Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne[1]) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst,[2] Kunst der freien Rede). Im engeren Sinne werden damit Ergebnisse gezielter menschlicher Tätigkeit benannt, die nicht eindeutig durch Funktionen festgelegt sind.[3] Nach Tasos Zembylas unterliegt der Formationsprozess des Kunstbegriffs einem ständigen Wandel, der sich entlang von dynamischen Diskursen, Praktiken und institutionellen Instanzen entfalte.[4]
Kunst ist ein menschliches Kulturprodukt, das Ergebnis eines kreativen Prozesses.[5] Das Kunstwerk steht meist am Ende dieses Prozesses, kann aber auch der Prozess bzw. das Verfahren selbst sein. So wie die Kunst im gesamten ist das Kunstwerk selbst gekennzeichnet durch das Zusammenwirken von Inhalt und Form.[6] Ausübende der Kunst im engeren Sinne werden Künstler genannt.
Quelle: WikipediaKunst
Der späte Vogel zwitscherte - ein Gedichtband
Nora Bossong: Kunst, Politik und Ohnmacht
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Schriftsteller Navid Kermani gegen Boykott russischer Literatur
Hilfsappell aus Kiew: Das können AutorInnen, KünstlerInnen und Kulturinstitutionen jetzt tun
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
SWR2 Hörspielpreis für die Autorin Patty Kim Hamilton
Die Autorin mit dem Skalpell-Pinsel
Kunst und Demokratie: Denis Scheck trifft Hedwig Richter und Kristof Magnusson
J.K. Rowling: "Böses Blut" im Sturm der Anklage
