Die Leipziger Buchmesse ist eine internationale Buchmesse, die jährlich im Frühjahr auf dem Leipziger Messegelände in Sachsen stattfindet. Sie ist der Frühjahrstreffpunkt der deutschen Buchbranche. Sie ist vor der Frankfurter Buchmesse die besucherstärkste Buchmesse Deutschlands und neben der Automesse Auto Mobil International sowie der universellen Mustermesse, die bis nach der Wiedervereinigung bestand, die bekannteste Messe Leipzigs. Die nächste Leipziger Buchmesse findet vom 19. bis 22. März 2026 statt.

Im Rahmen der Leipziger Buchmesse findet das größte europäische Lesefest Leipzig liest statt, das einen intensiven Austausch zwischen Autoren und Lesern schaffen soll. Integriert und Teil der Leipziger Buchmesse sind außerdem die Manga-Comic-Convention sowie die Leipziger Antiquariatsmesse. Auf der Messe wird jährlich der Preis der Leipziger Buchmesse vergeben.

Quelle: Wikipedia

Leipziger Buchmesse

Von Amrei-Marie - Eigenes Werk (Originaltext: Selbst erstellt), CC BY-SA 3.0
Buchmarkt

„Worte bewegen Welten“ – Leipziger Buchmesse 2025 feierlich eröffnet

Heute öffnet die Leipziger Buchmesse ihre Tore und lädt bis zum Sonntag, dem 30. März, Literaturbegeisterte und Fachpublikum ein, unter dem Motto „Worte bewegen Welten“ Neuheiten und Trends der Buchbranche zu entdecken. Über 2.500 Aussteller aus mehr als 40 Ländern präsentieren dabei Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendliteratur sowie Comics.
TikTok TikTok Von ByteDance - TikTok Logo PNG, Gemeinfrei
Buchmarkt

#BookTok auf Rekordkurs: 25 Millionen verkaufte Bücher im Jahr 2024

TikTok ist längst nicht mehr nur Bühne für Tanzvideos oder Lip-Sync-Challenges – die Plattform hat sich als ernstzunehmender Akteur im Buchmarkt etabliert. Mit über 25 Millionen verkauften Büchern im Jahr 2024, die unter dem Hashtag #BookTok empfohlen wurden, verzeichnet der digitale Literaturtrend ein Rekordjahr. Das bedeutet: Mehr als doppelt so viele Verkäufe wie noch 2023.
Christian Kracht – "Air" Christian Kracht – "Air" Der Roman entführt seinen Protagonisten Paul von den schottischen Orkneys in eine arktische Anderwelt. Paul, ein Schweizer Inneneinrichter, dessen Hang zu exquisiten Dingen nur noch von seiner latenten Existenzmüdigkeit übertroffen wird, nimmt einen Auftrag an, der ihn nach Norwegen führt. Kiepenheuer & Witsch Verlag
Buchvorstellung

Christian Kracht – "Air"

Christian Krachts neuer Roman Air erscheint am 13. März 2025 im cund wurde bereits für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025 nominiert.
Leipziger Buchmesse Leipziger Buchmesse wikipedia
Buchmarkt

Internationale Vielfalt auf der Leipziger Buchmesse 2025

Die Leipziger Buchmesse zieht jedes Jahr viele internationale Aussteller an – und beweist damit ihre wichtige Rolle als Türöffnerin in den deutschsprachigen Buchmarkt. Neben dem Gastland Norwegen und dem traditionellen Schwerpunkt auf Südosteuropa präsentieren zahlreiche weitere Länder ihre Literatur, darunter die Philippinen als aufregender Messe-Neuling. Ein besonderes Highlight garantiert auch die Eröffnung des norwegischen Gastlandstandes am 27. März durch Ihre Königliche Hoheit ...
Leipziger Buchmesse Leipziger Buchmesse wikipedia
Buchpreis

Literarische Spannung in Leipzig: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025

Der renommierte Preis der Leipziger Buchmesse würdigt alljährlich herausragende deutschsprachige Neuerscheinungen in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung. Auch in diesem Jahr haben zahlreiche Verlage ihre besten Titel ins Rennen geschickt – insgesamt 506 Werke wurden von der siebenköpfigen Jury geprüft. Nun stehen die 15 Nominierten fest.
Leipziger Buchmesse Leipziger Buchmesse Leipziger Buchmesse
Aktuelles

Leipziger Buchmesse 2025: Ein zentraler Treffpunkt für die Buch- und Medienbranche

Die Leipziger Buchmesse 2025 steht bevor und bietet erneut eine einzigartige Plattform für Autor:innen, Verlage, Buchhändler:innen und Übersetzer:innen. Zwischen dem 27. und 30. März 2025 wird Leipzig zum literarischen Zentrum Europas, wo Fachleute der Branche aufeinandertreffen, um sich auszutauschen, Trends zu diskutieren und die Zukunft des Buchmarkts zu gestalten.
Das Logo der LitPop 2024 auf der Leipziger Buchmesse
Termin

„LitPop“ startet zur Leipziger Buchmesse 2024 neu durch

Die „LitPop“ kehrt nach langer Abstinenz am 22. März 2024 auf die Buchmesse zurück. Erstmals findet die Veranstaltung als gemeinsames Event von MDR Sputnik, MDR Kultur, ARD Kultur, dem ZDF und 3sat in Zusammenarbeit mit der Leipziger Buchmesse statt. Zur 12. Auflage werden am Messe-Freitag bis in die frühen Morgenstunden des Samstags über 2.000 junge Menschen erwartet, die sich vom gedruckten und gesprochenen Wort begeistern lassen. Mit dabei u.a. Michael Nast, Friedemann Karig, Sebastian 23 und ...
486 Werke aus 177 Verlagen wurden für den 20. Preis der Leipziger Buchmesse eingereicht. Bild: Leipziger Buchmesse
Literaturpreis

Preis der Leipziger Buchmesse: 486 Einreichungen

Am 21. März 2024 startet die Leipziger Buchmesse, in deren Rahmen im kommenden Jahr zum 20. Mal der renommierte Preis der Leipziger Buchmesse vergeben wird. Bis Anfang Oktober konnten Verlage Titel ihrer Autorinnen und Autoren für die Auszeichnung vorschlagen. 177 Verlage nahmen diese Möglichkeit wahr, und reichten insgesamt 486 Bücher ein.
Oliver Zille eröffnet die Vergabe des Preises der Leipziger Buchmesse (2019) Foto: Amrei-Marie - Eigenes Werk / Wikipedia
Literaturpreis

Börsenverein ehrt Buchmesse-Direktor Oliver Zille

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat den Direktor der Leipziger Buchmesse, Oliver Zille, für seine Verdienste um das Buch geehrt. Seit 30 Jahren trete Zille mit "großem Engagement" für die deutsche Buchbranche und Kulturlandschaft ein, hieß es am Samstag im Vorfeld der Hauptversammlung.
Das beliebte Literaturformat "Das Blaue Sofa" richtet sich in diesem Jahr neu aus. Bild: Bertelsmann SE & Co. KGaA
Termin

Internationaler, digitaler, vernetzter: "Das Blaue Sofa" startet 2023 mit neuem Konzept

Das Blaue Sofa gilt als eines der beliebtesten Literaturformate im deutschsprachigen Raum. Künftig will Bertelsmann das AutorInnenforum internationaler und digitaler ausrichten. Wir zeigen, welche Termine bereits feststehen und wo man AutorInnengespräche auf dem "Blaue Sofa" erleben kann.
Die Leipziger Buchmesse präsentiert in diesem Jahr erstmals das Forum "Offene Gesellschaft" Bild: Leipziger Buchmesse
Veranstaltung

Leipziger Buchmesse öffnet das Forum "Offene Gesellschaft"

Am 27. April startet die Leipziger Buchmesse. Nach dreijähriger coronabedingter Pause findet die Bücherschau in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung in vollem Umfang statt. Im Zuge der Wiedereröffnung präsentiert die Messe erstmals auch das Forum "Offene Gesellschaft", in welchem Themenschwerpunkte wie Demokratie, Meinungsfreiheit, soziale Gerechtigkeit, Diskriminierung, Krieg und Integration diskutiert werden sollen.
In der ersten Ausgabe des "Literarischen Quartetts spezial - U21" diskutierten im vergangenen Jahr Lucas Stiller, Thea Dorn, Conrad Henzler und Sara Akinsola. Bild: ZDF und Svea Pietschmann
Termin

"Das Literarische Quartett" sucht Literaturfans U21 für Spezialausgabe

Auch in diesem Jahr will "Das Literarische Quartett" eine Spezialausgabe mit drei jungen Buch- und Literaturfans bringen, die gemeinsam mit der Gastgeberin Thea Dorn ihre persönliche Buchauswahl vorstellen und diskutieren. Dieses Mal geht es dabei auf die ZDF-Literatur-Bühne der Leipziger Buchmesse.
Welche Literarischen Jubiläen und Feierlichkeiten erwarten uns in diesem Jahr? Wir haben einige Punkte zusammengefasst. Bild: Pixabay
Termin

Literarische Höhepunkte 2023: Jubiläen und Veranstaltungen

Das Jahr 2022 stand im Lichte großer Dichter und Denker. Gefeiert wurden die Geburtstage von Theodor Lessing, Friedrich Schlegel, Georg Kreisler und Novalis. In diesem Jahr erwarten uns unter anderem die Jubiläen von Erich Maria Remarque, Bertholt Brecht und Blaise Pascal. Hinzu kommen Literaturveranstaltungen wie die Leipziger Buchmesse, die in diesem Jahr als Präsenzveranstaltung zurückkehrt. Ein Überblick.
Die Leipzig Buchmesse 2023 wird für die österreichische Literatur zwar ein Höhepunkt, aber dennoch nur ein Zwischenstopp sein. Das Land plant eine umfangreiche Literaturhaus-Tour; und hat das "Jahr der österreichische Literatur" ausgerufen. Bild: Leipziger Messe GmbH / Jens-Ulrich Koch
Aktuelles

Österreich startet das "Jahr der österreichischen Literatur"

Österreich hat das "Jahr der österreichischen Literatur" ausgerufen. Im kommenden Jahr ist das Land unter dem Motto "Meaoiswiamia" zunächst als Gastland auf der Leipziger Buchmesse zugegen. Von der Messestadt aus geht es dann weiter durch die Literaturhäuser Deutschlands und der Schweiz. Auch internationale Aufritte stehen auf dem doch recht umfangreichen Plan.
Diskussion um Zukunft der Leipziger Buchmesse Diskussion um Zukunft der Leipziger Buchmesse Wie geht es weiter mit der Leipziger Buchmesse? Diese Frage wird heute von Politiker:innen, Messevertreter:innen und Kulturschaffenden diskutiert. Die Messe wurde coronabedingt zum dritten Mal abgesagt. Kulturstaatsministerin Roth und Sachsens Regierungschef Kretschmer hatten zu einem Gespräch eing Youtube
Aktuelles

Was wird aus der Leipziger Buchmesse?

Es war eine Absage, deren Folgen in der gesamten Literaturbranche zu spüren war. Als Anfang des Jahres bekannt wurde, dass die Leipziger Buchmesse zum dritten Mal in Folge nicht stattfinden wird, regte sich schnell Protest und Widerstand. Kurz darauf schlug der Frust in Produktivität um. Zahlreiche Akteure bemühten sich, Alternativen zu schaffen, um wenigstens einen Rest des Leipziger Messegefühls zu retten. So entstanden etwa die "buchmesse_popup" und das Festival "weiter:lesen22". Am ...
Buchmesse Pop-Up in Leipzig Buchmesse Pop-Up in Leipzig Programm im Livestream von der Bühne Werk 2 - Halle D am Samstag 19.3.2022 ab 14:30 Uhr @buchmessepopup 00:08:15 Heike Geißler »Die Woche« @suhrkampverlag 00:52:42 Andreas Bernard »Wir gingen raus und spielten Fußball« @klettcottaverlag 01:37:20 Sven Pfizenmaier »Draußen feiern die Le Youtube
Aktuelles

Proberaum statt Studio: Der Charme der buchmesse_popup in Leipzig

Die nach der Absage der Leipziger Buchmesse initiierte "buchmesse_popup" hat am vergangenen Wochenende viele Literaturfans angezogen und begeistert. An allen drei Veranstaltungstagen war das im Leipziger Stadtteil Connewitz angesiedelte Event bis zur vorgeschriebenen Besuchergrenze gefüllt; rund 10.000 Literaturbegeisterte hat man insgesamt zählen können. Auch andere Alternativveranstaltungen waren sehr gut besucht. Die Messestadt sprühte vor alternativem Charme und zeigte, wie an- und aufregend ...
Beim gemeinsamen Autorenforum von Bertelsmann, ZDF, Deutschlandfunk Kultur und 3sat sind auch in diesem Jahr über 40 Autorinnen und Schriftsteller zu erleben. Am 17. März (18.30 Uh) stellt das Moderationsteam von Deutschlandfunk Kultur die frisch gekürten Gewinnerinnen und Gewinner des Preises der Leipziger Buchmesse vor. Bild: ZDF/Steffen Matthes
Aktuelles

Hier können Sie die Leipziger Literaturveranstaltungen hören

Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk berichten in einem Sonderprogramm über die Neuerscheinungen des Frühjahrs. Im Fokus stehen dabei diverse Literaturveranstaltungen, die vom 17. bis zum 20. März in der Buchmessestadt Leipzig stattfinden werden. Zahlreiche Initiativen hatten sich nach der erneuten Absage der Leipziger Buchmesse dafür eingesetzt, Sonderprogramme auf die Beine zu stellen, um AutorInnen, SchriftstellerInnen sowie aktuelle kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen ...
Sie kam aus Mariupol Sie kam aus Mariupol In „Sie kam aus Mariupol“ rekonstruiert die ukrainisch-russischstämmige Schriftstellerin Natascha Wodin auf eindrucksvolle und berührende Weise das Leben ihrer Mutter, die 1944 ihrer Heimat entrissen und als junge Frau von den Nazis nach Deutschland verschleppt wurde. Rohwohlt Verlag
Biografie

Sie kam aus Mariupol

In „Sie kam aus Mariupol“ rekonstruiert die ukrainisch-russischstämmige Schriftstellerin Natascha Wodin auf eindrucksvolle und berührende Weise das Leben ihrer Mutter, die 1944 ihrer Heimat entrissen und als junge Frau von den Nazis nach Deutschland verschleppt wurde. Ein mitreißendes Porträt, das stellvertretend für die Schicksale vieler im Nachkriegsdeutschland gebliebener, ehemaliger Zwangsarbeiter steht. „Sie kam aus Mariupol“ ist beim Rowohlt Verlag ...
Katrin Schumacher und Carsten Tesch moderieren die Buchnächte in der Alten Handelsbörse sowie die ARD Radiokulturnacht „Unter Büchern“ am 19. März. Bild: MDR/Olaf Parusel/Hagen Wolf
Aktuelles

Literarischer Frühling: Das versprechen die Leipziger Buchnächte

Auch in diesem Frühjahr richten die ARD und der MDR ihren Fokus auf aktuelle literarische Neuerscheinungen. Im Zuge der Leipziger Buchnächte lädt MDR KULTUR am 17. und 18. März Autorinnen und Autoren in die Alte Handelsbörse, wo sie live vor Publikum ihre Bücher vorstellen werden. Auch andere Literatursendungen sind geplant, unter anderem ein Diskurs mit dem Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah. Wir haben die Programmschwerpunkte im Überblick.
Die Leipziger Buchmesse fällt auch in diesem Jahr aus. Aber dennoch wird die Messestadt im März zum literarischen Hotspot. Neben einer spontan organisierten Alternativ-Buchmesse senden unter anderem die Formate "Das Blaue Sofa", "Kulturzeit" und "aspekte" live aus Leipzig. Bild: ZDF / Steffen Matthes
Aktuelles

"Das Blaue Sofa", "aspekte", "Kulturzeit": Das bringen ZDF und 3sat aus Leipzig

Trotz der Absage der regulären Leipziger Buchmesse werden das ZDF und 3sat ab den 17. März live aus der Messestadt berichten. Auf dem Programm stehen die Formate "Das Blaue Sofa", "aspekte" und "Kulturzeit". Allein auf dem "Blauen Sofa" sollen 45 Autorinnen und Autoren Platz nehmen, um über ihre aktuellen Sachbuch- und Literaturneuerscheinungen zu sprechen. Die Programme und alle Termine im Überblick.
Mit der Popup Buchmesse im Connewitzer "Werk2" wollen Verlage ihren Autorinnen und Autoren eine Möglichkeit bieten, die ihnen durch die Absage der Leipziger Buchmesse verwehrt geblieben wäre. Bild: Pixabay (Symbolbild)
Aktuelles

"Buchmesse_popup": Mehr als 50 Verlage stampfen Leipziger Literaturveranstaltung aus dem Boden

Die Entrüstung über die Absage der Leipziger Buchmesse schlägt in Produktivität um. Mehr als 50 Verlage wollen vom 18. bis zum 20. März eine Alternativveranstaltung ausrichten, auf der, wie die Initiatoren kürzlich bekannt gaben, etwa 5000 Zuschauern um die 60 Lesungen präsentiert werden sollen. Als Veranstaltungsort für die Pop-up-Messe hat man das "Werk2" im Leipziger Stadtteil Connewitz ausgewählt. Ein Protest, der keiner sein will.
Die Leipziger Buchmesse ist abgesagt. Das Gastland Portugal jedoch, will dennoch auf die Leipziger Bühnen. Bild: Pixabay (Symbolbild)
Aktuelles

Trotz Absage: Gastland Portugal wird in Leipzig präsent sein

Die Leipziger Buchmesse ist abgesagt. Das Gastland Portugal wird aber dennoch präsent sein und einige Bühnen der Messestadt bespielen. Auf dem Plan stehen verschiedene Veranstaltungen - auch in Präsenz - im Leipziger Stadtgebiet. Portugal, dessen Gastauftritt bereits 2021 verschoben werden musste, feiert in diesem Jahr die Jubiläen einiger seiner größten Schriftstellerinnen und Schriftsteller.
Dis Diskussion um die Absage der diesjährigen Leipziger Buchmesse wird nun auch politisch geführt. Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Ministerpräsident Michael Kretschmer laden zu einem "Zukunftsgespräch" Bild: Leipziger Buchmesse
Aktuelles

Leipziger Buchmesse: Claudia Roth und Michael Kretschmer laden zum "Zukunftsgespräch"

Die Diskussion um die Absage der diesjährigen Leipziger Buchmesse ist weiterhin in vollem Gange. Nachdem sich in der vergangenen Woche bereits Autorinnen und Autoren in einem Offenen Brief zu Wort gemeldet haben, schalten sich nun auch politische VertreterInnen ins Gespräch ein. Die Kulturstaatsministerin Claudia Roth und der Sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer laden in einer aktuellen Pressemitteilung zu einem "Zukunftsgespräch"
Die Leipziger Buchmesse 2022 wurde abgesagt. Jetzt haben AutorInnen einen offenen Brief verfasst, in dem sie Solidarität mit Leipzig verlangen. Vor allem von Seiten westdeutscher Verlage. Bild: Pixabay (Symbolbild)
Aktuelles

"Wir wollen lesen!" - AutorInnen fordern westdeutsche Verlage zu Solidarität auf

In einem offenen Brief fordern Schriftstellerinnen und Schriftsteller westdeutsche Großverlage zu Solidarität mit der Leipziger Buchmesse auf. Damit reagieren sie auf die am Mittwoch öffentliche gewordene Absage der Messe, die in diesem Jahr - aller Voraussicht nach - zum dritten Mal in Folge nicht stattfinden wird. Grund waren die Absagen zahlreicher Verlage. Ein Konzept, so die Schreibenden, liege vor. Man hätte öffnen können. Zu den Unterzeichnenden gehören unter anderem Gregor Sander, Katja ...
Lange hatte man darum gekämpft, die Leipziger Buchmesse in diesem wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden lassen zu können. Jetzt musste die Großveranstalter aufgrund der sich mehrenden Absagen von Seiten diverser AusstellerInnen abgesagt werden. Bild: Leipziger Buchmesse
Aktuelles

Leipziger Buchmesse abgesagt! Kein Alternativprogramm

Die Leipziger Buchmesse wird auch in diesem Jahr nicht stattfinden. Wie das Börsenblatt berichtet, habe man im Einvernehmen mit dem Beirat entschieden, die Leipziger Buchmesse, die Manga Comic-Con, das Literaturfestival "Leipzig liest" sowie die Antiquariatsmesse abzusagen. Ursprünglicher Eröffnungstermin war der 17. März gewesen. Grund für diese Entscheidung seien die sich mehrenden Absagen zahlreicher Ausstellerinnen. Unter diesen Umständen könne man die erwartete Qualität einer großen ...
Eine Berg- und Talfahrt.Die Leipziger Buchmesse kämpft um die Präsenzveranstaltung. Prominenten Manga-Verlage wie Toykopop hatte bereits bekannt gegeben, dass sie an der Veranstaltung nicht teilnehmen werden. Dann gab das Land Sachsen endgültig grünes Licht für die Durchführung. Jetzt sagte auch die Penguin Random House Verlagsgruppe ab. Bild: Leipziger Buchmesse
Aktuelles

Leipziger Buchmesse: Weitere Verlage springen ab

Nachdem das Land Sachsen in der vergangenen Woche grünes Licht für die Durchführung der diesjährigen Leipziger Buchmesse gegeben hatte, gab es nun, zu Beginn dieser Woche, einen herben Rückschlag. Die Verlagsgruppe Penguin Random House teilte am Montag mit, dass sie nicht an der Messe teilnehmen wird. Andere große Verlage - darunter etwa Oetinger, Carlsen, Edel und Reclam - werden, nach jetzigem Stand, ebenfalls nicht auf der Messe vertreten sein.
Die Münchener Verlegerin Antje Kunstmann erhält den Kurt-Wolff-Preis. Bild: Pixabay (symbolbild)
Aktuelles

Kurt-Wolff-Preis 2022 geht an die Verlegerin Antje Kunstmann

Der mit 35.000 Euro dotierte Kurt-Wolff-Preis geht an die Münchener Verlegerin Antje Kunstmann. In der Begründung der Jury hieß es unter anderem, Kunstmann habe ein ein "facettenreiches Ensemble aus Belletristik und Sachbuch, Gedichten und Kinderbuch, zeitkritischen Essays und Reportagen geschaffen, in dem Illustrationen Hauptdarsteller, Kochbücher nicht nur kulinarisch, Anschaulichkeit und Prägnanz Verbündete sind."
Wird die Leipziger Buchmesse in diesem Jahr als Präsenzveranstaltung durchführbar sein? Messe-Direktor Oliver Zille äußert sich mit Vorsicht. Hoffnung gibt die am 7. Februar zu erwartende neue Corona-Schutzverordnung für das Land Sachsen. Bild: Leipziger Messe GmbH / Tom Schulze
Aktuelles

Leipziger Buchmesse 2022: Endlich wieder Präsenz?

2020 musste die Leipziger Buchmesse aufgrund des Aufkommens der Corona-Pandemie kurzfristig abgesagt werden. Im vergangenen Jahr hatte man dann versucht, die Veranstaltung in den wärmeren Mai zu verlegen, musste letztlich aber auch diesen Termin streichen. Jetzt sind es noch knapp zwei Monate bis zur planmäßigen Eröffnung der diesjährigen Messe, und wieder stellt sich die Frage: Wird eine Präsenzveranstaltung möglich sein? Messe-Direktor Oliver Zille äußert sich mit Vorsicht: "Wir sind fest ...

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?