Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden. Typische Stilmittel der Satire sind die Übertreibung als Überhöhung oder die Untertreibung als bewusste Bagatellisierung bis ins Lächerliche oder Absurde. Üblicherweise ist Satire eine Kritik von unten (Bürgerempfinden) gegen oben (Repräsentanz der Macht), vorzugsweise in den Feldern Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur.
In der älteren Bedeutung des Begriffs war Satire lediglich eine Spottdichtung, die Zustände in sprachlich überspitzter und verspottender Form thematisiert. Historische Bezeichnungen sind auch Spottschrift, Stachelschrift und Pasquill (gegen Personen gerichtete satirische Schmähschrift).
Quelle: WikipediaSatire
Buchrezension
Eine tiefgehende Rezension zu Stephen Kings „Running Man“ (als Menschenjagd erschienen): Inhalt, Motive, Gesellschaftskritik, Stil und Adaptionen mit Schwarzenegger-Kultfilm und neuer Verfilmung.
Buchrezension
Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist | Satire auf Justiz & Machtmissbrauch
Lesen Sie unsere ausführliche Rezension zu Heinrich von Kleists „Der zerbrochne Krug“: Handlung, Themen, Kontext, Stil, Zielgruppe, Abitur-Guide & Fazit.
Buchvorstellung
Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste
Jakob Hein legt mit Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste einen satirischen Roman vor, der ein reales historisches Ereignis als Ausgangspunkt nimmt: den berühmten Milliardenkredit der BRD an die DDR im Jahr 1983. Damals vermittelte Franz Josef Strauß das Finanzpaket, um die marode DDR-Wirtschaft zu stabilisieren. Hein verknüpft diese Episode mit der heutigen Debatte um die Cannabis-Legalisierung und treibt die Geschichte in ein wunderbar absurdes Szenario. ...
Buchvorstellung
„100 Seiten sind genug. Weltliteratur in 1-Stern-Bewertungen“ von Elias Hirschl
Erschienen im österreichischen Verlag Jung und Jung, lädt Elias Hirschls neues Werk dazu ein, die Kluft zwischen literarischen Klassikern und der Frustration moderner Leser auf amüsante Weise zu erkunden. „100 Seiten sind genug. Weltliteratur in 1-Stern-Bewertungen“ präsentiert eine Sammlung bissiger Rezensionen, die den Stellenwert von Werken wie Don Quijote oder Die Wellen infrage stellen und gleichzeitig die Erwartungen des Publikums beleuchten.
Buchvorstellung
Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen
Deutschland. Ein Wintermärchen wurde 1844 von Heinrich Heine im französischen Exil verfasst und im selben Jahr von seinem Verleger Julius Campe in Hamburg veröffentlicht. Die Veröffentlichung fiel in die Zeit des Vormärz, einer Phase der politischen und gesellschaftlichen Unterdrückung durch die reaktionären Kräfte des Deutschen Bundes. Die Karlsbader Beschlüsse von 1819 hatten die Zensur verschärft, und Heines Werk wurde prompt in Preußen verboten.
Buchvorstellung
Willkommen im falschen Film: Neues vom Menschenverstand in hysterischen Zeiten von Monika Gruber und Andreas Hock (Neuauflage)
Am 21. November 2024 erscheint im Plassen Verlag eine aktualisierte und erweiterte Neuauflage des Bestsellers „Willkommen im falschen Film“, verfasst von der Kabarettistin Monika Gruber und dem Journalisten Andreas Hock. Das Buch, das bereits bei seiner ursprünglichen Veröffentlichung für Aufmerksamkeit und Diskussionen sorgte, wurde überarbeitet, um zusätzliche Inhalte zu integrieren. Wichtigerweise wurden keine Passagen entfernt oder zensiert, wie die Autoren ...
Buchrezension
„Iowa“ von Stefanie Sargnagel: Ein schriller Roadtrip durch das Herz Amerikas
Mit „Iowa“ kehrt Stefanie Sargnagel im Jahr 2024 auf die literarische Bühne zurück und liefert einen Roman, der ebenso frech wie tiefgründig ist. Bekannt für ihre provokante, humorvolle und oft absurde Erzählweise, nimmt Sargnagel ihre Leser dieses Mal mit auf einen Roadtrip durch den amerikanischen Mittleren Westen. „Iowa“ ist weit mehr als nur ein Reisebericht – es ist eine kluge, gesellschaftskritische Satire, die sich durch scharfe Beobachtungen, skurrile Charaktere und den unverwechselbaren ...
Roman
Doktor Garin
„Doktor Garin“ ein Roman geschrieben von Wladimir Sorokin einem der bekanntesten zeitgenössischen russischen Schriftsteller, dessen Werke häufig für ihre innovativen Narrative und tiefgreifenden gesellschaftlichen Kommentare gelobt werden. Sorokins Werke sind jedoch auch in seinem Heimatland Russland kontrovers, insbesondere aufgrund ihrer kritischen Perspektiven auf die russische Gesellschaft und Politik. Dies hat zu verschiedenen Reaktionen geführt, einschließlich des Verbots seiner Bücher in ...
Aktuelles
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Aufgrund der anhaltenden Corona-Situation ist es Autorinnen und Autoren derzeit kaum möglich, öffentlich aufzutreten. Unter anderem aus diesem Grund, hat Deutschlandfunk Kultur das am 12. Februar startende Format "Buchbesuch" ins Leben gerufen. Die Idee: Zwei Redakteurinnen laden Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu sich nach Hause ein, und sprechen mit ihnen übers Bücherschreiben und sonstige Dinge.
Aktuelles
Eklat um Lisa Eckhart: Wer entscheidet, was gezeigt werden darf?
Die Kabarettistin und Autorin Lisa Eckhart sollte im Rahmen des Harbour Front Literaturfestivals im Hamburger "Nochtspeicher" auftreten. Nun wurde die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen gecancelt. Man befürchte Sach- und Personenschäden, hieß es von Seiten der Veranstalter.
Redaktionelle Empfehlung
Bücherherbst bei KiWi: Gegen den Strich
Jan Böhmermann, Julien Barnes, Alice Schwarzer und Christoph Schlingensief. Das Herbstprogramm des Verlages Kipenheuer & Witsch präsentiert einige Bücher, deren Protagonisten oder Autor*innen ein Leben im Zeichen des Widerstandes führ(t)en. Wir haben eine kleine Auswahl getroffen, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen.
Aktuelles
Schriftsteller Max Goldt über "fürchterliche" Lesungen
Der Musiker und Schriftsteller Max Goldt äußerte sich gegenüber der "Süddeutschen Zeitung" verärgert über den Ablauf so manch einer Lesung. Goldt, dessen schriftstellerisches Werk mehrfach ausgezeichnet wurde, bevorzugt ein ruhiges und konzentriertes Publikum.
Roman
Ian McEwan: Wie eine Kakerlake zum Regierungschef wird
Die Abläufe der Brexit-Verhandlungen noch absurder erscheinen lassen, als sie es ohnehin schon sind. Dieser Herkulesaufgabe hat sich der britische Schriftsteller Ian McEwan mit seiner Novelle "Die Kakerlake" angenommen. Herausgekommen ist eine Brexit-Satire, in der eine Schabe zum Regierungschef wird.
Aktuelles
Wolfram Eicke im Alter von 63 Jahren gestorben
Wolrfram Eicke schrieb Satiren, Romane und Kinderlieder. Jetzt ist er im Alter von 63 Jahren gestorben. Der Liedermacher ist in der Ostsee ertrunken.
Aktuelles
Martin Sonneborn auf Platz 1 der Paperbackliste
Der Satiriker und Politiker Martin Sonneborn klärt auf in Sachen EU-Parlament. Mit seinem Buch "Herr Sonneborn geht nach Brüssel" gibt er satirische, aber deshalb nicht weniger erschreckende Einblicke in den politischen Alltag. Der ehemalige Chefredaktuer des "endgültigen Satieremagazins" Titanic führt derzeit die Spiegel-Bestsellerliste in der Rubrik "Sachbuch" an.
Aktuelles
Die Freiheit eines Gefangenen
Nach mehr als einem Jahr nach seiner Freilassung spricht der Journalist Deniz Yücel über seine Zeit im türkischen Gefängnis. Im Oktober soll sein Buch „Agentterrorist“ erscheinen.
Aktuelles
Autor und Satiriker Wiglaf Droste gestorben
Der Schrifststeller Wiglaf Droste ist im Alter von 57 Jahren gestorben. Erst voriges Jahr wurde der für seinen Wortwitz geliebte Autor mit dem Satire-Preis „Goldener Hirsch“ ausgezeichnet.
Ein satirisches Nachschlagewerk
Beleidigung der Obrigkeiten, die Darstellung der Militärsverherrlichung sowie des deutschen Spießbürgertums. Die Satirezeitschrift "Simplicissimus" legte sich gefühlt mit allem an, was ihr vor die Flinte kam. Nun ist ein Bildband mit ausgewählten Karikaturen von 1896 - 1933 erschienen.
TV
"QualityLand": Bestseller wird zur HBO-Serie
Bekannt wurde Marc-Uwe Kling, als er 2009 damit begann, gemeinsam mit seinem vorlauten Beuteltier die "Känguru-Choniken" zu durchreisen. 2017 erschien dann sein satirischer Sci-Fi-Bestseller "QualityLand". Dieser soll nun den Stoff für eine ganze HBO-Serie liefern.
Aktuelles
Edgar Hilsenrath im Alter von 92 jahren gestorben
Edgar Hilsenrath schrieb nicht nur erschreckende sondern auch satirische Werke über die Zeit im jüdischen Ghetto, welche er selbst miterlebte. Am Sonntag starb der Schriftsteller im Alter von 92 Jahren im Krankenhaus Wittlich (Rheinland-Pfalz) nach einer Lungenentzündung.
Tipps
„Einmischung erwünscht“ – Zur Figur des öffentlichen Intellektuellen
Heute Abend diskutieren Dieter Scholz, Kathrin Rädel und Jochen Vogt unter der Moderation von Jörg Döring im "Literaturforum im Brecht Haus" über die Figur des öffentlichen Intellektuellen
Erich Ohser alias e.o.plauen - Die Werkausgabe
Der Südverlag veröffentlichte im Frühjahr 2017 eine fantastisch durch Elke Schulze erarbeitete Werkschau über Erich Ohser.
Wie Autoren dem Postfaktischen begegnen
Die satirische Neuerscheinung "T-RUMP-EL-PFAD - Moritat in 13 7/5 Bildern" von François Loeb liefert auf 124 Seiten ein skurril überhöhtes Abbild der gegenwärtigen politischen Weltlage. Die Realitäten treten dadurch um so deutlicher hervor.
Tipps
Die besten Kalender 2017
Auch 2017 ist in punkto Kalender für jeden Geschmack etwas dabei. Wir haben versucht ein paar richtig gute Kalender aus der breiten Masse herauszupicken.
Aktuelles
Der furchtbare Kalender
Marc-Uwe Kling,, bekannt geworden durch die „Die Känguru Chroniken“, beglückt uns bald mit dem „furchtbaren“ Kalender, einer Sammlung von 365 dem zukünftigen US-Präsidenten Donald Trump falsch zugeordneter Zitate. Diese Woche ist sein Abreißkalender auf Platz 2 der Amazon Vorbesteller-Charts. Der Kalender ist ab 9.12. im Handel. Ma
Humor
Der Postillon: Das noch bessere Beste aus über 170 Jahren
Endlich ist es da, das nächste Buch zum Blog „Der Postillon“, mit den besten Beiträgen aus den letzten zwei Jahren. Seit nun mehr 8 Jahren begeistert und unterhält „Der Postillon“ die Internet-Gemeinde mit seinen nicht ganz so ernst zu nehmenden Artikeln. Es ist das erfolgreiche Satire-Blog in Deutschland, geründet und betrieben von Stefan Sichermann aus Fürth. Na
Aktuelles
L 3 - Preview: "Sex mit Gysi"
Haben parlamentarische Revolutionäre Humor? Offensichtlich, denn Sarah Waterfeld legt eine urkomische Polit-Satire vor. Am Donnerstag liest die Autorin bei der L 3 live in der Moritzbastei.
Roman
So viel Spaß macht die Apokalypse
US-Autor Ben Wallace ist ein echter Geheimtipp: An der urkomischen Endzeit-Satire "Mad Jerry" werden Fans von Terry Pratchett und Douglas Adams ihre wahre Freude haben.
Aktuelles
Die besten Kalender für 2016
Ob Wand-, Tisch-, oder Taschenkalender: Für 2016 ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ohne Zweifel einer skurrilsten: "Stallburschen 2016", speziell für Reiterinnen. Lesering zeigt die besten Geschenk-Ideen, die zwölf Monate lang Spaß machen.
Roman
Für Klassentreffen bestens geeignet
Schulalltag mit schrulligen Paukern, frechen Schülern und witzigen Streichen ist schon immer ein beliebter Roman/Filmstoff. Jeder Leser und Filmzuschauer kann sich irgendwie ein bisschen damit identifizieren und erkennt sich und die Lehrertypen wieder. Und so liest sich das Buch von Björn Aut „Hochbegapt, Fallstudien zur Schulwirklichkeit“ schnell weg - und das mit einem Lächeln auf den Lippen.