerk Martin Walsers. Ein Jahr nach seinem letzten Buch "Spätdienst" erscheint nun mit "Mädchenleben" ein neues, berührendes Spätwerk Martin Walsers. Foto: Wikipedia

Gestürzte Bäume, geschriebene Schreie

Seit den 1950er Jahren schreibt Martin Walser Buch um Buch. Vor beinahe genau einem Jahr veröffentlichte der mitlerweile 92-Jährige Autor mit "Spätdienst" ein wunderbares Konglomerat lyrischer und essayistischer Gedankenfetzen. Sein neues Buch "Mädchenleben: oder die Heiligsprechung. Legende" beschäftigt sich mit der Kraft des Religiösen.
Die New York Puplic Library startete vor etwa einem Jahr das Format "Insta Novels". Ausschnitte aus Literaturklassikern werden dabei häppchengerecht über Instagram vermittelt. Die New York Puplic Library startete vor etwa einem Jahr das Format "Insta Novels". Ausschnitte aus Literaturklassikern werden dabei häppchengerecht über Instagram vermittelt. Foto: Wikipedia
Aktuelles

Insta-Storys: Wie eine New Yorker Bibliothek das Buch aufgibt

Die New York Puplic Library ist mit über 55 Millionen Medien eine der größten Bibliotheken auf der Erde. Um zukünftig auch jüngere Generationen anzusprechen, veröffentlicht die Bibliothek gewählte Auszüge verschiedenster Literaturklassiker auf Instagram. "Insta Novels" nennt sich das Format, welches Bücher aufs Display bringt. Nur ist das Display begrenzt...
In ihrer autobiografischen Erzählung "Eine Frau" setzt sich die Bestseller-Autorin Annie Ernaux mit dem Tod ihrer Mutter auseinander. In ihrer autobiografischen Erzählung "Eine Frau" setzt sich die Bestseller-Autorin Annie Ernaux mit dem Tod ihrer Mutter auseinander. Foto: Suhrkamp

Abschied von einem geliebten Klassenfeind

Nachdem sich die Bestseller-Autorin Annie Ernaux in ihrer preisgekrönten Erzählung "Der Platz" mit dem Leben ihres Vaters beschäftigt hatte, setzt sie sich in "Eine Frau" nun mit der Mutter auseinander. Ein tiefgreifendes, autobiografisches Porträt, welches Ernaux etwa zwei Wochen nach dem Tod ihrer Mutter zu schreiben begann.
In "Ich habe kein Talent zum hassen" sprechen die Schriftsteller Eva Mensasse und Robert Schindel über Europa und den aktuellen Entwicklungen in Österreich. In "Ich habe kein Talent zum hassen" sprechen die Schriftsteller Eva Mensasse und Robert Schindel über Europa und den aktuellen Entwicklungen in Österreich. Foto: obs/3sat ZDF/ZDF/Thomas Gutberlet
TV

Gespräch zwischen Eva Mensasse und Robert Schindel im ZDF und 3sat

Unter dem Titel "Ich habe kein Talent zum hassen" zeigen 3sat und ZDF einen Gesprächsfilm, in dem die österreichische Schriftstellerin Eva Mensasse mit ihrem Landsmann Robert Schindel über Europa und den aktuellen Entwicklungen in Österreich spricht. Das Gespräch ist ein Teilprojekt der Auszeichnung zur Stadtschreiberin der Stadt Mainz, die Eva Mensasse in diesem Jahr erhielt.
Am 12. November startet die Lesereihe "Literatur im Volkspark" in Halle (Saale). Renommierte AutorInnen lesen aus ihren aktuellen Büchern. Am 12. November startet die Lesereihe "Literatur im Volkspark" in Halle (Saale). Renommierte AutorInnen lesen aus ihren aktuellen Büchern. Foto: Wikipedia
Aktuelles

"Literatur im Volkspark": Georg-Büchner-Preisträgerin Terézia Mora eröffnet Lesereihe in Halle

Heute beginnt die Lesereihe "Literatur im Volkspark" in Halle (Saale). Vom 12. November bis zum 3. Dezember werden renommierte AutorInnen aus ihren aktuellen Büchern lesen. Den Auftakt macht die Georg-Büchner-Preisträgerin Terézia Mora mit einer Lesung aus ihrem Roman "Auf dem Seil". Erfahren Sie hier mehr über die teilnehmenden AutorInnen und die vorgestellten Bücher.
Das Lesen eines Buches ist nicht nur für die Bildung unerlässlich. Hirnforscher warnen davor, dass Buch durch den Screen zu ersetzen. Das Lesen eines Buches ist nicht nur für die Bildung unerlässlich. Hirnforscher warnen davor, dass Buch durch den Screen zu ersetzen. Foto: Wikipedia
Aktuelles

Blättern oder Daddeln? Screen oder Papier? Wie wichtig HirnforscherInnen das Buch ist

Die Frage nach der Notwendigkeit von Lesekompetenz stellt sich mit fortschreitender Digitalisierung immer vehementer. NeurowissenschaftlerInnen halten das Lesen von Bücher für unerlässlich, gerade wenn es um frühkindliche Entwicklungen geht. Wie viel Buch muss bleiben?
Ai Weiwei reflektiert in seinem Buch "Mainfest ohne Grenzen" über seine Begegnungen mit Flucht und Zerstörung. Ai Weiwei reflektiert in seinem Buch "Mainfest ohne Grenzen" über seine Begegnungen mit Flucht und Zerstörung. Foto: Kurstbuch edition

Künstler Ai Weiwei fordert mehr Mitgefühl für Flüchtende

Der chinesische Künstler Ai Weiwei ist international für seine politischen und provokanten Aktionen bekannt. In seinem Buch "Manifest ohne Grenzen" fordert er unter anderem dazu auf, Flüchtenden - gerade in Deutschland - menschlicher zu begegnen. Vielleicht überschätzt er die Deutschen.
Der Schriftsteller Karl Ove Knausgard und der Maler Edvard Munch. Wie Leben zum Werk wird. Der Schriftsteller Karl Ove Knausgard und der Maler Edvard Munch. Wie Leben zum Werk wird. Foto: Wikipedia
Biografie

Karl Ove Knausgard und Edvart Munch: Werke aus dem Leben

Der eine, Munch, fasste die Abgründe seines Lebens in einem sogenannten Lebensfries zusammen, der andere, Knausgard, verarbeitete seine persönlichsten Momente schonungslos in seinem autobiografischen Projekt Min kamp (Mein Kampf). Es scheint kein Zufall zu sein, dass Knausgard ein so enges Verhältnis zu den Werken Munchs pflegt. Kürzlich erst, kuratierte der Schriftsteller eine Munch-Ausstellung und schrieb darüber hinaus ein Buch über die Kraft der Werke des norwegischen ...
In seinem Buch "Denken in einer schlechten Welt" plädiert Geoffroy de Lagasnerie für ein eigenständiges, unkonventionelles Denken. In seinem Buch "Denken in einer schlechten Welt" plädiert Geoffroy de Lagasnerie für ein eigenständiges, unkonventionelles Denken. Foto: Matthes & Seitz Berlin
Redaktionelle Empfehlung

Verlasst doch mal den Hörsaal!

Wie wollen wir wissenschaftlich denken? Was bedeutet es, Wissen und Erkenntnis in einem konventionellen Sinne weiterzugeben und zu empfangen? In seinem Buch "Denken in einer schlechten Welt" plädiert Geoffroy de Lagasnerie für eine "oppositionelle Wissenschaft" und somit für ein Denken, welches den gängigen Methoden widerstrebt.
Ein bewegtes Leben auf beinahe 900 Seiten. "Die Gedichte" offenbart die Wandlungen des Dichters Adolf Endler. Ein bewegtes Leben auf beinahe 900 Seiten. "Die Gedichte" offenbart die Wandlungen des Dichters Adolf Endler. Foto: Wallstein Verlag
Gedichte

Adolf Endler - "Die Gedichte": Ein Autor im Wandel der Zeit

Der von Robert Gillett und Astrid Köhler herausgegebene Band "Die Gedichte" versammelt das dichterische Werk Adolf Endlers und führt in diesem Monat die SWR Bestenliste an. Als überzeugter Kommunist und anarchistischer Lyriker in der DDR, wurde Endler Vorbild und Instanz für eine ganze Generation.
Der Literaturkritiker Volker Weidermann verlässt das "Literarische Quartett" ab nächstem Jahr. Der Literaturkritiker Volker Weidermann verlässt das "Literarische Quartett" ab nächstem Jahr. Foto: Wikipedia
Aktuelles

Volker Weidermann verlässt das "Literarische Quartett"

Der Autor und Literaturkritiker Volker Weidermann gibt nach vier Jahren seinen Posten als Moderationsleiter der Kultursendung "Das Literarische Quartett" auf. Er wolle sich wieder aufs Schreiben und auf seine Arbeit als Literaturkritiker beim Spiegel konzentrieren, so Weidermann. Ab nächstem Jahr wird es eine neue Besetzung für die Sendung geben.
Vielfalt, Unabängigkeit, Diversität. Karin Schmidt-Friderichs besuchte auf einer Vertriebsreise Independent-Buchhandlungen, deren Existenz sie bedroht sieht. Vielfalt, Unabängigkeit, Diversität. Karin Schmidt-Friderichs besuchte auf einer Vertriebsreise Independent-Buchhandlungen, deren Existenz sie bedroht sieht. Foto: Wikipedia
Aktuelles

"Die gute alte Zeit" - in der es noch Vielfalt gab

Hip, individuell, einfach - monoton und gleich. Es ist ein seltsames Phänomen, dass auf Individualisierungslust Angleichung folgt. Die Verlegerin und Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Karin Schmidt-Friderichs, berichtet im Börsenblatt von einer Vertriebsreise, in der sie auf all das traf, was zu schwinden scheint: "die Vielfalt, die Unabhängigkeit, die Bibliodiversität". Ein Kommentar.
Im dritten Band seiner Philosophiegeschichte beschäftigt sich Richard David Precht mit den Entwicklungen des 19. Jahrhunderts. Im dritten Band seiner Philosophiegeschichte beschäftigt sich Richard David Precht mit den Entwicklungen des 19. Jahrhunderts. Foto: Random House
Redaktionelle Empfehlung

Eine zersplitterte Welt, in der wir uns finden können

Der Philosoph Richard David Precht hat den dritten Band seiner Philosophiegeschichte fertiggestellt. Nach "Erkenne die Welt" und "Erkenne dich selbst" heißt es nun "Sei du selbst". Precht liefert darin - wie immer gut nachvollziehbar - diverse Denkansätze wichtiger Philosophen, jedoch keine einfachen Antworten. Die gibt es nämlich nicht. Und gerade dies sei, so der Philosoph, das Schöne daran.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv