2020 springt das Die Känguru-Chroniken erstmals live auf die große Leinwand: Unter der Regie von Dani Levy treffen Marc-Uwe (Dimitrij Schaad) und sein anarchisches Mitbewohner-Beuteltier auf einen rechtspopulistischen Immobilienhai, der das „versiffte Herz“ Kreuzbergs mit einem glanzlosen Hochhaus zubetonieren will. Dieser satirische Kiez-Film kombiniert Comedy, Sozialkritik und Berliner Straßenflair.
Handlung: Wenn WG-Gemütlichkeit auf Protest-Modus schaltet
Marc-Uwe, ein betulicher Kleinkünstler, genießt seine Currywurst-Philosophie in der WG-Küche, bis das Känguru ihn aus dem Lehnstuhl reißt. Ein Immobilieninvestor will eine Betonburg im Kiez errichten – Marc-Uwe und das Känguru starten spontanes Guerilla-Marketing: Wandzeitungen, Flashmobs im Supermarkt und kollektives Schnarchen vorm Rathaus. Der Film zeigt, wie alltägliche Protestformen kurios eskalieren, ohne dabei an Charme und Humor einzubüßen.
Produktion & Drehorte: Berliner Authentizität pur
-
Regie: Dani Levy (Alles auf Zucker!, Mein Führer).
-
Darsteller:innen: Dimitrij Schaad als Marc-Uwe, animierte Umsetzung des Kängurus mit der Stimme von David Nathan.
-
Drehorte: Original-WG in Kreuzberg, Straßenzüge am Kottbusser Tor, nächtliche Drehs an der Spree – all das verleiht dem Film dokumentarischen Realismus.
-
Soundtrack: Berliner Untergrund-Sound: Mischung aus Punkrock, Elektronik und Jazz, komponiert von Jazzkantine-Keyboarder Rainer Oleak.
Besonderheiten: Satire, Animation & Impro
-
Live-Action-Animation: Nahtloses Zusammenspiel von realen Szenen und CGI-Känguru, das mit viel Mimik und Timing überzeugt.
-
Improvisierte Dialoge: Viele Szenen entstanden spontan am Set; Kling und Schaad tauschten Witze live aus, was die Chemie spürbar macht.
-
Politische Satire: Ohne moralischen Zeigefinger, aber mit klarem Blick auf Gentrifizierung und soziale Ungleichheit.
Bewertung: Stärken & kleine Aussetzer
Pluspunkte:
-
Humorvolle Gesellschaftskritik: Lacher und Denkanstöße in einem.
-
Charismatische Hauptdarsteller: Schaad und die animierte Känguru-Figur harmonieren perfekt.
-
Visuelle Highlights: Porsche-Pool-Stunt und Flashmob-Schnarch-Szene stechen heraus.
Kritik:
-
Tempo-Schwankungen: Einige Übergänge wirken konstruiert, um Buchkapitel zusammenzuführen.
-
Nebenplots: Subplots um Nebencharaktere sind etwas blass und hätten mehr Raum verdient.
Kinotipps & Release
-
*Premiere: Deutscher Kinostart im April 2020; digitaler Release bei Amazon Prime und anderen VoD-Plattformen im Herbst 2020.
-
Fan-Events: Viele Kinos veranstalten Känguru-Crawls und Live-Kommentare von Comedy-Blogger:innen.
-
Empfohlenes Publikum: Fans der Hörspiele, Satire-Liebhaber:innen und alle, die Berlin jenseits der Touristenpfade erleben wollen.
Mach dich bereit für das lauteste und lustigste Klassenkampf-Manifest, das Berlin je gesehen hat – jetzt im Kino!:** Fans der Hörspiele, Satire-Liebhaber:innen und alle, die Berlin jenseits der Touristenpfade erleben wollen.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
Ein Kinderbuch für Erwachsene
Die Wiederentdeckung der Langsamkeit
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Spiegel Bestsellerliste: "Die Sonnenschwestern" auf Platz 1
Corona-bedingt: NDR bringt Literaturpodcast "Eat.READ.Sleep" jetzt jeden Freitag
Ein Autor der Neuen Rechten?
Literaturverfilmung: "Trackers - Rote Spur" nach dem Roman von Deon Meyer
Neue TV-Dramen von Ferdinand von Schirach
Der Klimawandel erhält Einzug in die Spiegel-Bestsellerliste
Aktuelles
Verloren im Nebel der Knochen – Simon Becketts „Knochenkälte“
Colson Whitehead und die Poetik des Widerstands – Sklaverei, Rassismus und die Gegenwart
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Eva Biringer erhält NDR Sachbuchpreis 2025 für ihr Buch „Unversehrt. Frauen und Schmerz“
Blinde Geister von Lina Schwenk – Wenn das Schweigen lauter ist als jeder Sirenenton
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Rezensionen
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr