Replik auf „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung" „Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk

Vorlesen

„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk

Freiheitsschock Freiheitsschock Unverarbeitete Freiheit und Ostdeutschtümelei! C.H.Beck Verlag

Ilko-Sascha Kowalczuks neues Werk „Freiheitsschock“ setzt dort an, wo sein 2019 erschienenes Buch „Die Übernahme“ endete: bei der schmerzhaften und komplexen Aufarbeitung der ostdeutschen Geschichte nach der Wende. Kowalczuk beschreibt die tiefen Erschütterungen, die die Wiedervereinigung für die ostdeutsche Gesellschaft mit sich brachte, und argumentiert, dass der Osten den „Freiheitsschock“ bis heute nicht vollständig verarbeitet hat. Das Buch stellt eine scharfe und kontroverse Replik auf Dirk Oschmanns „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“ dar, das Kowalczuk als intellektuellen Rückschritt betrachtet.

Kowalczuk verwendet den Begriff „Ostdeutschtümelei“, um eine nostalgische und idealisierte Sicht auf die DDR zu kritisieren, die er in Teilen der ostdeutschen Bevölkerung verortet. Er lehnt es ab, sich einem kollektiven „Wir“ der Ostdeutschen zuzuordnen, und prangert eine wachsende Empörungskultur an, die vor allem bei älteren Generationen verbreitet ist. Im Interview mit dem „Freitag“ äußert Kowalczuk seine Frustration über die aus seiner Sicht zunehmende Verklärung der DDR und die mangelnde Bereitschaft vieler Ostdeutscher, sich kritisch mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen.

Besonders scharf analysiert Kowalczuk das Wahlverhalten in Ostdeutschland, das er als Ausdruck einer tiefen Sehnsucht nach Sicherheit und einem starken Staat interpretiert. Diese Tendenzen sieht er nicht nur in populistischen Parteien wie der AfD, sondern quer durch das politische Spektrum der Region. Kowalczuk geht in seinem Buch weit über historische Analyse hinaus und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Gegenwart, wobei er die Ostdeutschen auffordert, sich ihrer Verantwortung für die Demokratie zu stellen.

In „Freiheitsschock“ zeigt sich Kowalczuk als streitbarer Intellektueller, der keine Kompromisse eingeht. Sein pessimistisch anmutendes Fazit, dass die Demokratie in Deutschland gefährdet sei, stellt er jedoch in den Kontext seines unermüdlichen Einsatzes für die Freiheit und die Aufklärung.

Kurzvorstellung des Autors

Ilko-Sascha Kowalczuk ist ein ostdeutscher Historiker, geboren 1967 in Ost-Berlin, der sich nach der Wiedervereinigung einen Namen als einer der führenden Experten für die DDR-Geschichte gemacht hat. Er studierte Geschichte und Germanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin und promovierte dort. In seiner beruflichen Laufbahn arbeitete er lange Zeit für die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen (BStU) und spezialisierte sich auf die Aufarbeitung von Repressionen und Widerstand in der DDR. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit hat er zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter eine umfassende Biografie über Walter Ulbricht sowie die Werke „Die Übernahme“ und „Freiheitsschock“. Kowalczuk ist zudem in den sozialen Medien aktiv, wo er seine oft kontroversen Thesen mit Nachdruck vertritt.

Sanfte Kritik für Einen, der stark austeilt

Ilko-Sascha Kowalczuk ist bekannt für seine scharfen Worte und seine Neigung, in klaren Schwarz-Weiß-Kategorien zu denken und zu argumentieren. Seine Polemik und sein starker Einsatz gegen jede Form der Verklärung der DDR haben ihm viel Respekt, aber auch Kritik eingebracht. Kowalczuks Diskurs ist sehr direkt und lässt wenig Raum für Grautöne. Dadurch entsteht der Eindruck einer eindimmensionalen Sicht, die komplexe soziale Realitäten nicht immer in ihrer ganzen Tiefe erfasst.

Einige Beobachter könnten bemängeln, dass Kowalczuk, indem er so stark auf die Verurteilung der DDR fokussiert, Gefahr läuft, die vielfältigen Erfahrungen der Menschen in der DDR zu übersehen. Es gibt eben nicht nur Revolutionäre auf der einen Seite und die Masse, die sich hinter den Gardinen versteckt bis es vorbei ist, auf der anderen Seite.

Kowalczuk im Interview mit heute journal: "...eine Minderheit, die abgehauen ist, ein wichtiger Motor für den Umsturz und die Freiheitsrevolution und eine Minderheit, die diese Freiheitsrevolution gemacht hat. Die Masse stand oft hinter der Gardine und wartete ab, welthistorisch ein völlig normaler Vorgang, das die Mehrheit immer abwartete und sich dann auf die Seite der Sieger schlägt...."


Seine harte Kritik an der „Ostdeutschtümelei“ und seine Ablehnung einer kollektiven ostdeutschen Identität kann als Abwertung der individuellen und kollektiven Bewältigungsstrategien der Ostdeutschen nach der Wiedervereinigung verstanden werden. Ja und es nervt unglaublich, wenn das Ziel der Demokratie zu verschwinden droht- jedoch ist das platte Teilen einer Gesellschaft in die, die es Begriffen haben und die Anderen wenig hilfreich.

Kowalczuks Schwarz-Weiß-Denken, das oft zwischen „richtigen“ und „falschen“ Einstellungen trennt, kann deswegen dem einen oder anderen Leser als wenig dialogfördernd erscheinen.

Trotz dieser Kritik bleibt Kowalczuk ein wichtiger Akteur in der öffentlichen Debatte, dessen Engagement und Leidenschaft für die Themen Freiheit und Demokratie unbestreitbar sind. Seine Arbeiten tragen wesentlich zur Erinnerungskultur in Deutschland bei, auch wenn sie gelegentlich provokativ und polarisiert sind. Es ist jedoch die Intensität und Unnachgiebigkeit, mit der Kowalczuk seine Ansichten vertritt, die ihn als Stimme in der gesellschaftlichen Diskussion unüberhörbar machen—auch wenn man sich hier mehr Zwischentöne wünschen würde.


Gefällt mir
5

Hier bestellen

 

Mehr zum Thema

Topnews

Aktuelles

Rezensionen