Die diesjährige Leipziger Buchmesse wurde aufgrund des Coronavirus abgesagt. Als Alternative verlegt die ARD (unter Federführung des MDR) die Messe nun ins Netz und ins Radio. Was erwartet uns im Zuge der geplanten "virtuelle Buchmesse".
Wer sich bereits auf Lesungen und Interviews von und mit Autor*innen im Rahmen der Leipziger Buchmesse gefreut hat, darf trotz Absage der Veranstaltung aufatmen. MDR KULTUR veranstaltet eine "virtuelle Buchmesse", in der jene Autor*innnen, die nun nicht auf Messe lesen und reden können, zu Wort kommen werden. Die im Rahmen der "virtuellen Buchmese" geführten Gespräche werden live im Netz, im Radio und bei Facebook übertragen. Unterstützt wird die Messe-Alternative vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels und von der Leipziger Buchmesse.
"Die Absage der Leipziger Buchmesse war für alle eine traurige Nachricht - für die Verlage und Autoren, für hunderttausende Besucherinnen und Besucher und die vielen Engagierten, die mit dem Lesefest 'Leipzig liest' die ganze Stadt immer zu einer großen Bühne und Literatur zu einem gemeinschaftsstiftenden Erlebnis werden lassen. Wir wollen versuchen, diesen Geist der Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr ein Stück weiterleben zu lassen, indem wir den Autoren und ihrem Publikum im Netz ein Podium bieten. Wir bringen die Lesungen quasi als digitale Alternative per Livestream direkt nach Hause", so die MDR-Intendantin Prof. Karola Wille.
Viele Autor*innen haben bereits zugesagt
Das Programm starten am eigentlichen Buchmesse-Samstag, dem 14. März. Von 10 bis 20 Uhr werden die Autor*innen jewweils eine halbe Stunde lang zu Wort kommen. Zu hören ist die "virtuelle Veranstaltung" auf buchmesse.ARD.de, sowie auf dem Facebook-Channel von MDR KULTUR sowie bei MDR KULTUR im Radio. Bereits zugesagt haben unter anderem Ingo Schulze, Katja Riemann, Nora Gomringer, Abbas Khider, Greta Taubert, Hans-Joachim Maaz, Stephan Ludwig, Valerie Schönian, Jan Wenzel, Tom Kummer und Marina Frenk. Viele weitere Gäste haben ihre Teilnahme angekündigt. Auch Literaturkritiker Denis Scheck verlegt sein "Druckfrisch Best of" ins Netz.
"ARD Radio Kulturnacht: Unter Büchern"
Ab 20 Uhr geht es dann am Samstagabend mit der dreistündigen"ARD Radio Kulturnacht: Unter Büchern" weiter. Mit dabei sein werden u.a. Lutz Seiler, Kerstin Hensel, Lana Lux und Ulla Lenze. Am Sonntag, 15. März, ist Schriftsteller Moritz von Uslar zu Gast im Studio beim "MDR KULTUR Café".
ARD-Intendant Tom Buhrow: "Ich bin froh, dass wir als ARD so schnell eine Lösung in der aktuellen Situation gefunden haben. Wir können die Buchmesse nicht ersetzen, aber wir sahen uns als ARD in der Verantwortung, schnell eine Alternative auf die Beine zu stellen - für die Kulturbranche und alle Bücherliebhaber"
Literatur im Fernsehen
Auch das MDR-Fernsehen öffnet sich am geplanten Buchmesse-Wochenende der Literatur.
- Das Kulturmagazin "artour" bespricht am 12. März interessante Neuerscheinungen.
- Am 13. März folgt nach "Riverboat" das "MDR KULTUR Spezial: Krimi, Thriller, True Crime".
- Am Samstag, den 15 März, lädt Literaturexpertin Katrin Schumacher vier Autorinnen aus vier Generationen zum gemeinsamen literarischen Dinner ein: "MDR KULTUR - Unter Büchern" - zuerst um 22.15 Uhr bei 3sat und um 23.20 Uhr im MDR-Fernsehen.
Zusätzlich berichtet MDR KULTUR im Netz und im Radio ausführlich über die Verleihung des diesjährigen Preises der Leipziger Buchmesse. Auch die relevanten Neuerscheinungen des Frühjahres werden vorgestellt.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
"Das Blaue Sofa": Dieses Jahr im ZDF-Hauptstadtstudio
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente
Leipziger Buchmesse aufgrund des Coronavirus abgesagt
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr