Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen. Die klimatischen Bedingungen werden nicht nur von der Sonneneinstrahlung sowie den physikalischen und chemischen Abläufen innerhalb der Atmosphäre gesteuert, sondern zusätzlich von den Einflüssen und Wechselwirkungen der anderen vier Erdsphären (Hydrosphäre, Kryosphäre, Biosphäre und Lithosphäre). Um neben allen anderen Witterungsvorgängen auch den Temperaturverlauf in einem statistisch relevanten Zeitrahmen mit ausreichender Genauigkeit darzustellen, empfiehlt die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) die Verwendung von Referenzperioden (auch Normalperioden oder CLINO-Perioden), in denen die Monatsmittelwerte als Zeitreihe über 30 Jahre in einem Datensatz zusammengefasst werden. Bis einschließlich 2020 war die Referenzperiode der Jahre 1961 bis 1990 der gültige und allgemein gebräuchliche Vergleichsmaßstab. Dieser wurde mit Beginn des Jahres 2021 von der neuen Normalperiode 1991 bis 2020 abgelöst.[1]
Die Gesetzmäßigkeiten des Klimas, seine Komponenten, Prozesse und Einflussfaktoren sowie seine mögliche künftige Entwicklung sind Forschungsgegenstand der Klimatologie. Als interdisziplinär geprägte Wissenschaft kooperiert die Klimatologie unter anderem mit Fachgebieten wie der Physik, Meteorologie, Geographie, Geologie und Ozeanographie und verwendet zum Teil deren Methoden beziehungsweise Nachweisverfahren.
Quelle: WikipediaKlima
"Klimaterroristen" zum Unwort des Jahres 2022 gewählt
NDR-Sachbuchpreis läuft an: Das ist die diesjährige Jury
"Precht": Sind unsere Städte noch zu retten?

Fracking: Energiewunder oder Umweltsünde?
Die Welt zu retten ist kein Scherz
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Klima, Deine Zeit läuft ab
SPIEGEL Bestseller: Bill Gates an der Spitze, Janne Mommsen auf Platz 3
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
NDR Kultur Sachbuchpreis: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Sommerliteratur: Diese Bücher bringt Suhrkamp im August
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Kinderfrei für den Klimaschutz?
SF-Autorin Sheree Renée Thomas fordert einen anderen Blick auf die Welt
"Der utopische Raum": Zukunftsweisende Veranstaltung in Wien
