Als Literatur bezeichnet man seit dem 19. Jahrhundert den Bereich aller mündlich (etwa durch Vers­formen und Rhythmus) oder schriftlich fixierten sprachlichen Zeugnisse. Man spricht in diesem „weiten“ Begriffsverständnis im Hinblick auf die hier gegebene schriftliche Fixierung etwa von „Fachliteratur“ oder, im Bereich der Musik, von „Notenliteratur“ (etwa Partituren) bzw. ganz allgemein von „Literatur“ im Sinne der Gesamtheit oder von Teilen schriftlich notierter Musik.

Die öffentliche Literaturdiskussion und -analyse ist demgegenüber seit dem 19. Jahrhundert auf Werke ausgerichtet, denen besondere Bedeutung als Kunst zugesprochen werden kann, und die man im selben Moment von Trivialliteratur und ähnlichen Werken ohne vergleichbare „literarische“, sprich künstlerische Qualität, abgrenzt. Die Literatur zählt zu den Gattungen der Kunst.

Quelle: Wikipedia

Literatur

Helga Schubert gewinnt den Ingeborg-Bachmann-Preis 2020. Helga Schubert gewinnt den Ingeborg-Bachmann-Preis 2020. Foto: ORF
Aktuelles

Helga Schubert gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis

Die 80-jährige Schriftstellerin Helga Schubert gewinnt den diesjährigen Bachmannpreis mit ihrem Text "Vom Aufstehen". Gelesen hatte sie auf Einladung von Insa Wilke. Der Deutschlandfunkpreis geht an Lisa Krusche. Den KELAG-Preis gewinnt dieses Jahr der Österreicher Egon Christian Leitner, den 3sat-Preis Laura Freudenthaler. Somit geht ein recht harter Wettbewerb zu Ende, der vor allem eine äußerst streitlustig Jury zeigte.
Moderator Christian Ankowitsch führt die ZuschauerInnen durch die Lesungen und Diskussionen. Moderator Christian Ankowitsch führt die ZuschauerInnen durch die Lesungen und Diskussionen. Foto: ORF Presse
Aktuelles

Ingeborg Bachmann Preis: Erste Eindrücke und kommende Lesungen

Am Mittwochabend wurden die 44. Tage der deutschsprachigen Literatur im ORF-Landesstudio eröffnet. Die Reihenfolge, in der die der einzelnen Texte vorgetragen werden, wurde per Zufall ausgelost. Die Eröffnungsrede hielt die Bachmannpreisträgerin des Jahres 2016, Sharon Dodua Otoo. In ihrer Ansprache plädiert sie für einen sensibleren Umgang mit Sprache.
Der Philosoph Richard David Precht blickt auf die Corona-Maßnahmen und Beschränkungen zurück. Der Philosoph Richard David Precht blickt auf die Corona-Maßnahmen und Beschränkungen zurück. Foto: © Raimond Spekking
Aktuelles

Richard David Precht über Corona-Maßnahmen: "In Teilen offenkundig überreagiert"

In einem Interview mit dem "Handelsblatt" blickt der Philosoph Richard David Precht kritisch auf die in Deutschland eingeführten und herrschenden Corona-Beschränkungen. In Teilen habe man mit den Maßnahmen"offenkundig überreagiert", so Precht. Weiterhin warnte er vor den viel rapideren Gefahren des Klimawandels.
3sat überträgt die diesjährige Veranstaltung des "Ingeborg-Bachmann-Preises" in voller Länge. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen. 3sat überträgt die diesjährige Veranstaltung des "Ingeborg-Bachmann-Preises" in voller Länge. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen. Foto: obs/3sat
Aktuelles

"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick

Trotz der Corona-Pandemie finden die Veranstaltungen rund um den berühmten Ingeborg-Bachmann-Preis auch in diesem Jahr statt. Natürlich unter anderen Bedingungen. Moderation und Lesungen werden ins digitale Netz verlegt. Auf 3sat wird die Veranstaltung in voller Länge zu verfolgen sein. Sie wollen mitdiskutieren? Hier finden Sie die wichtigsten Links und Infos zum Preis.
Die polnische Schriftstellerin Olga Tokarczuk hat am 10. Oktober 2019 rückwirkend den Literaturnobelpreis des Jahres 2018 erhalten. In ihrem Roman "Taghaus Nachthaus" versammelt poetische Ereignisse, Erinnerungen und Eindrücke. Die polnische Schriftstellerin Olga Tokarczuk hat am 10. Oktober 2019 rückwirkend den Literaturnobelpreis des Jahres 2018 erhalten. In ihrem Roman "Taghaus Nachthaus" versammelt poetische Ereignisse, Erinnerungen und Eindrücke. Foto: Kampa Verlag
Roman

Flammende Winterpilze und eine Nonne mit wallendem Bart

Hübsch herausgeputzt und frisch zurechtgemacht nach der Verleihung des Nobelpreises präsentiert der Kampa-Verlag einige ausgewählte Werke aus der Feder der polnischen Schriftstellerin Olga Tokarczuk, um dem neu erwachten Interesse der Leser entgegen zu kommen. „Taghaus, Nachthaus“, der autobiografisch anmutende Roman, der das Leben der Ich-Erzählerin in einem kleinen Bergdorf bei Nowa Ruda (der deutsche Name lautete „Neurode“) inmitten des schlesischen Riesengebirges beschreibt, gehört zu den ...
Welche Chancen stecken in Corona? Darüber unterhalten sich die Autoren und Juristen Alexander Kluge und Ferdinand von Schirach in dem Gesprächsband "Trotzdem" Welche Chancen stecken in Corona? Darüber unterhalten sich die Autoren und Juristen Alexander Kluge und Ferdinand von Schirach in dem Gesprächsband "Trotzdem" Foto: Luchterhand Verlag
Redaktionelle Empfehlung

Gespräche über die Chancen einer besseren Welt

Der Gesprächsband "Trotzdem" von Alexander Kluge und Ferdinand von Schirach führt die Spiegel-Bestsellerliste im Bereich Sachbuch an. Zu lesen ist darin ein reger Austausch über die Chancen und Gefahren des Corona-Shutdowns. Und ein Anreiz, die Gesellschaft zum Besseren zu wenden.
In der 3sat-Sendung "Buchzeit" werden vier lesenswerte Bücher für den Sommer 2020 empfohlen. In der 3sat-Sendung "Buchzeit" werden vier lesenswerte Bücher für den Sommer 2020 empfohlen. Foto: "obs/3sat/Steffen Matthes
Aktuelles

Literarische Talkrunde im 3sat: Was die "Buchzeit" empfiehlt

Dass sich der Sommer 2020 corona-bedingt etwas anders gestalten wird, daran dürfte mittlerweile niemand mehr zweifeln. Was aber, hat er literarisch zu bieten? Darüber diskutiert das Team der 3sat-Sendung "Buchzeit" am 14. Juni ab 18 Uhr. Wir zeigen Ihnen, um welche Bücher es dabei gehen wird.
Freie Texte

Perserbriefe 1971 - 1981 (3. Teil)

Es handelt sich hier um Briefe, die eine Studentin aus Isfahan, Roxana, an ihre Schwester Fatima, ihre Familie, ihre beiden Brüder, Abu und Ali, sowie ihre Freunde in Deutschland schrieb und um die Antworten, die sie erhielt. Sie bekam vom DAAD ein Stipendium, um ihr Romanistik- und Germanistik-Studium in Bonn Anfang der 70er Jahren fortzusetzen und eine Doktorarbeit über Montesquieu und die orientalischen Frauen zu schreiben. Geschildert wird ihr Lebenslauf an der Alma Mater in Bonn, ihre ...
Freie Texte

Perserbriefe 1971-1981 (2. Teil)

Es handelt sich hier um Briefe, die eine Studentin aus Isfahan, Roxana, an ihre Schwester Fatima, ihre Familie, ihre beiden Brüder, Abu und Ali, sowie ihre Freunde in Deutschland schrieb und um die Antworten, die sie erhielt. Sie bekam vom DAAD ein Stipendium, um ihr Romanistik- und Germanistik-Studium in Bonn Anfang der 70er Jahren fortzusetzen und eine Doktorarbeit über Montesquieu und die orientalischen Frauen zu schreiben. Geschildert wird ihr Lebenslauf an der Alma Mater in Bonn, ihre ...
Der Ingeborg-Bachmann-Preis 2020 findet statt. Allerdings etwas "digitaler" als gewohnt. Der Ingeborg-Bachmann-Preis 2020 findet statt. Allerdings etwas "digitaler" als gewohnt. Foto: Neithan90 - Eigenes Werk / Wikipedia
Aktuelles

Der Ingeborg-Bachmann-Preis: Termine, Teilnehmer und Ablauf

Der Ingeborg Bachmann-Preis soll auch dieses Jahr vergeben werden! Das Event wurde allerdings zu großen Teilen ins Netz verlegt. Die Jury debattiert live; die Lesungen der 14 Autorinnen und Autoren allerdings, wurden voraufgezeichnet. Einer der renommiertesten Literaturpreise zeigt sich wandelbar!
Absolut spannend! Im zweiten Teil von Maureen Johnsons Jugendkrimi-Trilogie „Ellingham Academy" rückt die Schülerin Stevie einem Mörder immer näher.... Absolut spannend! Im zweiten Teil von Maureen Johnsons Jugendkrimi-Trilogie „Ellingham Academy" rückt die Schülerin Stevie einem Mörder immer näher.... Foto: Eigenes Bild
Jugendbuch

Rätsel im Nobel-Internat: Zwei Schüler verschollen!

Die grauenhaften Ereignisse wiederholen sich: In den 30er Jahren gab es in der abgelegenen Elite-Schmiede „Ellingham Academy“ zwei Todesfälle und eine Entführung, nun gibt es wieder einen toten Schüler und die Künstlerin Element Walker ist plötzlich spurlos verschwunden. In dem spannenden zweiten Teil der Jugendkrimi-Trilogie „Ellingham Academy 2 – Die geheimnisvolle Treppe“ von der amerikanischen Autorin Maureen Johnson entdeckt die Schülerin Stevie immer neue Rätsel und Geheimnisse. Dabei ...
Marcel Reich-Ranicki Marcel Reich-Ranicki Am 2. Juni wäre der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki 100 Jahre als geworden. In Erinnerung zeigt das ZDF am 31. Mai die Dokumentation "Ich, Reich-Ranicki". Youtube
Aktuelles

In Erinnerung an Marcel Reich-Ranicki: ZDF zeigt große Doku

Er war nicht nur der Gründervater des Literarischen Quartetts, Marcel Reich-Ranicki war einer der bedeutendsten Literaturkritiker des 20. Jahrhunderts, vielleicht der bedeutendste im deutschsprachigen Raum. Am 2. Juni wäre Marcel Reich-Ranicki 100 Jahre alt geworden. Das ZDF erinnert an den Chef der ZDF-Sendung "Das Literarische Quartett" mit der von Lutz Hachmeister und Gert Scobel produzierten Dokumentation "Ich, Reich Ranicki". Termin der Ausstrahlung ist der 31. ...
Freie Texte

Perserbriefe 1971-1981

Es handelt sich hier um Briefe, die eine Studentin aus Isfahan, Roxana, an ihre Schwester Fatima, ihre Familie, ihre beiden Brüder, Abu und Ali, sowie ihre Freunde in Deutschland schrieb und um die Antworten, die sie erhielt. Sie bekam vom DAAD ein Stipendium, um ihr Romanistik- und Germanistik-Studium in Bonn Anfang der 70er Jahren fortzusetzen und eine Doktorarbeit über Montesquieu und die orientalischen Frauen zu schreiben. Geschildert wird ihr Lebenslauf an der Alma Mater in Bonn, ihre ...
Am 5. Juni wird die zweite Ausgabe des "Literarischen Quartetts" unter Führung der Schriftstellerin und Moderatorin Thea Dorn ausgestrahlt. Hier die Gäste und Bücher im Überblick. Am 5. Juni wird die zweite Ausgabe des "Literarischen Quartetts" unter Führung der Schriftstellerin und Moderatorin Thea Dorn ausgestrahlt. Hier die Gäste und Bücher im Überblick. Foto: obs/ZDF/Svea Pietschmann
Aktuelles

Das Literarische Quartett: Was die kommende Sendung bringt

Am 5. Juni lädt Thea Dorn ein weiteres Mal zum Gespräch. Zu Gast in der kommenden Ausgabe der Sendung "Das Literarische Quartett" sind: Die Bestsellerautorin Juli Zeh, der Journalist und Autor Jan Fleischhauer und der Musiker, Schriftsteller und Drehbuchautor Sven Regener. Besprochen werden Neuerscheinungen von Susanne Kerckhoff, Antonio Scurati, Rob van Essen und Cécile Wajsbrot.
Verschwörung und Protest: "Die Banalität des Dummen" Verschwörung und Protest: "Die Banalität des Dummen" Corona-Demos und Proteste. Wirre Verschwörungstheorien und unmündige Bürger*innen. Haben wir es hier mit der "Banalität des Dummen" zu tun? Youtube
Redaktionelle Empfehlung

Verschwörung und Protest: "Die Banalität des Dummen"

In einem Videobeitrag setzt sich der Fernsehmoderator, Autor und Philosoph Gert Scobel mit der gegenwärtig von Corona dominierten Lage in Deutschland auseinander. Die Verbreitung von abstrusen Verschwörungstheorien, aussichtslos erscheinende Diskussionen, irrationale Forderungen: Scobel fasst all jene Phänomene unter der Überschrift "Die Banalität des Dummen" zusammen.
Monika Hülshoffs Kinderbuch "Amelie und Antonio" singt ein Loblied auf die Kuscheltiere dieser Welt. Monika Hülshoffs Kinderbuch "Amelie und Antonio" singt ein Loblied auf die Kuscheltiere dieser Welt. Foto: Loewe Verlag
Kinderbuch

Amelie und ihr Stofftier Antonio: Der Täter war wieder das Nashorn!

Das Badezimmer ist geflutet, der Täter steht schnell fest: Das Nashorn hat wieder zugeschlagen. Doch nur die kleine Amelie sieht das Stofftier Antonio in Aktion, die Eltern hegen immer einen anderen Verdacht! Um Tun oder NichtTun geht es in den ulkigen Vorlesegeschichten „Amelie & Antonio“ von Monika Hülshoff.
Der NDR setzt mit einschlägiger Programmänderung auf mehr Literatur. Der NDR setzt mit einschlägiger Programmänderung auf mehr Literatur. Foto: Pixabay
Termin

Der NDR macht Literatur künftig sichtbarer: Neue Formate und neue Rubriken

"Wir werden in Zukunft mehr Bücherbesprechungen im Angebot haben als bisher", schreibt der NDR Intendant Joachim Knuth in seinem Antwortschreiben auf einen offenen Brief mehrerer Kulturschaffender. Künftig will der Sender Literatur und Kulturangebote deutlich sichtbarer in Radio, Fernsehen und Online-Formaten platzieren.
Wie können sich Buchhandlungen in Krisen-Zeiten über Wasser halten? Die Fachzeitschrift buchreport hatte dazu eine Umfrage gestartet. Wie können sich Buchhandlungen in Krisen-Zeiten über Wasser halten? Die Fachzeitschrift buchreport hatte dazu eine Umfrage gestartet. Foto: Pixabay
Aktuelles

Wie können Buchhandlungen Verluste in der Krisen-Zeit ausgleichen?

Wie es bei nahezu allen anderen Branchen auch der Fall ist, sinken die Umsätze der Buchhandlungen in der Corona-Krise rapide. Wie kann man diesen Sturz ausgleichen? Eine Umfrage der Fachzeitschrift buchreport zeigt vor allem eines: Der Großteil der Buchhändler*innen spricht sich entschieden gegen einen Sonntags-Verkauf aus.
Richard David Precht spricht über die Corona-Maßnahmen und den Klimawandel. Richard David Precht spricht über die Corona-Maßnahmen und den Klimawandel. Foto: © Raimond Spekking
Aktuelles

Richard David Precht über Corona-Maßnahmen und Klimawandel

Der Philosoph und Publizist Richard David Precht hat sich im Bezug auf die Corona-Regelungen und dem derzeitig herrschenden Ausstiegs-Chaos zu Wort gemeldet. In einem Gespräch mit der "Rheinischen Post" verweist er ein weiteres Mal auf den Klimawandel, dessen Folgen unsere jetzigen Probleme - sollten wir nicht schnell handeln - bei weitem übertreffen werden.
Schreiben über Corona? Hat sich die Angst der Verlage, von Corona-Manuskripten überhäuft zu werden, bestätigt? Schreiben über Corona? Hat sich die Angst der Verlage, von Corona-Manuskripten überhäuft zu werden, bestätigt? Eigenes Foto
Aktuelles

Corona: Verlage über Manuskript-Zusendungen und kommende Pandemie-Literatur

Das Thema Pandemie-Literatur treibt seit einigen Wochen sein Unwesen im literarischen Bereich. Viele Verlage fürchteten recht früh, dass ihre Lektoren-Tische mit Corona-Manuskripten überfüllt sein werden. Wie sieht es gegenwärtig aus? Was für Geschichten kommen auf uns zu? Und hat sich die Angst der Verlage bestätigt?
In Nina Blazons Phantasie-Geschichte "Ein Baum für Tomti" macht sich Familie Lindemann auf die Suche nach einem neuen Zuhause für einen kleinen Besucher. Und erlebt dabei zum ersten Mal Natur hautnah! In Nina Blazons Phantasie-Geschichte "Ein Baum für Tomti" macht sich Familie Lindemann auf die Suche nach einem neuen Zuhause für einen kleinen Besucher. Und erlebt dabei zum ersten Mal Natur hautnah! Eigenes Foto
Kinderbuch

Gestatten: Mein Name ist Tomti, Baumgeist Tomti!

Eines Nachts wird Familie Lindemann von einem lauten Poltern in der Küche geweckt. Mäuse? Geister? Nicht doch! Es ist der kleine Baumgeist Tomti, der in Nina Blazons Natur-Phantasie-Geschichte „Ein Baum für Tomti“ auf der Suche nach einem neuen Zuhause ist. Ein Buch über die Kraft der Freundschaft und den Zauber der Natur!
Was brachte die erste Ausgabe des Literarischen Quartetts unter der Leitung von Thea Dorn? Was brachte die erste Ausgabe des Literarischen Quartetts unter der Leitung von Thea Dorn? Foto: obs/ZDF/Svea Pietschmann
Aktuelles

Das Literarische Quartett - Die Corona-Ausgabe in aller Kürze

Diese Ausgabe des "Literarischen Quartetts" feierte in zweierlei Hinsicht Prämiere: Zum einen, war es die erste Ausgabe der Gesprächsrunde ohne Publikum; und zum anderen die erste Ausgabe unter neuem Konzept. Die neue Quartett-Leiterin Thea Dorn lud drei Gäste ins stille Berliner Ensemble, und sprach über Literatur.
Der Britisch-Kurzhaar-Kater Winston stößt auf einen geheimnisvollen Gegner. Hier kommt der siebte Teil der Katzenkrimi-Reihe "Winston - Samtpfoten auf Phantomjagt" von Frauke Scheunemann. Der Britisch-Kurzhaar-Kater Winston stößt auf einen geheimnisvollen Gegner. Hier kommt der siebte Teil der Katzenkrimi-Reihe "Winston - Samtpfoten auf Phantomjagt" von Frauke Scheunemann. Foto: Loewe
Kinderbuch

Winston Churchill ist zurück: Der Detektivkater jagt das Phantom

Der Gentleman-Kater Winston aus Hamburg meldet sich nach der Babypause zurück. Im siebten Band der Katzenkrimi-Reihe von Frauke Scheunemann „Winston – Samtpfoten auf Phantomjagd“ bekommt es der stadtbekannte Britisch- Kurzhaar-Kater Winston mit einem geheimnisvollen Gegner zu tun.
3sat, ZDFkultur und das Theater Oberhausen präsentieren "Die Pest - eine Miniserie". 3sat, ZDFkultur und das Theater Oberhausen präsentieren "Die Pest - eine Miniserie". obs/3sat/Lisa Wartzack
Aktuelles

Albert Camus: "Die Pest" kommt als Miniserie

1947 veröffentlicht, in Paris sofort gefeiert und heut ein Bestandteil der Weltliteratur: Albert Camus Roman "Die Pest". Kein anderes Buch wurde in den letzten Wochen so häufig im Bezug auf die gegenwärtige Corona-Situation genannt. 3sat und ZDFkultur präsentieren nun eine vom Theater Oberhausen realisierte, gleichnamige "Miniserie".

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv