Als Literatur bezeichnet man seit dem 19. Jahrhundert den Bereich aller mündlich (etwa durch Vers­formen und Rhythmus) oder schriftlich fixierten sprachlichen Zeugnisse. Man spricht in diesem „weiten“ Begriffsverständnis im Hinblick auf die hier gegebene schriftliche Fixierung etwa von „Fachliteratur“ oder, im Bereich der Musik, von „Notenliteratur“ (etwa Partituren) bzw. ganz allgemein von „Literatur“ im Sinne der Gesamtheit oder von Teilen schriftlich notierter Musik.

Die öffentliche Literaturdiskussion und -analyse ist demgegenüber seit dem 19. Jahrhundert auf Werke ausgerichtet, denen besondere Bedeutung als Kunst zugesprochen werden kann, und die man im selben Moment von Trivialliteratur und ähnlichen Werken ohne vergleichbare „literarische“, sprich künstlerische Qualität, abgrenzt. Die Literatur zählt zu den Gattungen der Kunst.

Quelle: Wikipedia

Literatur

Hölderlin, Leibzig, Atwood: Drei Dokus, drei Schaffende. Hölderlin, Leibzig, Atwood: Drei Dokus, drei Schaffende. Foto: Pixabay
Aktuelles

Drei literarische Doku-Tipps fürs Wochenende!

Noch Zeit am Wochenende? In der ARTE-Mediathek sind derzeit drei interessante Dokumentationen zu finden. Zum Beispiel der Doku-Film "Friedrich Hölderlin: Dichter sein. Unbedingt!", der zum 250. Geburtstag des Dichters erschienen ist. Auch über den letzten Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz sowie der Schriftstellerin Magaret Atwood gibt es einiges zu erfahren. (Verlinkungen im Artikel)
Sex, Sport, schreiben und lesen Sex, Sport, schreiben und lesen In einem Video offenbart der russischen Regisseur Kirill Serebrennikow 10 Tipps für die Quarantäne-Zeit. Youtube
Aktuelles

Sex, Sport, schreiben und lesen: Unsere große Chance

Immer mehr Bundesländer verhängen Ausgangsbeschränkungen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu unterbinden. Wie beschreiten Sie die Zeit zuhause? Der russische Regisseur Kirill Serebrennikow, der auch deutschlandweit große Erfolge feierte, sieht die Isolation als große Chance. Er selbst stand anderthalb Jahre unter Hausarrest.
Annie Gray bringt Kochrezepte aus der beliebten Kult-Serie Downton Abbey in die heimische Küche. Annie Gray bringt Kochrezepte aus der beliebten Kult-Serie Downton Abbey in die heimische Küche. Foto: Dorling Kindersley Verlag
Sachbuch

Trüffel-Rührei, Scones und Ginger Beer - Die Downton-Abbey Küche für Zuhause

Ein viktorianisches Kochbuch in Zeiten einer Pandemie? Passt! Der Blick in die Geschichte 100 Jahre zurück zeigt uns Menschen, die unter dem Ersten Weltkrieg und der Spanischen Grippe litten. Sie tätigten Hamsterkäufe und kämpften mit Lebensmittelrationierungen. In ihrem Kochbuch präsentiert uns Annie Gray Rezepte für schlichte Gerichte und für üppige Menüs, die uns versprechen, dass die Zeiten auch wieder besser werden. Wie damals auch.
Das Coronavirus hält die Welt in Atem. Wenn rasante Entwicklungen runterfahren, hat man aber auch genügend Zeit, sich diese genauer anzuschauen. Was wollen wir? Das Coronavirus hält die Welt in Atem. Wenn rasante Entwicklungen runterfahren, hat man aber auch genügend Zeit, sich diese genauer anzuschauen. Was wollen wir? Foto: Pixabay

Für die bessere Welt danach (Lesetipps)

Natürlich liegt es nahe, sich in Zeiten der Quarantäne wieder auf die Literatur zu besinnen. Wie sinnvoll aber ist es, ausgerechnet jetzt Bücher zu lesen, die apokalyptische Ausnahmesituationen zum Thema haben? Stellen Sie sich mal vor: Die Welt wird eine andere, und besser. (Lesetipps)
Die Literatur-Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente. Die Literatur-Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente. Fot: ARD
TV

Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente

Der deutsche Kulturbetrieb in Quarantäne; ein neuer Gerichts-Thriller von John Grisham; und der mit dem Leipziger Buchpreis ausgezeichnete Roman "Stern 111" von Lutz Seiler. Dies sind die literarischen Themenschwerpunkte der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente (15. März 2020, 23:05).
Das Blaue Sofa drphte aufgrund der Absage der Leipziger Buchmesse in diesem Jahr auszufallen. Nun haben sich die Organisatoren des Formats eine Alternative überlegt. Das Blaue Sofa drphte aufgrund der Absage der Leipziger Buchmesse in diesem Jahr auszufallen. Nun haben sich die Organisatoren des Formats eine Alternative überlegt. Foto: obs/Bertelsmann SE & Co. KGaA
Aktuelles

"Das Blaue Sofa": Dieses Jahr im ZDF-Hauptstadtstudio

Bisher war das "Blaue Sofa" im Zuge der Leipziger Buchmesse anzutreffen. Mit der Absage der Großveranstaltung drohte das Literaturformat in diesem Jahr auszufallen. Nun haben Bertelsmann, das ZDF, Deutschlandfunk Kultur und 3sat kurzerhand eine Alternative gefunden: #DasBlaueSofaDigital
Die Känguru-Chroniken Die Känguru-Chroniken Das berühmt berüchtigte Känguru des Kleinkünstlers Marc-Uwe Kling führt seinen Kampf gegen den Kapitalismus auf der Leinwand fort. Youtube
Kino

"Die Känguru-Chroniken" jetzt auch im Kino? Verdammtes Schweinesystem!

Seit Jahren stehen die Känguru-Chroniken an den Spitzen diverser Bestsellerlisten. Das von dem Kleinkünstler Marc-Uwe Kling erdachte, kommunistische Känguru, wettert nun auch auf der Kinoleinwand gegen das kapitalistische Schweinesystem.
Ein Gemälde des Schweizer Künstlers Arnold Böcklin zeigt den Einzug des "Schwarzen Todes" in die Stadt. Ein Gemälde des Schweizer Künstlers Arnold Böcklin zeigt den Einzug des "Schwarzen Todes" in die Stadt. Foto: Arnold Böcklin - 1. Repro from an Artbook2.
Redaktionelle Empfehlung

"Die Pest": Das Auflehnen gegen die Krankheit

Im Jahre 1947 erschien der Roman "Die Pest" des französischen Schriftstellers und Philosophen Albert Camus. Sofort avanciert das Buch zu einem Bestseller, die französische Nachkriegsgeneration findet sich in den aufgezeigten Figuren, die, abgeschottet und isoliert, unmittelbar mit dem Tot konfrontiert sind, sofort wieder. Im Ausnahmezustand, so zeigt Camus hier, zeigt sich auch das Maß an Menschlichkeit.
Die Leipziger Buchmesse trotzt dem Corona-Virus. Die Großveranstaltung soll wie geplant stattfinden. Die Leipziger Buchmesse trotzt dem Corona-Virus. Die Großveranstaltung soll wie geplant stattfinden. Foto: Je-str - Eigenes Werk / Wikipedia
Aktuelles

Leipziger Buchmesse soll trotz Coronavirus stattfinden

Die Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland führt zunehmend zu Absagen sämtlicher Großveranstaltungen. Die vom 12. bis zum 15. März angesetzte Leipziger Buchmesse, soll allerdings weiterhin wie geplant stattfinden. Bisher habe nur ein einziger Aussteller abgesagt.
Daniel Kehlmann und Nino Haratischwili sind die deutschen Vertreter*innen auf der Longlist des Booker International Prize 2020. Daniel Kehlmann und Nino Haratischwili sind die deutschen Vertreter*innen auf der Longlist des Booker International Prize 2020. Foto: Heike Huslage-Koch - Eigenes Werk / Wikipedia
Aktuelles

Longlist zum Booker Prize 2020: Kehlmann und Haratischwili mit dabei

Die Longlist des Booker International Prize 2020 wurde vor wenigen Tagen bekannt gegeben. Auf der Liste sind auch zwei deutsche Autor*innen zu verorten: Daniel Kehlmann ist mit seinem Roman Tyll" und die Schriftstellerin Nino Haratischwili mit ihrem Buch "Das achte Leben (Für Brilka)" nominiert.
Nach der Verleihung des Literaturnobelpreises, sah sich der österreichische Schriftsteller Peter Handke diversen medialen Angriffen ausgesetzt. Der Held seines neuen Buches, schlägt nun zurück Nach der Verleihung des Literaturnobelpreises, sah sich der österreichische Schriftsteller Peter Handke diversen medialen Angriffen ausgesetzt. Der Held seines neuen Buches, schlägt nun zurück Foto: Suhrkamp
Roman

Ein Rachefeldzug, quer durch die Medien

Bereits im April letzten Jahres, also noch bevor der von der Verleihung des Literaturnobelpreises ausgelöste Mediensturm über ihn hereinbrach, schrieb der österreichische Autor Peter Handke an einem Buch mit dem Titel "Das zweite Schwert". Jetzt ist die "Magiegeschichte" bei Suhrkamp erschienen. Sie liest sich wie eine Abrechnung mit der oberflächlichen und oft allzu populistischen Sprache der Medien.
Ununterbrochene Arbeit. Die Pflicht zur Tätigkeit, das Verachten der "Faulheit". Wenn die Arbeit stirbt, stirbt auch ein kleines Stück Gott. Ununterbrochene Arbeit. Die Pflicht zur Tätigkeit, das Verachten der "Faulheit". Wenn die Arbeit stirbt, stirbt auch ein kleines Stück Gott. Foto: Pixabay
Redaktionelle Empfehlung

Dein Recht auf Faulheit!

Wie definiert sich der Begriff "Arbeit" im 21. Jahrhundert? Und woher kommt eigentlich diese perverse Anschauung, selbst schwere, unterbezahlte Jobs seien besser, als überhaupt nichts zu tun? Bereits 1880 schrieb der französische Sozialist Paul Lafargue in seinem Werk "Das Recht auf Faulheit" von einer "seltsamen Arbeitssucht", welche die Massen beherrsche.
Wie ist die rechtliche Lage zur künstlichen Befruchtung in Deutschland und anderen Ländern der EU geregelt? Wie ist die rechtliche Lage zur künstlichen Befruchtung in Deutschland und anderen Ländern der EU geregelt? Foto: Pixabay
Aktuelles

Künstliche Befruchtung in Deutschland

In der Reihe Feminismus, Kultur und Gesellschaft berichtet und informiert unsere Gastautorin Lea Illersperger wöchentlich über Themengebiete, die oftmals an den Rand der Gesellschaft gedrängt und ausschließlich dort besprochen werden. In diesem Beitrag informieren wir über das Thema "Künstliche Befruchtung in Deutschland". (A.d.R.)
Friedrich Hölderlin - Dichter sein. Unbedingt! Friedrich Hölderlin - Dichter sein. Unbedingt! Literaturkritiker Denis Scheck in einem Oldtimer auf den Spuren Hölderlins. Youtube /
Aktuelles

Friedrich Hölderlin in SWR2 und im SWR Fernsehen - Die Höhepunkte

Neben der Dokumentation "Friedrich Hölderlin - Dichter sein. Unbedingt!" werden ab den 24. Februar sowohl in SWR2 als auch im SWR Fernsehen weitere Formate präsentiert, die das Leben und Werk des Dichters Friedrich Hölderlins näher beleuchten. Auch Literaturkritiker Denis Scheck macht sich auf den Weg. In "lesenswert unterwegs" fährt er in einem Oldtimer den Spuren Hölderlins nach.
Friedrich Hölderlin - Dichter sein. Unbedingt! Friedrich Hölderlin - Dichter sein. Unbedingt! Als Dichter hat sich Friedrich Hölderlin immer weiter radikalisiert. Wo endete das Genie, wo begann der Wahnsinn? Youtube
Aktuelles

Friedrich Hölderlin - Dichter sein. Unbedingt!

War der Dichter Friedrich Hölderlin tatsächlich wahnsinnig, wie es seine Zeitgenossen dachten und die Ärzte diagnostizierten? Oder steckten andere, politische Motive hinter seiner "Inhaftierung" im Tübinger Turm. Dieser Frage gehen Hedwig Schmutte und Rolf Lambert in ihrer heute erschienen Dokumentation "Friedrich Hölderlin - Dichter sein. Unbedingt!" nach.
Ein Befreiungsschlag, ein geplatzter Knoten; eine bewegende Geschichte darüber, wie schwer es fallen kann, nicht zu lieben. Ein Befreiungsschlag, ein geplatzter Knoten; eine bewegende Geschichte darüber, wie schwer es fallen kann, nicht zu lieben. Foto: Claasen Verlag
Redaktionelle Empfehlung

Die Wut am Rande der Gesellschaft

In seinem autobiografischen Roman "Ein Mann seiner Klasse" schreibt Christian Baron über einen gewalttätigen Vater, über plötzlichen Kontrollverlust und letztlich den Verlierern einer Klassengesellschaft. Auf äußerst brachiale Weise - wie sonst? - kehrt die Soziale Frage mit diesem Buch wieder in die Deutsche Literatur ein.
Die Zahl der Fälle, in denen es zu häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt gegen Frauen in Deutschland kommt, ist immer wieder erschreckend hoch. Die Zahl der Fälle, in denen es zu häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt gegen Frauen in Deutschland kommt, ist immer wieder erschreckend hoch. Foto: Pixabay
Aktuelles

Gewalt gegen Frauen in Deutschland

In der Reihe Feminismus, Kultur und Gesellschaft berichtet und informiert unsere Gastautorin Lea Illersperger wöchentlich über Themengebiete, die oftmals an den Rand der Gesellschaft gedrängt und ausschließlich dort besprochen werden. Im letzten Beitrag dieser Reihe geht es um das Thema "Gewalt gegen Frauen in Deutschland". (A.d.R.)
Die Leipziger Buchmesse steht vor der Tür. Dieses Mal ohne Gastland, dafür allerdings mit insgesamt zehn Teilnehmer aus Südosteuropa. Die Leipziger Buchmesse steht vor der Tür. Dieses Mal ohne Gastland, dafür allerdings mit insgesamt zehn Teilnehmer aus Südosteuropa. Foto: Leipziger Buchmesse
Aktuelles

Leipziger Buchmesse: Gute Chancen auf höhere Besucherzahl

Vom 12. bis 15. März findet die große Frühlingsschau der Buchbranche statt - die Leipziger Buchmesse. Der Direktor der Veranstaltung, Oliver Zille, zeigt sich zuversichtlich, was die Besucherzahlen anbelangt. Im letzten Jahr zählte die Messe 286 000 Literatur-Begeisterte.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv