Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte. Zu unterscheiden sind der „moderne“ Kapitalismus, wie er insbesondere von Karl Marx und Max Weber beschrieben und analysiert wurde, vom Kapitalismus als historisches „Weltsystem“, dessen Analyse auf Fernand Braudel (1902–1985) und Immanuel Wallerstein (1930–2019) zurückgeht. In globalgeschichtlicher Betrachtung datierte Friedrich Lenger seinen Beginn auf das späte 15. Jahrhundert, als durch das Aufkommen des weltweiten Fernhandels der frühneuzeitliche Handelskapitalismus entstand. Die Epoche des modernen Kapitalismus bezeichnet eine wirtschaftsgeschichtliche Periode, die im 18. Jahrhundert in Europa mit der industriellen Revolution begann und bis heute andauert.[1][2] Sie folgte auf die Epochen des Feudalismus des europäischen Mittelalters bzw. des Merkantilismus zur Zeit des Absolutismus.[3]
Die zentralen Merkmale des Kapitalismus sind in Anbetracht des historischen Wandels und der zahlreichen Kapitalismusdefinitionen sowie ideologischer Unterschiede umstritten. Allgemein wird unter (modernem) Kapitalismus eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung verstanden, die auf Privateigentum an den Produktionsmitteln und einer Steuerung von Produktion und Konsum über den Markt (Marktwirtschaft) beruht.[4] Als weitere konstitutive Merkmale werden genannt: die Akkumulation (für manche das „Herzstück“, Hauptmerkmal und Leitprinzip des Kapitalismus),[5] „freie Lohnarbeit“ und das „Streben nach Gewinn im kontinuierlichen, rationalen kapitalistischen Betrieb“.[6]
Quelle: WikipediaKapitalismus
Eine digitale Piraterie
Die Wiederentdeckung der Langsamkeit
Zur Aktualität von Bertolt Brecht´s Dreigroschenoper
Kauf und Verkauf auf Medimops und Momox: Warum Sie hier nur seelenlose Bücher erhalten
Spiegel Bestsellerliste: "Die Sonnenschwestern" auf Platz 1
Zeig mir dein Bücherregal und ich sag dir wer du bist...
3 vielversprechende Bücher aus dem Hanser-Herbstprogramm
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
"Die Känguru-Chroniken" jetzt auch im Kino? Verdammtes Schweinesystem!
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
"Die gute alte Zeit" - in der es noch Vielfalt gab
Der NDR Kultur Sachbuchpreis: Was uns im Jahr 2019 bewegte
Amazon: "Kostenlose" Bücher? Dann einmal die Daten bitte...
Sie wünschen sich die Diktatur

Die Sache mit dem Rohrreiniger
Buchmarkt: Die Verlage drehen sich im Kreis. Wo sind die Leser?

Bewerbungsschreiben einer verwirrten Person
"Utopien für Realisten". Rutger Bregman bei ttt - titel thesen temperamente
