Literatur ist seit dem 19. Jahrhundert der Bereich aller mündlich (etwa durch Versformen und Rhythmus) oder schriftlich fixierten sprachlichen Zeugnisse. Man spricht in diesem „weiten“ Begriffsverständnis im Hinblick auf die hier gegebene schriftliche Fixierung etwa von „Fachliteratur“ oder, im Bereich der Musik, von „Notenliteratur“ (etwa Partituren) bzw. ganz allgemein von „Literatur“ im Sinne der Gesamtheit oder von Teilen schriftlich notierter Musik.
Die öffentliche Literaturdiskussion und -analyse ist demgegenüber seit dem 19. Jahrhundert auf Werke ausgerichtet, denen besondere Bedeutung als Kunst zugesprochen werden kann, und die man im selben Moment von Trivialliteratur und ähnlichen Werken ohne vergleichbare „literarische“, sprich künstlerische Qualität, abgrenzt. Die Literatur zählt zu den Gattungen der Kunst.
Quelle: WikipediaLiteratur (5)
Weihnachten nach Kater-Art
Britischer Schriftsteller John le Carré im Alter von 89 Jahren gestorben
Diese Bücher sollten Sie lesen, wenn Sie die USA besser verstehen wollen
Kauf und Verkauf auf Medimops und Momox: Warum Sie hier nur seelenlose Bücher erhalten
Roger Willemsen: Musik, ein Lebensgefühl
Buchtipps zur Weihnachtszeit im 3sat
Schnecke Ticki und der Zauberer Zippeldapp – Der Bengelengel (Auszug)
„Das Lächeln am Rand der Welt“ (Auszüge aus dem gleichnamigen Roman)
Neue Literaturshow mit Frank Goosen ab den 7.12.2020
Kafka, ein Alien
Das Tier aus der Tonne
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Der Freudentanz wird nachgeholt
Abie Alba - Der große Traum vom Weihnachtsbaum (Auszug)

Romeo muss sterben
