Literaturverfilmung Die Känguru-Chroniken Verfilmung: Wenn das kommunistische Beutel­tier vors Kino zieht

Vorlesen

2020 springt das Die Känguru-Chroniken erstmals live auf die große Leinwand: Unter der Regie von Dani Levy treffen Marc-Uwe (Dimitrij Schaad) und sein anarchisches Mitbewohner-Beuteltier auf einen rechtspopulistischen Immobilienhai, der das „versiffte Herz“ Kreuzbergs mit einem glanzlosen Hochhaus zubetonieren will. Dieser satirische Kiez-Film kombiniert Comedy, Sozialkritik und Berliner Straßenflair.

Handlung: Wenn WG-Gemütlichkeit auf Protest-Modus schaltet

Marc-Uwe, ein betulicher Kleinkünstler, genießt seine Currywurst-Philosophie in der WG-Küche, bis das Känguru ihn aus dem Lehnstuhl reißt. Ein Immobilieninvestor will eine Betonburg im Kiez errichten – Marc-Uwe und das Känguru starten spontanes Guerilla-Marketing: Wandzeitungen, Flashmobs im Supermarkt und kollektives Schnarchen vorm Rathaus. Der Film zeigt, wie alltägliche Protestformen kurios eskalieren, ohne dabei an Charme und Humor einzubüßen.

Produktion & Drehorte: Berliner Authentizität pur

  • Regie: Dani Levy (Alles auf Zucker!, Mein Führer).

  • Darsteller:innen: Dimitrij Schaad als Marc-Uwe, animierte Umsetzung des Kängurus mit der Stimme von David Nathan.

  • Drehorte: Original-WG in Kreuzberg, Straßenzüge am Kottbusser Tor, nächtliche Drehs an der Spree – all das verleiht dem Film dokumentarischen Realismus.

  • Soundtrack: Berliner Untergrund-Sound: Mischung aus Punkrock, Elektronik und Jazz, komponiert von Jazzkantine-Keyboarder Rainer Oleak.

Besonderheiten: Satire, Animation & Impro

  • Live-Action-Animation: Nahtloses Zusammenspiel von realen Szenen und CGI-Känguru, das mit viel Mimik und Timing überzeugt.

  • Improvisierte Dialoge: Viele Szenen entstanden spontan am Set; Kling und Schaad tauschten Witze live aus, was die Chemie spürbar macht.

  • Politische Satire: Ohne moralischen Zeigefinger, aber mit klarem Blick auf Gentrifizierung und soziale Ungleichheit.

Bewertung: Stärken & kleine Aussetzer

Pluspunkte:

  • Humorvolle Gesellschaftskritik: Lacher und Denkanstöße in einem.

  • Charismatische Hauptdarsteller: Schaad und die animierte Känguru-Figur harmonieren perfekt.

  • Visuelle Highlights: Porsche-Pool-Stunt und Flashmob-Schnarch-Szene stechen heraus.

Kritik:

  • Tempo-Schwankungen: Einige Übergänge wirken konstruiert, um Buchkapitel zusammenzuführen.

  • Nebenplots: Subplots um Nebencharaktere sind etwas blass und hätten mehr Raum verdient.

Kinotipps & Release

  • *Premiere: Deutscher Kinostart im April 2020; digitaler Release bei Amazon Prime und anderen VoD-Plattformen im Herbst 2020.

  • Fan-Events: Viele Kinos veranstalten Känguru-Crawls und Live-Kommentare von Comedy-Blogger:innen.

  • Empfohlenes Publikum: Fans der Hörspiele, Satire-Liebhaber:innen und alle, die Berlin jenseits der Touristenpfade erleben wollen.

Mach dich bereit für das lauteste und lustigste Klassenkampf-Manifest, das Berlin je gesehen hat – jetzt im Kino!:** Fans der Hörspiele, Satire-Liebhaber:innen und alle, die Berlin jenseits der Touristenpfade erleben wollen.



Gefällt mir
1
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeiers Die Verdorbenen ist ein kurzer, aber eindringlicher Roman über Liebe, Schuld und die unheimliche Versuchung des Bösen. In der Geschichteentfaltet sich ein beklemmendes Dreieck, das weniger eine Liebesgeschichte als eine Studie über menschliche Abgründe ist. Köhlmeier gelingt es, auf knappem Raum eine existenzielle Spannung aufzubauen, die weit über die Lektüre hinaus anhält. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen

Rezensionen