Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung. Das Wort Roman ist ein Lehnwort aus dem Französischen[1] und bedeutet „Erzählung in Versen oder Prosa“. Es löste im 17. Jahrhundert das Wort Historie ab, das bis dahin die unter diese Gattung fallenden Werke bezeichnet hatte. Auch verstand man ab dem 17. Jahrhundert nur noch in Prosa abgefasste Schriften als „Roman“. Der Plural „Romane“ wurde erst im 18. Jahrhundert gebräuchlich.
Bis heute ist es schwierig, den Roman eindeutig zu definieren, da er zum einen in der antiken Diskussion über literarische Formen nicht erwähnt wird und zum anderen viele unterschiedliche Einflüsse auf die Romanproduktion einwirkten und bis heute weiter einwirken. Daraus resultieren zwei für die Definition des Romans wichtige Grundannahmen. In der Romantheorie wird der „Roman“ erstens als Synthese verschiedener Gattungen aufgefasst, da es außer dem Prosakriterium kaum formale Vorgaben gibt und daher andere ästhetische Muster leicht zu integrieren sind. Und zweitens ist der Roman aufgrund seiner Offenheit gegenüber anderen Formen und Genres einem stetigen Wandel unterworfen, der bis in die Gegenwart andauert und noch nicht abgeschlossen ist.
Quelle: WikipediaRoman (3)
Russischer Schriftsteller Dmitry Glukhovsky zur nationalen Fahndung ausgeschrieben
Spiegel Bestsellerliste: Vincent Kliesch mit "Auris. Der Klang des Bösen" auf Platz 2 im Taschenbuch-Ranking
"Der Schwarm": Producer präsentieren erste Einblicke in die Romanverfilmung
"Von der Verwirrung bis zum Tod": Julia Franck über ihren Roman "Die Mittagsfrau"
Neues Buch von Olga Tokarczuk
Roman Ehrlich liest aus seinem Roman „Malé“ in Bamberg
Spiegel Bestsellerliste: Höchster Neueinstieg für John Streleckys "Überraschung im Café am Rande der Welt"
Zwischen Rollenzuschreibungen und Emanzipation
Liebe zwischen Mensch und Maschine: Hegelforum 2022 startet mit Emma Braslavsky
"Eine Frage der Chemie": Wider die Kategorien
Uwe Tellkamp: "Turm"-Fortsetzung kommt im Mai
Spiegel Bestsellerliste: Ildikó von Kürthy mit "Morgen kann kommen" auf Platz 2
"Das Literarische Quartett": Die U21-Ausgabe zum Welttag des Buches
titel, thesen, temperamente: Lale Güls Roman "Ich werde leben"
Deutscher Buchpreis 2022: Was wir bisher wissen
Nicht alles, was nicht in einen Tweet passt, sollte Buch werden
"Nur die Tiere" von Colin Niel: Deutschlandfunk produziert Krimi-Hörspiel
Olivie Blakes Fantasy-Roman "The Atlas Six" erscheint im September bei Fischer (Tor)
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Sie kam aus Mariupol
Fabulieren und ausschlachten: 80 Jahre John Irving
Steffen Mensching erhält Berliner Literaturpreis
SPIEGEL Bestseller Update: Janne Mommsen mit "Ein Fest im kleinen Friesencafé" auf Platz 9
Der Krieg eine Krankheit, die unerwartet ausbricht
So ziehen sich Narben durch dein Land
