Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung. Das Wort Roman ist ein Lehnwort aus dem Französischen[1] und bedeutet „Erzählung in Versen oder Prosa“. Es löste im 17. Jahrhundert das Wort Historie ab, das bis dahin die unter diese Gattung fallenden Werke bezeichnet hatte. Auch verstand man ab dem 17. Jahrhundert nur noch in Prosa abgefasste Schriften als „Roman“. Der Plural „Romane“ wurde erst im 18. Jahrhundert gebräuchlich.
Bis heute ist es schwierig, den Roman eindeutig zu definieren, da er zum einen in der antiken Diskussion über literarische Formen nicht erwähnt wird und zum anderen viele unterschiedliche Einflüsse auf die Romanproduktion einwirkten und bis heute weiter einwirken. Daraus resultieren zwei für die Definition des Romans wichtige Grundannahmen. In der Romantheorie wird der „Roman“ erstens als Synthese verschiedener Gattungen aufgefasst, da es außer dem Prosakriterium kaum formale Vorgaben gibt und daher andere ästhetische Muster leicht zu integrieren sind. Und zweitens ist der Roman aufgrund seiner Offenheit gegenüber anderen Formen und Genres einem stetigen Wandel unterworfen, der bis in die Gegenwart andauert und noch nicht abgeschlossen ist.
Quelle: WikipediaRoman (17)
Im Schatten das Licht- ein turbulenter Roadtrip durch England und Frankreich
Jonathan Safran Foer - Buchpremiere bei Radioeins
Fitzek mit AchtNacht wieder auf Platz eins
Fragen an die Romanautorin Petra Durst-Benning
Mathias Énard erhält Leipziger Buchpreis 2017
Straße der Wunder

Luther, ein Mönch gegen Papst und Kaiser

Thriller „Ruhet in Frieden“ im ZDF-Montagskino
Elefant von Martin Suter in den Amazon Charts
Constantin Film bringt Roman „Ich gehöre zu dir“ ins Kino
Nonna stirbt- Die Geschichte einer Lebenswende
„Manhattan Transfer" ist Hörbuch des Jahres
Jugendroman „Im Palast von Knossos“
Ein literarisches Meisterwerk von Leonard Cohen
ZDF ehrt Philipp Winkler mit dem Literaturpreis 2016
Die Bibliothek der besonderen Kinder
Elif Shafak am Sonntag bei ttt
Blutsbrüder - Neue Sachlichkeit in der Zeit der Weltwirtschaftskrise 1930
Das geheimnisvolle Tagebuch - Klassik ohne Zeigefinger
Liza Marklund mit Radio Bremen-Krimipreis 2016 ausgezeichnet
Himmelhorn, Krimi nächste Woche im Handel
Der Trafikant - Naivität und Ignoranz im Dritten Reich
„Flucht“ von Hakan Günday heute bei „ttt - titel thesen temperamente“
