Der Satiriker und Politiker Martin Sonneborn klärt auf in Sachen EU-Parlament. Mit seinem Buch "Herr Sonneborn geht nach Brüssel" gibt er satirische, aber deshalb nicht weniger erschreckende Einblicke in den politischen Alltag. Der ehemalige Chefredaktuer des "endgültigen Satieremagazins" Titanic führt derzeit die Spiegel-Bestsellerliste in der Rubrik "Sachbuch" an.
Etwas zynisch könnte man behaupten, dass politisches Arrangement derzeit wieder voll im Trend liegt. Youtuber*innen decken in ihren Videos politische Misstände auf, Schüler*innen versammeln sich zu "Fridays of Future" - Demonstrationen, an allen Ecken Populismusvorwürfe, und zwei Volksparteien, die in einer Krise stecken. Kaum ein Satz in diesen Tagen, der nicht Gefahr liefe, politisch gedeutet zu werden.
Zu diesem Bild des Aufbegehrens einer jüngeren Generation passt nur allzu gut, dass Martin Sonneborn mit seinem Buch "Herr Sonneborn geht nach Brüssel" derzeit die Paperbackliste anführt (Das Buchcover passt im Übrigen wunderbar zur Platzierung). Denn hier wird eine politische Landschaft abfern der diplomatischen Geheimsprache beschrieben, natürlich mit satirischem Witz, deswegen aber nicht weniger anspruchsvoll und alarmierend.
Wie konnte es nur soweit kommen?
2014 wurde Sonneborn als einziger Abgeordneter seiner Partei "Die Partei" ins EU-Parlament gewählt (damals mit 0,6% der deutschen Stimmen). Fortan schrieb er Erfahrungsberichte aus Brüssel für das Satiremagazin (Faktenmagazin, wie es Sonneborn nennt) Titanic, in denen er versuchte herauszufinden, wie Europa funktioniert. Auf mehr als 400 Seiten versammelt, erschienen die Berichte im März als Buch.
Was treibt das Parlament um? Die Vergrößerung der EU, die Datenschutzlinien, die Katalonienkriese, Beziehungen zu den USA und Russland. Sonneborn dokumentiert und kommentiert mit scharfem Blick, spitzer Zunge und sich konsequent abwechselnden "Ja" und "Nein" Meldungen.
Nachdem Die Partei bei der aktuellen Europawahl ihr Ergebnis von 0,6% auf 2,4% steigern konnte, wuchs auch die Nachfrage bezüglich des Buches. Mit früheren Büchern war Sonneborn auf Bestsellerlisten jenseits der 20 gelandet.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Europa - Länder, Menschen, Hintergründe
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Spiegel Bestsellerliste: Barack Obama mit "Ein verheißenes Land" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: "Die Sonnenschwestern" auf Platz 1
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Spiegel-Bestsellerliste August: Alle Neueinsteiger im Überblick
Bernhard Schlink steigt mit "Abschiedsfarben" auf Platz 2 der Spiegel-Bestsellerliste ein
Der Klimawandel erhält Einzug in die Spiegel-Bestsellerliste
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Was gibt´s Neues auf der Spiegel-Bestsellerliste im Juni?
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Rezensionen
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr