Die Abkürzung TV steht für:


TV als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen:

Quelle: Wikipedia

TV

Hölderlin, Leibzig, Atwood: Drei Dokus, drei Schaffende. Foto: Pixabay
Aktuelles

Drei literarische Doku-Tipps fürs Wochenende!

Noch Zeit am Wochenende? In der ARTE-Mediathek sind derzeit drei interessante Dokumentationen zu finden. Zum Beispiel der Doku-Film "Friedrich Hölderlin: Dichter sein. Unbedingt!", der zum 250. Geburtstag des Dichters erschienen ist. Auch über den letzten Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz sowie der Schriftstellerin Magaret Atwood gibt es einiges zu erfahren. (Verlinkungen im Artikel)
Annie Gray bringt Kochrezepte aus der beliebten Kult-Serie Downton Abbey in die heimische Küche. Foto: Dorling Kindersley Verlag
Sachbuch

Trüffel-Rührei, Scones und Ginger Beer - Die Downton-Abbey Küche für Zuhause

Ein viktorianisches Kochbuch in Zeiten einer Pandemie? Passt! Der Blick in die Geschichte 100 Jahre zurück zeigt uns Menschen, die unter dem Ersten Weltkrieg und der Spanischen Grippe litten. Sie tätigten Hamsterkäufe und kämpften mit Lebensmittelrationierungen. In ihrem Kochbuch präsentiert uns Annie Gray Rezepte für schlichte Gerichte und für üppige Menüs, die uns versprechen, dass die Zeiten auch wieder besser werden. Wie damals auch.
Die Literatur-Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente. Fot: ARD
TV

Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente

Der deutsche Kulturbetrieb in Quarantäne; ein neuer Gerichts-Thriller von John Grisham; und der mit dem Leipziger Buchpreis ausgezeichnete Roman "Stern 111" von Lutz Seiler. Dies sind die literarischen Themenschwerpunkte der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente (15. März 2020, 23:05).
Denis Scheck schießt gern gegen die Bücher der Spiegel-Bestsellerliste. So auch an diesem Abend in Castrop-Rauxel. Foto: Ptolusque - Eigenes Werk
TV

Denis Scheck warnt vor Spiegel-Bestsellerliste: "Vereinigung des Massengeschmacks"

Denis Scheck zählt zu den renommiertesten Literaturkritikern deutscher Sprache. Im ARD Sendeformat "Druckfrisch" setzt er sich einmal monatlich mit der aktuellen Spiegel-Bestsellerliste auseinander, die er nun während einer Lesung in Castrop-Rauxel warnend als "Vereinigung des Massengeschmacks" bezeichnete. Problem: Sein eigenes Buch "Schecks Kanon" steht nun selbst auf der Liste.
Shanghai, eine Megacity Asiens. Welch einen Einfluss wird der Kontinent auf unsere Zukunft haben? Foto: The Ruester - Selfmade photography
TV

Warum das 21. Jahrhundert das asiatische Zeitalter sein wird

Am 26. Januar spricht "ttt - titel, thesen, tempramente" mit dem indisch-amerikanischen Publizisten Parag Khanna. In seinem Bestseller "Unsere asiatische Zukunft" prognostiziert der Politikwissenschaftler, dass das 21. Jahrhundert das asiatische Zeitalter sein wird.
Hier einige literarische Höhepunkte, die im Jahr 2020 auf uns zukommen. Foto: Mbdortmund - Eigenes Werk
Aktuelles

Was uns im Jahr 2020 erwartet

2019 stand ganz im Lichte Theodor Fontanes. Was erwartet uns im neuen Jahr? So viel sei verraten: 2020 verspricht einige kulturelle Ereignisse. Nicht nur der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens wird gefeiert, auch der Dichter Friedrich Hölderlin sowie der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel kamen im Jahr 1770 zur Welt. Weitere Höhepunkte erfahren Sie hier.
Der Sender "Sky Cinema Mittelerde HD" zeigt alle "Der Hobbit" und "Der Herr der Ringe" Filme. obs/Sky Deutschland
TV

Peter Jacksons "Der Herr der Ringe" und "Der Hobbit" bekommen eigenen Sender bei Sky

Mittelerde-Fans aufgepasst! Der Sender "Sky Cincema Mitterlerde HD" zeigt vom 25. Dezember bis 6. Januar Peter Jacksons packende Fantasy-Abenteuer an einem Stück. Zum ersten Mal im deutschen Fernsehen werden alle "Der Herr der Ringe"- sowie alle "Der Hobbit" Filme in der langen Extended Version ausgestrahlt.
Die Moderatorin Christine Westermann verlässt nun, nach der letzten Sendung am 6. Dezember, das ZDF-Format "Das Literarische Quartett". Foto: Heike Huslage-Koch - Eigenes Werk
Aktuelles

Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts

Der Abschied vom ZDF-Format "Das literarische Quartett" fiel Christine Westermann nicht leicht. Am Freitagabend war die Moderatorin zum letzten mal als ein Teil der Vierer-Runde zu sehen. In einem Interview sprach sie jetzt über Herausforderungen und das Älterwerden.
In "Ich habe kein Talent zum hassen" sprechen die Schriftsteller Eva Mensasse und Robert Schindel über Europa und den aktuellen Entwicklungen in Österreich. Foto: obs/3sat ZDF/ZDF/Thomas Gutberlet
TV

Gespräch zwischen Eva Mensasse und Robert Schindel im ZDF und 3sat

Unter dem Titel "Ich habe kein Talent zum hassen" zeigen 3sat und ZDF einen Gesprächsfilm, in dem die österreichische Schriftstellerin Eva Mensasse mit ihrem Landsmann Robert Schindel über Europa und den aktuellen Entwicklungen in Österreich spricht. Das Gespräch ist ein Teilprojekt der Auszeichnung zur Stadtschreiberin der Stadt Mainz, die Eva Mensasse in diesem Jahr erhielt.
"Systemsprenger" - Die Deutsche Oscar-Hoffnung "Systemsprenger" - Die Deutsche Oscar-Hoffnung Nora Fingschneidts Langfilmdebüt "Systemsprenger" ist der deutsche Anwärter auf den Oscar. Foto: Youtube (Trailer)
Kino

"Systemsprenger" - Die Deutsche Oscar-Hoffnung

In ihrem Spielfilmdebüt "Systemsprenger" erzählt die Drehbuchautorin und Filmregisseurin Nora Fingscheidt von einem Kind, welches durch alle Raster der Jugendfürsorge fällt. Die Recherche zum Film ließ die Regisseurin nicht unberührt. Das Ergebnis ist ein atemberaubendes Werk, welches nun für den Oscar nominiert wurde.
Steiner & Tingler Steiner & Tingler Literaturclub-Moderatorin Nicola Steiner und Literaturkritiker Philipp Tingler diskutieren im Format "Steiner & Tingler" auf amüsante Weise über Literatur. Foto: Youtube (Screenshot "Steiner & Tingler")
Tipps

Richtig Gutes Zeug!

Im SRF Kultur Format "Steiner & Tingler" sprechen Literaturclub-Moderatorin Nicola Steiner und Literaturkritiker Philipp Tingler übers Lesen und Deuten von Texten und Literatur. In der letzten Ausgabe streiten sich die beiden über den Songtext des Liedes "Richtig gutes Zeug" der Hamburger Hip-Hop-Formation "Deichkind". Nur 2:25 min, aber richtig gut.
Die Stimme einer neuen Bewegung. Rutger Bregman spricht mit "ttt" über seine Zukunftsvisionen. Foto: Wikipedia
TV

"Utopien für Realisten". Rutger Bregman bei ttt - titel thesen temperamente

Der niederländische Historiker und Autor Rutger Bregman ist die herausragende Stimme einer neuen Bewegung. Sein 2014 erschienenes Buch "Utopien für Realisten" ist zum Bestseller geworden und wurde in über 30 Sprachen übersetzt. Am Sonntag, 16. Juni 2019, um 23:05 spricht ttt - titel thesen tempramente" im ARD mit Bregman über Zukunftsvisionen.
Am Freitag, 14. Juni 2019, 23:00 Uhr, diskutieren Volker Weidermann, Thea Dorn, Christine Westermann und Gast Joachim Meyerhoff gemeinsam über aktuelle Romane. Foto: obs/ZDF
TV

"Das Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff als Gast

Volker Weidermann, Thea Dorn und Christine Westermann laden erneut zum Gespräch über aktuelle Bücher. Zu Gast beim "Literarischen Quartett" ist dieses Mal der Schauspieler und Schriftsteller Joachim Meyerhoff. Am 14 Juni um 23.00 Uhr diskutieren die vier im ZDF über Bücher von Alina Bronsky, Jochen Schmidt und Colson Whitehead sowie über eine Neuübersetzung von Raymond Queneau.
Letzte Woche begann die Produktion des Dokudramas "Johannes Kepler - der Himmelsstürmer". Eine Kooperation zwischen SWR, BR und ARTE. Foto: obs/SWR - Südwestrundfunk
TV

„Johannes Kepler – der Himmelsstürmer“ - Dreharbeiten haben begonnen

Johannes Kepler war Mathematiker, Naturphilosoph, Astrologe, Astronom, Optiker und Erfinder. Das Leben und Wirken des Querdenkers wird jetzt von SWR und BR in Zusammenarbeit mit ARTE in einem 90-minütigen Dokudrama verfilmt; letzte Woche begannen die Dreharbeiten.
Die erste Folge "Gottschalk liest?" ist vorüber. Was machte der Tv-Moderator für einen Eindruck? Foto: Wikipedia
TV

"Gottschalk liest?" - Versuch der Aussöhnung von Literatur und Unterhaltung

Augsburg: Hier hatte man ihm 1987 die Nachfolge der Sendung "Wetten Das?" übertragen. Ein Ereignis, welches der derzeit wohl ranghöchste Fernsehunterhalter Thomas Gottschalk zu Beginn seiner neuen Sendung "Gottschalk liest?" nicht unerwähnt lässt. Denn eben aus diesem Grund sei Augsburg nun der Ort, an dem sich ein Kreis schließt: "Die Aussöhnung von Literatur und Unterhaltung"
Großer BRECHT-Abend im Ersten. Ab 20:15 zeigt der Sende Heinrich Breloers Dokudrama "BRECHT", ein Film in zwei Teilen, und anschließend die Dokumentation "Brecht und das Berliner Ensemble - Erinnerung an einen Traum" Foto: obs/ARD Das Erste/Stefan Falke
TV

Brecht, ein Film in zwei Teilen von Heinrich Breloer

Am 27. März ist es soweit: Der große Brecht-Abend im Ersten. Um 20:15 Uhr zeigt der Sender das neue Dokudrama BRECHT des Regisseurs Heinrich Breloer. Der Film stellt den meistgespielten Dramatiker des 20. Jahrhunders als ambivalente Persönlichkeit vor, zeigt die Umbrüche und Widersprüche in seinem Leben. Anschließend zeigt Das Erste eine belgeitende Dokumentation, ebenfalls von Breloer produziert.
Marc-Uwe Kling, Autor der Känguru Chroniken, lieferte mit seinem Sci-Fi-Bestsellers "QualityLand" eine dystopische Zukunftsbeschreibung. Jetzt will der Sender HBO den Stoff in einer Serie verarbeiten. Foto: Wikipedia
TV

"QualityLand": Bestseller wird zur HBO-Serie

Bekannt wurde Marc-Uwe Kling, als er 2009 damit begann, gemeinsam mit seinem vorlauten Beuteltier die "Känguru-Choniken" zu durchreisen. 2017 erschien dann sein satirischer Sci-Fi-Bestseller "QualityLand". Dieser soll nun den Stoff für eine ganze HBO-Serie liefern.
Das Buch "Republik der Angst" wird Thema in der kommenden Ausgabe von "ttt - titel thesen tempramente" sein. Foto: Rowohlt
TV

"Republik der Angst" bei "ttt - titel thesen tempramente"

Unter anderem Thema der nächsten Ausgabe von "ttt - titel thesen tempramente": Frank Biess' Buch "Republik der Angst", in dem die Geschichte der Bundesrepublik als eine Geschichte der kollektiven Ängste erzählt wird. Weitere Themen: Jacques Audiards Western: "The Sister Brothers"; die Ausstellung "Alle Rembrandts" und das "Syrian Heritage Archive". Zu sehen ist die Folge am Sonntag, 03. März 2019, um 23:05 Uhr oder in der ARD Mediathek.
In der nächsten Ausgabe von Druckfrisch mit Denis Scheck geht es um Gesellschaftsnormen in Japan und Korruption in Kuba. Foto: Wikipedia
TV

Mysteriöse Katastrophen und Korruption mit Denis Scheck

In der nächsten Ausgabe von Druckfrisch (17. Februar 2019, 23:35 Uhr) beschäftigt sich Denis Scheck mit den Autorinnen Yoko Tawada und Leonardo Padura. Von japanischen Denk- und Verhaltensweisen geht es bis zur Korruption auf Kuba. Schecks Leseempfehlung in diesem Monat: Anselm Oelzes Roman über Darwins Konkurrenten Alfred R. Wallace.
Die Kultursendung "Druckfrisch" mit Denis Scheck feiert Jubiläum. Dieses Mal geht es um die große Liebe und archäologischen Ausgrabungen. Quelle: Wikipedia
TV

Druckfrisch - Jubiläumssendung am Sonntag, 27. Januar, um 23:35

Die mehrfach preisgekrönte Kultursendung "Druckfrisch" feiert am kommenden Sonntag Jubiläum. Bereits zum 150. Mal wird der Literaturkritiker Densi Scheck über aktuelle Neuerscheinungen sprechen. Themen der Sendung werden die große Liebe und die Erforschung Babylons sein.
Entertainer und ehemaliger "Wetten, dass...?"-Moderator Thomas Gottschalk erhält eine eigene Literatursendung. Quelle: Wikipedia
TV

"Gottschalk liest?" - Neue Literatursendung im kommenden Jahr

"Darf ich einen Rettungsversuch unternehmen?" Mit diesen Worten griff Thomas Gottschalk 2008 in die Rede von Marcel Reich-Ranicki ein, als dieser gerade den ihn für sein Lebenswerk verliehenden Deutschen Fernsehpreis ablehnte. Etwa zehn Jahre später erhält der ehemalige "Wetten, dass ...""- Moderator nun seine eigene Literatursendung.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?