Der Philosoph und Publizist Richard David Precht hat sich im Bezug auf die Corona-Regelungen und dem derzeitig herrschenden Ausstiegs-Chaos zu Wort gemeldet. In einem Gespräch mit der "Rheinischen Post" verweist er ein weiteres Mal auf den Klimawandel, dessen Folgen unsere jetzigen Probleme - sollten wir nicht schnell handeln - bei weitem übertreffen werden.
Lange Zeit war es still um Deutschlands wohl bekanntesten öffentlichen Intellektuellen. Jetzt sprach der Philosoph Richard David Precht mit der Rheinischen Post über die uns gegenwärtig umtreibende Corona-Krise. Wer Precht kennt, dürfte von dem Ausgang des Gespräches wenig überrascht sein. Der Philosoph übte scharfe Kritik an die Umsetzung der Corona-Maßnahmen, die ihm "im gegenwärtigen Zeitpunk zu weit gehen". Natürlich sei der "Akt der Solidarität gegenüber älteren und schwächeren Menschen der Gesellschaft" zu begrüßen, nur dürfe daraus nicht folgen, dass wir künftig bei jeder drohenden Gefahr mal eben die "Freiheitsrechte beschränken und drastische Maßnahmen einführen" Dieser Eingriff in die Grundrechte müsse eine "radikale Ausnahme" bleiben, so Precht. Zudem dränge sich der "Eindruck eines chaotischen Ausstiegs" auf.
"Niedliche" Maßnahmen
Schnell wird klar: Es geht Precht nicht so sehr um die Ausstiegs-Diskussion, die derzeit im Land wütet und sowohl Beführworter als auch Gegner hervorbringt. Vielmehr bezieht er sich auf die Probleme, die kommen werden, sollten wir nicht schleunigst damit beginnen, den Klimawandel zentral in den Blick zu nehmen. Denn die damit einhergehenden Herausforderungen seien wesentlich größer als die, die uns Corona beschert.
"Ich möchte mir nicht ausmalen, was passiert, wenn sich Hunderte Millionen Flüchtlinge wegen Hitze- und Dürreperioden in ihren Ländern auf den Weg machten, wenn Millionenstädte von Überflutung bedroht sind, wenn Tropenkrankheiten nach Deutschland kommen und die globale Wirtschaft völlig einbricht."
Er projiziert das Bild, welches sich jetzt gegenwärtig innerhalb der Gesellschaft auftut, auf die Zukunft. Welche Maßnahmen stehen uns bevor, wenn jetzt schon, in der vergleichsweise harmlosen Corona-Krise, so rigoros gehandelt wurde? Die jetzigen Maßnahmen seien "niedlich gegen das, was die Politik uns in wenigen Jahrzehnten vorschreiben und zumuten wird", so der Philosoph.
Online-Abgaben für Internet-Giganten
Zudem fordert Precht eine höhere Besteuerung von Internet-Unternehmen wie Amazon oder Google, die als die wenigen Profiteure aus dieser Krise herausgehen, während die Einzelhandel-Landschaft eine Dürre droht. Diese Internet-Giganten sollten künftig mehr Steuern zahlen als andere Unternehmen, fordert Precht. "Deshalb fordere ich, dass sie mit einem höheren Mehrwertsteuersatz bedacht werden - einer Online-Abgabe, die ab einer bestimmten Umsatzgröße fällig wird."
Richard David Precht
zählt zu den führenden Intellektuellen im deutschsprachigen Bereich. Er ist mehrfacher Bestseller-Autor. Bekannt wurde er mit seiner philosophischen Einführung "Wer bin ich und wenn ja wie viele". In seinem Buch "Jäger, Hirten, Kritiker: Eine Utopie für die digitale Gesellschaft" entwirft er das Bild einer wünschenswerten Zukunft im Digital-Zeitalter, und geht dabei sowohl auf die drohenden Gefahren wie Massenarbeitlosigkeit, Klimawandel und der Diktatur der Digitalkonzerne, als auch auf Lösungsvorschläge und gesellschaftliche Variationen ein.
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Das sind die Gewinner des NDR Kultur Sachbuchpreis 2020
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Was gibt´s Neues auf der Spiegel-Bestsellerliste im Juni?
Wie können Buchhandlungen Verluste in der Krisen-Zeit ausgleichen?
Dein Recht auf Faulheit!
Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
"Utopien für Realisten". Rutger Bregman bei ttt - titel thesen temperamente
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
Wo der Bürger Kunde wird, ist kein Staat mehr möglich
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
Helene Hegemann über Aktivismus, Gewalt gegen Frauen und kriminelle Energie
"audible" Hörbuch-Charts: "The Sandman" einziger Neueinstieg (KW 32)
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
