Autor oder weiblich auch Autorin (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat. Diese Person hat die Autorschaft an dem Werk (siehe auch Anerkennung der Urheberschaft, Mehrautorenschaft, Schöpfungshöhe). Autoren sind Urheber von Werken. Meistens handelt es sich dabei um sprachliche Werke, die den Gattungen Epik, Drama und Lyrik oder der Fach- und Sachliteratur zugeordnet werden. Die Werke können auch illustriert sein und mehr Bilder als Text enthalten, beispielsweise Bilderbücher, Comics oder Fotoromane.
Daneben und mit ähnlich rechtlichem Beiklang werden auch Urheber von nicht literarischen Werken als „Autoren“ bezeichnet, etwa von Software, Autorenfilmen oder Musik. Erfinder von modernen Gesellschaftsspielen (Autorenspiele: englisch German-style games „Spiele im deutschen Stil“) werden als „Spieleautor“ bezeichnet. Im Regelwerk der Zoologie (Tierkunde) gilt traditionellerweise der Erstbeschreiber einer Tierart als ihr eigentlicher „Autor“.
Quelle: WikipediaAutor
Vater einer nimmersatten Raupe
Schriftsteller mit Musik im Blut
Die Welt zu retten ist kein Scherz

Das Verbrechen (Auszug)
Altorientalisten auf Abwegen
Wie umgehen mit der Angst?
Wolfgang Hohlbeins Roman "Der Greif" demnächst als Serie auf Amazon
Wie ein schottischer Autor Kindern die Angst vor dem Tod nimmt
Wie aus Erkenntnis Pop wird
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
Britischer Schriftsteller John le Carré im Alter von 89 Jahren gestorben
„Das Lächeln am Rand der Welt“ (Auszüge aus dem gleichnamigen Roman)
