Am 5. Juni lädt Thea Dorn ein weiteres Mal zum Gespräch. Zu Gast in der kommenden Ausgabe der Sendung "Das Literarische Quartett" sind: Die Bestsellerautorin Juli Zeh, der Journalist und Autor Jan Fleischhauer und der Musiker, Schriftsteller und Drehbuchautor Sven Regener. Besprochen werden Neuerscheinungen von Susanne Kerckhoff, Antonio Scurati, Rob van Essen und Cécile Wajsbrot.
Was für literarische Neuerscheinungen kommen im Frühling auf uns zu? Einen kleinen Einblick gibt "Das Literarische Quartett" - in neuer Konstellation unter Führung von Thea Dorn - am 5. Juni im ZDF. Nach einem ersten, flüchtigen Blick auf die zu besprechenden Bücher ließe sich bereits eine Überschrift für die kommende Ausgabe finden: "Dystopie und Diktaturen". Gemeinsam mit Thea Dorn diskutieren Juli Zeh, Jan Fleischhauer und Sven Regener. Und das sind die Bücher:
Susanne Kerckhoff - "Berliner Briefe"
Das Ganze beginnt mit den "Berliner Briefen" der Publizistin und Schriftstellerin Susanne Kerckhoff, die sich nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges mit dem Hang zur Verdrängung der Deutschen beschäftigte. Ihr Roman "Berliner Briefe" erschien erstmals im Jahre 1948, zwei Jahre nach ihrem Tod. Abgebildet wird hier eine Protagonistin, die sich in ihren Briefen an einen jüdischen Freund einer schonungslosen Selbstbefragung unterzieht.
Antonio Scurati - "M. Der Sohn des Jahrhunderts"
Beschäftigt sich der Roman "Berliner Briefe" mit den gesellschaftlichen Nachwehen der Nazi-Zeit, so versucht das Buch "M. Der Sohn eines Jahrhunderts" den weg hin zur Diktatur zu erfassen. Hier wird beschrieben, wie ein Volkshochschullehrer zu einem Volksverführer wird. Es ist die Geschichte Benito Mussolinis. Kritiker werden diffamiert, Gegner gnadenlos aus dem Weg geräumt. Auch vor dem politischen Mord schreckt Mussolini nicht zurück. Scurati zeigt den blutige Pfad, der geradezu zum Totalitarismus führt, und in vielen Details erschreckend aktuell ist.
Rob van Essen - "Der gute Sohn"
Was passiert, wenn die Niederlande, um größer zu werden, die Provinz Holland abschaffen? Auch der Schriftsteller Rob van Essen schaut skeptisch und mit Bedenken in die Zukunft. In seiner Dystopie "Der gute Sohn" beschreibt er eine nicht ganz so lebenswerte Welt, in der Riesenstädte und endlos lange Autostaus an der Tagesordnung sind. Ein spannungsreiches Endzeitszenario mit Thriller-Elementen.
Cécile Wajsbrot - "Zerstörung"
Und auch in Cécile Wajsbrots "Zerstörung"geht es um die schleichende Einführung einer Diktatur. In ihrem Roman ordnet eine repressive Staatsführung an, dass sich niemand mehr ohne triftigen Grund in der Öffentlichkeit aufhalten darf. Das kulturelle Angebot ist gleich Null, Theater und Buchhandlungen geschlossen. Die Straßen sind grau, trist und leer. Doch irgendwo in dieser Leere gibt es einige Stimmen, die den Widerstand organisieren.
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Das Literarische Quartett am 4. Dezember: Wer spricht über welche Bücher?
Spiegel Bestsellerliste: "Die Sonnenschwestern" auf Platz 1
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
Spiegel-Bestsellerliste August: Alle Neueinsteiger im Überblick
Bernhard Schlink steigt mit "Abschiedsfarben" auf Platz 2 der Spiegel-Bestsellerliste ein
Sommerliteratur: Diese Bücher bringt Suhrkamp im August
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
Helene Hegemann über Aktivismus, Gewalt gegen Frauen und kriminelle Energie
"audible" Hörbuch-Charts: "The Sandman" einziger Neueinstieg (KW 32)
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
