Die Abkürzung TV steht für:


TV als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen:

Quelle: Wikipedia

TV

In der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" wird es unter anderem um das Buch "Zwischen Dürre und Flut" des Autors Uwe Ritzer gehen. In der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" wird es unter anderem um das Buch "Zwischen Dürre und Flut" des Autors Uwe Ritzer gehen. Bild: WDR/Linda Meiers
TV

Uwe Ritzer mit "Zwischen Dürre und Flut" bei "ttt"

In der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" wird es unter anderem um Uwe Ritzers Buch "Zwischen Dürre und Flut" gehen. Außerdem wird die Frage aufgeworfen, ob die Europäische Union im "Rennen um die Künstliche Intelligenz" mithalten können wird.
In der aktuellen Ausgabe von "ttt - titel, thesen, temperamente" geht es unter anderem um das Buch "Der Fluch des Imperiums" des Osteuropaexperten Martin Schulze Wessel. In der aktuellen Ausgabe von "ttt - titel, thesen, temperamente" geht es unter anderem um das Buch "Der Fluch des Imperiums" des Osteuropaexperten Martin Schulze Wessel. Bild: ARD/Herby Sachs
TV

Osteuropaexperte Martin Schulze Wessel mit "Der Fluch des Imperiums" bei "ttt"

In der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" (11. Juni) geht es unter anderem um das Buch "Der Fluch des Imperiums". Darin zeigt der Autor und Osteuropaexperte Martin Schulze Wessel, wie und warum Russlands imperiale Vergangenheit zu einer antiwestlichen Politik führte. Außerdem geht um den aktuell heftig diskutierten Rammstein-Skandal.
Der Literaturkritiker Denis Scheck sprach im SWR2 über die Praxis seiner Arbeit. Der Literaturkritiker Denis Scheck sprach im SWR2 über die Praxis seiner Arbeit. Bild: Elena Ternovaja / Wikipedia
TV

"... wie eine Art Stiftung Warentest" Denis Scheck über seine Arbeit als Kritiker

"Den guten Büchern Aufmerksamkeit sichern und wie eine Art Stiftung Warentext vor schlechten warnen" - so beschreibt der Literaturkritiker Denis Scheck die Motivation, die hinter seiner Arbeit steckt. In einem auf SWR2 zu hörenden Gespräch erläutert er, wie diese im Einzelnen aussieht, spricht über die Gefahren des Kritikerberufes, über Verrisse und sogenannte Schnelllesetechniken.
In der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente": Die Übersetzung von Anne Berest autofiktionalem Roman: "Die Postkarte" In der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente": Die Übersetzung von Anne Berest autofiktionalem Roman: "Die Postkarte" Bild: WDR/Linda Meiers
TV

Anne Berest mit "Die Postkarte" bei "ttt - titel, thesen, temperamente"

In der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" (Sonntag, 4. Juli) geht es unter anderem um das autobiografische Buch "Die Postkarte" der französischen Schriftstellerin Anna Berest. Außerdem wird es Einblicke in die Memoiren der Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin Ute Lemper geben.
Unter anderem in der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente": Der neuen Roman "Was der Tag bringt" von David Schalko. Unter anderem in der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente": Der neuen Roman "Was der Tag bringt" von David Schalko. Bild: WDR/Linda Meiers
TV

David Schalko mit "Was der Tag bringt" bei "ttt - titel, thesen, temperamente"

Thema der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" wird unter anderem der neue Roman "Was der Tag bringt" des Regisseurs und Autors David Schalko sein, der darin einen Blick auf die postpandemische Zeit wirft. Außerdem wird es in der Sendung um die Frage gehen, inwieweit die Verbreitung rechtspopulistischer Inhalte dazu führt, dass dringend notwendige Entscheidungen ein ums andere Mal vertagt werden. (Sendung vom 21. Mai 2023)
In ihrem aktuellen Buch "Undemokratische Emotionen" beschäftigt sich die französisch-israelische Soziologin Eva Illouz mit der Staatskrise in Israel und zeigt dabei unter anderem, wie Rechtspopulisten eine immer maroder werdende Gesellschaft für sich auszunutzen wissen. In ihrem aktuellen Buch "Undemokratische Emotionen" beschäftigt sich die französisch-israelische Soziologin Eva Illouz mit der Staatskrise in Israel und zeigt dabei unter anderem, wie Rechtspopulisten eine immer maroder werdende Gesellschaft für sich auszunutzen wissen. Bild: WDR/Linda Meiers
TV

"ttt - titel, thesen, temperamente": Die Soziologin Eva Illouz mit ihrem neuen Buch "Undemokratische Emotionen"

In der kommenden Ausgabe von "ttt - titel, thesen, temperamente" (Sonntag, 14. Mai) wird unter anderem die französisch-israelische Star-Soziologin Eva Illouz zu Wort kommen, und über die aktuelles Buch "Undemokratische Emotionen" sprechen. Außerdem wird es um die Schicksalswahl in der Türkei gehen.
Thea Dorn lädt am Freitag, 5. Mai 2023, um 23.30 Uhr im ZDF zum nächsten "Literarischen Quartett" ein. Gäste sind die Schriftstellerin Eva Menasse, die Schriftstellerin und Juristin Juli Zeh sowie der Journalist und Autor Cornelius Pollmer Thea Dorn lädt am Freitag, 5. Mai 2023, um 23.30 Uhr im ZDF zum nächsten "Literarischen Quartett" ein. Gäste sind die Schriftstellerin Eva Menasse, die Schriftstellerin und Juristin Juli Zeh sowie der Journalist und Autor Cornelius Pollmer Bild: ZDF/Jule Roehr
TV

"Das Literarische Quartett" mit Eva Menasse, Cornelius Pollmer und Juli Zeh

In der kommenden Ausgabe des "Literarischen Quartetts" (5. Mai) spricht Gastgeberin Thea Dorn mit den Schriftstellerinnen Juli Zeh und Eva Menasse sowie mit dem Journalisten und Autor Cornelius Pollmer über aktuelle Neuerscheinungen von Julia Schoch, Daniel Glattauer, Eugen Ruge und Benjamin von Stuckrad-Barre.
In der kommenden Ausgabe des "Literarischen Quartetts" spricht Gastgeberin Thea Dorn mit Shelly Kupferberg, Jakob Augstein und Ijoma Mangold über die neuen Romane von Virginie Despentes Ljudmila Ulitzkaja und Bret Easton Ellis sowie über die Neuübersetzung des Buches "Hunger" von Knut Hamsuns. In der kommenden Ausgabe des "Literarischen Quartetts" spricht Gastgeberin Thea Dorn mit Shelly Kupferberg, Jakob Augstein und Ijoma Mangold über die neuen Romane von Virginie Despentes Ljudmila Ulitzkaja und Bret Easton Ellis sowie über die Neuübersetzung des Buches "Hunger" von Knut Hamsuns. Bild: ZDF/Jule Roehr
TV

"Das Literarische Quartett" mit Shelly Kupferberg, Jakob Augstein und Ijoma Mangold

Am Freitag (27. Januar) lädt die Moderatorin und Autorin Thea Dorn ein weiteres Mal zum Gespräch über Bücher. Im "Literarischen Quartett" debattiert sie mit Shelly Kupferberg, Jakob Augstein und Ijoma Mangold über Neuerscheinungen von Virginie Despentes, Ljudmila Ulitzkaja und Bret Easton Ellis. Außerdem wird die Neuübersetzung des Klassikers "Hunger" von Knut Hamsuns besprochen.
Die erste Ausgabe der neuen Literatursendung "studio orange" mit Sophie Passmann lässt sich nur mit Abstrichen als Literatursendung bezeichnen. Der Gast Dimitrij Schaad retten die zweite Hälfte des Auftaktes. Die erste Ausgabe der neuen Literatursendung "studio orange" mit Sophie Passmann lässt sich nur mit Abstrichen als Literatursendung bezeichnen. Der Gast Dimitrij Schaad retten die zweite Hälfte des Auftaktes. Bild: rbb/Christiane Pausch
TV

"Studio Orange" mit Sophie Passmann: Verhöhnung der Literatur?

Mit der ersten Ausgabe "Studio Orange" begegnet uns eine Literatursendung, deren Konzept zu einem nicht unerheblichen Teil darin besteht, nicht zu sehr über Literatur zu sprechen. Wie alle sich auf die Buchvorstellung konzentrierenden Bildschirmformate, lässt uns auch diese von ARD Kultur und rbb initiierte Sendung voller Nostalgie an das "Literarischen Quartett" von vor 2015 denken.
In der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" geht es unter anderem um das Buch "README.txt – Meine Geschichte" von Chelsea Manning. In der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" geht es unter anderem um das Buch "README.txt – Meine Geschichte" von Chelsea Manning. Bild: ARD/Herby Sachs
TV

Chelsea Mannings Autobiografie "README.txt" bei "ttt"

Am 5. April 2010 veröffentlichte die Enthüllungsplattform WikiLeaks ein Video mit dem Titel "Collateral Murder". Es zeigt Videoaufnahmen von Luftangriffen der US-Besatzungsmacht in Bagdad, bei denen mehrere Zivilisten getötet wurden. Hochgeladen wurde das Video von dem damals 22-jährigen Gefreiten Bradley Manning. Das Buch "README.txt" erzählt Mannings Geschichte, von der Zeit in der Armee, von den Haftbedingungen nach seiner Verurteilung und davon, wie aus Bradley Chelsea ...
Daniel Kehlmann schreibt aktuell an dem Drehbuch für eine Kafka-Miniserie, die 2024 im ARD laufen soll. In einem Interview mit Deutschlandfunk Kultur spricht er unter anderem über die Parallelen zwischen Tolkien und Kafka. Daniel Kehlmann schreibt aktuell an dem Drehbuch für eine Kafka-Miniserie, die 2024 im ARD laufen soll. In einem Interview mit Deutschlandfunk Kultur spricht er unter anderem über die Parallelen zwischen Tolkien und Kafka. Bild: OmiTs - Eigenes Werk (Wikipedia)
TV

Daniel Kehlmann über Parallelen zwischen Kafka und Tolkien

Der Schriftsteller Daniel Kehlmann arbeitet derzeit an den Drehbüchern einer Kafka-Serie, die 2024 - im großen Kafka-Jahr - auf ARD zu sehen sein wird. In einem Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur sprach der Bestsellerautor über geringes Budget, die Amazon-Serie "Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht" und Parallelen zwischen Kafka und Tolkien.
Am Freitag, 2. Dezember, spricht Thea Dorn mit Eva Menasse und Juli Zeh sowie Adam Soboczynski über Neuerscheinungen von John Burnside, Karen Duve und Ursula Fricker sowie über den erstmals veröffentlichten Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch Am Freitag, 2. Dezember, spricht Thea Dorn mit Eva Menasse und Juli Zeh sowie Adam Soboczynski über Neuerscheinungen von John Burnside, Karen Duve und Ursula Fricker sowie über den erstmals veröffentlichten Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch Bild: ZDF/Jule Roehr
TV

Das Literarische Quartett: Winter- und Weihnachtsbücher

In der kommenden Ausgabe des "Literarischen Quartetts" (Freitag, 2. Dezember, 23:45 Uhr) diskutiert Gastgeberin Thea Dorn mit den SchriftstellerInnen Juli Zeh, Eva Menasse und Adam Soboczynski über aktuelle Bücher. Neben dem erstmals veröffentlichten Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch, geht es um die neuen Romane von Karen Duve ("Sisi"), Ursula Fricker ("Gesund genug") und John Burnside ("So etwas wie Glück").
Unter anderem in der kommenden Ausgabe von "ttt - titel, thesen, temperamente": Der aktuelle Roman der ukrainischen Schriftstellerin Tanya Pyankovas. In "Das Zeitalter der Roten Ameisen" geht es um den "Holodomor" Unter anderem in der kommenden Ausgabe von "ttt - titel, thesen, temperamente": Der aktuelle Roman der ukrainischen Schriftstellerin Tanya Pyankovas. In "Das Zeitalter der Roten Ameisen" geht es um den "Holodomor" Bild: Herby Sachs
TV

Tanya Pyankovas Roman "Das Zeitalter der Roten Ameisen" bei "ttt"

In der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" (Sonntag, 6. November) geht es unter anderem um den Roman "Das Zeitalter der roten Ameisen" der ukrainischen Schriftstellerin Tanya Pyankova. Das Buch befasst sich auf eindringliche Weise mit der ukrainischen Hungersnot in den Jahren 1932/33 - dem sogenannten "Holodomor", der als eines der größten Verbrechen des Stalinismus gilt.
Bild-Infos  Download
Bildunterschrift:

ARD ttt - titel thesen temperamente, sonntags um 23:05 Uhr im Ersten. Max Moor gibt Informationen über aktuelle Ereignisse und wichtige Trends im deutschen und internationalen Kulturleben. Bild-Infos Download Bildunterschrift: ARD ttt - titel thesen temperamente, sonntags um 23:05 Uhr im Ersten. Max Moor gibt Informationen über aktuelle Ereignisse und wichtige Trends im deutschen und internationalen Kulturleben. Foto: ARD/Herby Sachs
TV

"ttt" stellt Sachbuch "Imperium der Schmerzen" von Patrick Radden Keefe vor

Mit dem Schmerzmittel Oxycodon sind die Sackler-Brüder zu Multi-Milliardären geworden, Nebenwirkungen verschwieg ihr Pharma-Unternehmen Purdue. Die Gier und Gleichgültigkeit der Sacklers stürzten eine Nation in die Drogensucht, sagt Patrick Radden Keefe, Investigativ-Journalist des Magazins "The New Yorker".
Am Sonntag, 23. Oktober, berichtet "ttt - titel thesen, temperamente" von der Frankfurter Buchmesse. Am Sonntag, 23. Oktober, berichtet "ttt - titel thesen, temperamente" von der Frankfurter Buchmesse. Bild: ARD/Herby Sachs
TV

"ttt" auf der Frankfurter Buchmesse: Greta Thunberg, Serhij Zhadan und die "Revolution" im Iran

"ttt - titel, thesen, temperamente" blickt auf eine Buchmesse, die, obgleich von einem Angriffskrieg überschattet, als großes Fest des Wiedersehens und der Begegnung gefeiert wird. Themen der Sendung werden unter anderem Greta Thunbergs "Klima-Buch", der ukrainische Friedenspreisträger Serhij Zhadan und die Proteste im Iran sein.
»Er konnte nicht anders« – Reiner Stach über Franz Kafka (www.hundertvierzehn.de) »Er konnte nicht anders« – Reiner Stach über Franz Kafka (www.hundertvierzehn.de) Der Literaturwissenschaftler Reiner Stach hat eine bahnbrechende Kafka-Biografie geschrieben. Nun bildet Stach´s dreibändiges Werk die Grundlage einer sechsteiligen Mini-Serie. Youtube
TV

Die ARD plant "Kafka" Miniserie nach der Erfolgsbiografie von Reiner Stach

Anlässlich des 100. Todestages von Franz Kafka (3. Juni 2024) plant die ARD in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Fernsehen eine Mini-Serie über das Leben des Schriftstellers. Das Drehbuch dazu kommt vom Bestsellerautor Daniel Kehlmann; Regie führt David Schalko. Grundlage der Serie ist die dreibändige Autobiografie des Literaturwissenschaftlers Reiner Stach.
In der kommendes Ausgabe "Druckfrisch" (9. Oktober) spricht der Literaturkritiker Denis Scheck über die neuen Romane von Thomas Hürlimann und Sigrid Nunez. In der kommendes Ausgabe "Druckfrisch" (9. Oktober) spricht der Literaturkritiker Denis Scheck über die neuen Romane von Thomas Hürlimann und Sigrid Nunez. Bild: Elke Wetzig (Elya) - Eigenes Werk (Wikipedia)
TV

"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Thomas Hürlimann und Sigrid Nunez zu Gast

Am 9. Oktober spricht Denis Scheck in seiner Literatursendung "Druckfrisch" über die aktuellen Romane von Thomas Hürlimann ("Der Rote Diamant") und Sigrid Nunez ("Eine Feder auf dem Atem Gottes") Außerdem kommentiert der Literaturkritiker in gewohnt ungenierter Weise die aktuelle Spiegel Bestsellerliste (Belletristik).
Thea Dorn lädt zu einem nächsten Gespräch über aktuelle Neuerscheinungen. Am 14. Oktober im ZDF. Thea Dorn lädt zu einem nächsten Gespräch über aktuelle Neuerscheinungen. Am 14. Oktober im ZDF. Bild: ZDF
TV

Das "Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff, Mithu M. Sanyal und Philipp Tingler

Am 14. Oktober lädt Gastgeberin Thea Dorn zu einem nächsten "Literarischen Quartett". Gäste der kommenden Sendung sind der Schauspieler und Schriftsteller Joachim Meyerhoff, die Journalistin und Schriftstellerin Mithu M. Sanyal sowie der Philosophen und Schriftsteller Philipp Tingler. Wie gewohnt besprechen und diskutieren die vier aktuelle Neuerscheinungen.
Max Moor gibt Informationen über aktuelle Ereignisse und wichtige Trends im deutschen und internationalen Kulturleben Max Moor gibt Informationen über aktuelle Ereignisse und wichtige Trends im deutschen und internationalen Kulturleben Bild: ARD/Herby Sachs
TV

"titel, thesen, temperamente": Klaus Scherer spricht über sein Buch "Kugel ins Hirn"

Der Fernsehjournalist und Buchautor Klaus Scherer beschriebt in seinem aktuellen Buch "Kugel ins Hirn", wie Hass und Hetzte in den Sozialen Netzwerken um sich greifen, und wie Staatsanwälte, Polizisten und wie "Staatsanwältinnen, Richter, Polizistinnen und verdeckte Ermittler rechten Hetzern auf die Spur kommen" In der kommenden Ausgabe von "ttt - titel, thesen, temperamente" spricht er über die seinen Ausflug in die Schattenwelt rechter Netzwerke.
"ttt - titel, thesen, temperamente" am Sonntag, 25. September 2022, um 23:05 Uhr mit Siham El Maimouni "ttt - titel, thesen, temperamente" am Sonntag, 25. September 2022, um 23:05 Uhr mit Siham El Maimouni Bild: WDR/Linda Meiers
TV

"titel, thesen, temperamente": Gefährdet die Abschaffung des Bargelds unsere Freiheit

Das Buch "Cloudmoney. Cash, Karte oder Krypto: Warum die Abschaffung des Bargelds unsere Freiheit gefährdet" des Journalisten Brett Scott ist Teil der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente". Außerdem stellt die Kultursendung den brasilianischen Rapper Maccarão vor, dessen Texte sich aus dem speisen, was er in den Favelas, den Armenvierteln Brasiliens, tagtäglich erlebt.
Am Sonntag ab 23:05 Uhr im WDR: Max Moor gibt Informationen über aktuelle Ereignisse und wichtige Trends im deutschen und internationalen Kulturleben. Am Sonntag ab 23:05 Uhr im WDR: Max Moor gibt Informationen über aktuelle Ereignisse und wichtige Trends im deutschen und internationalen Kulturleben. Bild: ARD/Herby Sachs
TV

"titel, thesen, temperamente": Schwerpunkt auf Kriegsliteratur

In der kommenden Ausgabe von "ttt - titel, thesen, temperamente" geht es unter anderem um die literarische und journalistische Verarbeitung von Kriegserlebnissen. Themen werden dabei unter anderem das Buch "Im Rausch" des russischen Journalisten Arkadi Babtschenko und die Literaturverfilmung des E.M. Remarque-Romans "Im Westen nichts Neues" sein. Außerdem wird der Roman "Intimitäten" der amerikanischen Schriftstellerin Katie Kitamura beleuchtet.
Die Natur- und Verhaltensforscherin Jane Goodall ist zu Gast in der Jubiläumssendung zu zehn Jahre "Precht" im ZDF. Die Natur- und Verhaltensforscherin Jane Goodall ist zu Gast in der Jubiläumssendung zu zehn Jahre "Precht" im ZDF. Bild: ZDF / Alexander Hein
TV

Zehn Jahre "Precht" im ZDF: Zu Gast ist die Verhaltensforscherin Jane Goodall

Am kommenden Sonntag feiert der Philosoph Richard David Precht das zehnjährige Jubiläum seiner ZDF-Sendung "Precht". Als Gast der Ausgabe hat sich Precht die Natur- und Verhaltensforscherin Jane Goodall gewünscht, die als Pionierin auf ihrem Gebiet gilt. An der Südküste Englands sprechen die Beiden zum Thema "Das Herrentier: Herkunft und Zukunft der Menschheit"
Der Literaturkritiker Denis Scheck stellt sein "Schecks kulinarischer Kompass" vor. Auch als Hörbuch erhältlich. Der Literaturkritiker Denis Scheck stellt sein "Schecks kulinarischer Kompass" vor. Auch als Hörbuch erhältlich.
TV

Denis Scheck kocht. Nicht nur beim Blick auf die Bestsellerliste

Deutschlands bekanntester Literaturkritiker stellt ein Kochbuch vor. Sein eigenes. Denis Schecks "kulinarischer Kompass" zeigt, wie viel Literatur in der Kulinarik steckt. "Man kann auch den Teller lesen", so der Kritiker, dessen "Kanon der Weltliteratur" schnell in die Bestsellerlisten ein- und dort rasch aufgestiegen ist.
In der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" geht es unter anderem um den demnächst auf Deutsch erscheinenden Debütroman "So forsch, so furchtlos" von Andreas Abreu. In der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" geht es unter anderem um den demnächst auf Deutsch erscheinenden Debütroman "So forsch, so furchtlos" von Andreas Abreu. Bild: ARD/Herby Sachs
TV

Titel, Thesen, Temperamente: Der Debütroman "So forsch, so furchtlos" der Spanierin Andrea Abreu

In Spanien hatte Andrea Abreu´s Debütroman "So forsch, so furchtlos" kurz nach seinem Erscheinen für Furore gesorgt. Quasi über Nacht avancierte die 1995 im Nordwesten der Kanareninsel Teneriffa geborene Autorin zum neuen Shootingstar der spanischen Literatur. Jetzt erscheint ihr fulminantes Debüt bei Kiepenheuer & Witsch auf Deutsch. "So forsch, so furchtlos" wird Thema in der kommenden Ausgabe von "ttt - titel, thesen, temperamente" sein.
Die Protagonistin Helene (Mala Emde) und Wilhelm Semisch (Max von der Groeben). Die Protagonistin Helene (Mala Emde) und Wilhelm Semisch (Max von der Groeben). ZDF / Wildbunch/Lucky Bird/N. Nostitz
TV

ZDF verfilmt Julia Franck´s Bestseller "Die Mittagsfrau"

Mit ihrem 2007 erschienenen und im selben Jahr mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Roman "Die Mittagsfrau" gelang der Schriftstellerin Julia Franck der große Durchbruch. Das Buch wurde in 37 Sprachen übersetzt und verkaufte sich weltweit über eine Millionen Mal. Jetzt verfilmt das ZDF die rührende Geschichte, in der von dem schwierigen Leben einer jungen Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts erzählt wird.
Am kommenden Sonntag geht es in der ARD Literatursendung "Druckfrisch" um Gesellschaftskritik, Feminismus und autobiografisches Schreiben. Moderator Denis Schreck spricht mit den Schriftstellerinnen Annie Ernaux und Fatma Aydemir. Am kommenden Sonntag geht es in der ARD Literatursendung "Druckfrisch" um Gesellschaftskritik, Feminismus und autobiografisches Schreiben. Moderator Denis Schreck spricht mit den Schriftstellerinnen Annie Ernaux und Fatma Aydemir. Bild: Elke Wetzig (Elya) - Eigenes Werk (Wikipedia)
TV

"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Feministisches Schreiben und das Seelenleben von Arbeitsmigranten

In der kommenden Ausgabe der Literatursendung "Druckfrisch" (Sonntag, 22. Mai) spricht Denis Scheck mit der französischen Schriftstellerin Annie Ernaux über feministisches Schreiben und ihre Arbeit als literarische Soziologin. Außerdem spricht Scheck mit der Autorin Fatma Aydemir über die Entstehung ihres Familienromans "Dschinns", der, stark autobiografisch gefärbt, die Hoffnungen, Erwartungen und Niederlagen von Arbeitsmigranten erzählt.
Katerina Poladjans "Zukunftsmusik" zeigt das Leben einer vierköpfigen Familie, die auf engstem Raum in einer Kommunalka zusammenleben. Neben dem Roman "Das verlorene Paradies" des Literaturnobelpreisträgers Abdulrazak Gurnah wird Poladjans Buch Thema in der kommenden Ausgabe von "Druckfrisch" sein. Katerina Poladjans "Zukunftsmusik" zeigt das Leben einer vierköpfigen Familie, die auf engstem Raum in einer Kommunalka zusammenleben. Neben dem Roman "Das verlorene Paradies" des Literaturnobelpreisträgers Abdulrazak Gurnah wird Poladjans Buch Thema in der kommenden Ausgabe von "Druckfrisch" sein. Bild: Fischer Verlag
TV

Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka

In der kommenden Ausgabe "Druckfrisch" spricht Moderator und Literaturkritiker Denis Scheck über den erst jetzt wieder auf Deutsch erhältlichen Roman "Das verlorene Paradies" des tansanischen Schriftstellers Abdulrazak Gurnah. Vor 20 Jahren erschienen, hat diese ergreifende Kolonialgeschichte erst mit der Verleihung des Literaturnobelpreises an Gurnah hierzulande die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdient. Außerdem wird es um Katerina Poladjans "Zukunftsmusik" und, selbstverständlich, die ...
Unter anderem in der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente": Der Debütroman der spanischen Lyrikerin Elvira Sastre, "Die Tage ohne Dich" Unter anderem in der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente": Der Debütroman der spanischen Lyrikerin Elvira Sastre, "Die Tage ohne Dich" Bild: ARD/Herby Sachs
TV

ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"

In der kommenden Ausgabe von "ttt - titel, thesen, temperamente" (Sonntag, 06.03.2022) wird es unter anderem um den Familienroman "Die Tage ohne dich" der Schriftstellerin Elvira Sastre gehen. Die 1992 in Segovia geborene Sastre ist Feministin, Lyrikern, Poetry Sammlerin und gilt als Spaniens neue literarische Stimme. In "Die Tage ohne dich" erzählt sie vor dem Hintergrund zweier Liebesgeschichten, wie der Bürgerkrieg der 1930er Jahre die spanische Gesellschaft bis heut ...

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv