Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; französisch parler ‚reden‘[1]) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw. Häusern besteht (siehe Einkammersystem, Zweikammersystem und Dreikammersystem). In repräsentativ-demokratischen Staaten ist es eine vom Staatsvolk gewählte und legitimierte Vertretungskörperschaft, die die gesetzgebende Gewalt (Legislative) ausübt und unter anderem die Regierung und Verwaltung (Exekutive) kontrolliert. Jedoch gibt es auch in Staaten mit nicht-demokratischem politischen System Parlamente.

Jeder demokratisch verfasste Nationalstaat, ob Einheits- oder Bundesstaat, besitzt ein Parlament auf nationalstaatlicher Ebene. In Bundesstaaten gibt es zudem Parlamente auf der Ebene der Gliedstaaten, da diese Staatsqualität und somit eine beschränkte, geteilte staatsrechtliche Souveränität mit eigenem politischen System (Exekutive, Legislative und Judikative) besitzen.

Quelle: Wikipedia

Parlament

In einem SZ-Artikel sprechen sich die Schriftstellerinnen Simone Buchholz, Mithu Sanyal und der Autor Dmitrij Kapitelman für die Einführung einer "Parlamentsdichterin" nach kanadischem Vorbild aus. Was aber, macht Dichtung aus? Und was kann man ihr abverlangen? Bild: Pixabay (Symbolbild)
Aktuelles

Wie wär's mit mehr Poesie in der Politik?

Brauchen wir mehr Poesie im Bundestag? Ja, sagen die Schriftstellerinnen Simone Buchholz, Mithu Sanyal und der Autor Dmitrij Kapitelman. In einem am Dienstag in der SZ erschienen Artikel sprechen sich die Drei für die Einführung einer "Parlamentsdichterin" nach kanadischem Vorbild aus. "Macht die Politik poetischer und die Poesie politischer", heißt es in ihrem Vorstoß. Frage: Wie viel Politik braucht es, um Poesie zu einer reinen Funktion verkommen zu ...
Kann eine Kakerlake die Absurdität der Brexit-Verhandlungen in den Schatten stellen? Foto: Diogenes Verlag
Roman

Ian McEwan: Wie eine Kakerlake zum Regierungschef wird

Die Abläufe der Brexit-Verhandlungen noch absurder erscheinen lassen, als sie es ohnehin schon sind. Dieser Herkulesaufgabe hat sich der britische Schriftsteller Ian McEwan mit seiner Novelle "Die Kakerlake" angenommen. Herausgekommen ist eine Brexit-Satire, in der eine Schabe zum Regierungschef wird.
Mit seinem Buch "Herr Sonneborn geht nach Brüssel" schafft es der Satiriker, Autor und Politiker Martin Sonneborn auf Platz 1 der Paperbackliste. Foto: Kiepenheuer & Witsch
Aktuelles

Martin Sonneborn auf Platz 1 der Paperbackliste

Der Satiriker und Politiker Martin Sonneborn klärt auf in Sachen EU-Parlament. Mit seinem Buch "Herr Sonneborn geht nach Brüssel" gibt er satirische, aber deshalb nicht weniger erschreckende Einblicke in den politischen Alltag. Der ehemalige Chefredaktuer des "endgültigen Satieremagazins" Titanic führt derzeit die Spiegel-Bestsellerliste in der Rubrik "Sachbuch" an.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?