Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands. Das ZDF wird seit 1963 ausgestrahlt.

Bundeskanzler Konrad Adenauer versuchte ab 1959, auf die bestehende Rundfunkordnung Einfluss zu nehmen, und plante ein zweites, bundesweites Fernsehprogramm. Dieses sollte anders als das ARD-Programm Deutsches Fernsehen (heute: Das Erste) nicht den Ländern, sondern dem Bund unterstehen. Die Pläne scheiterten jedoch am Bundesverfassungsgericht durch das 1. Rundfunk-Urteil. Stattdessen wurde durch die Länder 1961 mit dem Zweiten Deutschen Fernsehen eine zentrale, gemeinnützige Fernsehanstalt gegründet.

Quelle: Wikipedia

ZDF

ARD, ZDF und 3sat sind mit einer gemeinsamen Literaturbühne auf der Leipziger Buchmesse 2025. ZDF Fotograf:Adobe Stock/ Wielandt GmbH
Aktuelles

Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour

Vom 27. bis 30. März 2025 bündeln ARD, ZDF und 3sat ihre Kräfte auf der Leipziger Buchmesse und präsentieren sich mit einem gemeinsamen Stand. Zentrales Element dieser Kooperation ist die gemeinsame Literaturbühne in der Glashalle, die als Schauplatz für zahlreiche Gespräche, Lesungen und Dialogveranstaltungen dient. Über 70 Autorinnen und Autoren werden dort erwartet, darunter prominente Namen wie Ursula Krechel, Paul Maar, Annett Gröschner, Hape Kerkeling und Sebastian ...
Isabel Allende: Der Wind kennt meinen Namen Isabel Allende: Der Wind kennt meinen Namen Die Inspiration für das Werk liegt in Allendes humanitärer Arbeit. Die Autorin engagiert sich intensiv für mexikanische Flüchtlinge und kennt die Geschichten von Menschen, die unter unmenschlichen Bedingungen ihre Heimat verlassen mussten. Als jemand, die sich selbst als "displaced person" bezeichnet, da sie einst aus ihrer Heimat fliehen musste, sieht sie in der aktuellen US-Flüchtlingspolitik eine Fortsetzung von Missständen, die sie schon lange anprangert. Suhrkamp
TV

Isabel Allende: Erzählen als Widerstand

Thea Dorn – Gastgeberin des „Literarischen Quartetts“ Thea Dorn – Gastgeberin des „Literarischen Quartetts“ Am 7. Februar 2025 wird es wieder literarisch hitzig im ZDF. Bildrechte:ZDF Fotograf:Svea Pietschmann
TV

Das Literarische Quartett am 7. Februar 2025 – Thea Dorn lädt zur Diskussion ein

Am 7. Februar 2025 wird es wieder literarisch hitzig im ZDF: Thea Dorn versammelt drei profilierte Gäste, um gemeinsam über vier aktuelle Neuerscheinungen zu debattieren. Mit dabei sind Mara Delius, Herausgeberin der Literarischen Welt, der österreichische Schriftsteller Franzobel sowie Adam Soboczynski, Literaturchef der Zeit.
Thea Dorn Thea Dorn "Literarisches Quartett" Bildrechte:ZDF Fotograf:Svea Pietschmann
TV

Das Literarische Quartett: Dezember 2024

Das große Finale 2024: Literarisches Quartett im Dezember Heute ist es soweit: Die letzte Folge des „Literarischen Quartetts“ in diesem Jahr wird heute Abend, am 6. Dezember 2024, um 23:30 Uhr im ZDF ausgestrahlt. Moderatorin Thea Dorn lädt zu einer spannenden Diskussion über vier besondere Bücher ein. An ihrer Seite diskutieren diesmal die Schriftstellerinnen Eva Menasse und Juli Zeh sowie der Autor und Literaturkritiker Ijoma Mangold. Die Sendung wurde im Rang-Foyer des Berliner Ensembles ...
Cool wie Bolle Cool wie Bolle THOMAS WINKLER, TIMO GRUBING cbj
Kinderbuch

Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“: Leseförderung zum UNESCO-Welttag des Buches

Jedes Jahr rund um den UNESCO-Welttag des Buches am 23. April bringt die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ Kinder der 4. und 5. Klassen mit Büchern in Kontakt. Ziel ist es, die Freude am Lesen zu fördern und den Zugang zur Literatur auf einfache Weise zu ermöglichen. Im Mittelpunkt der Initiative steht ein speziell entwickeltes Buch, das den Kindern kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.
Denis Scheck Denis Scheck Elena Ternovaja - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0
Aktuelles

Denis Scheck : „Lesenswert“ wird gestrichen

Denis Scheck ist einer der prominentesten Literaturkritiker Deutschlands, oft verglichen mit Marcel Reich-Ranicki. Seine scharfsinnigen und humorvollen Kritiken haben ihn zu einer unverwechselbaren Stimme in der deutschen Literaturszene gemacht. Scheck moderiert seit 2003 die ARD-Sendung „Druckfrisch“, in der er regelmäßig die Bestsellerlisten kommentiert und kritisch hinterfragt. Mit seinen pointierten und manchmal provokativen Kommentaren hat er sich einen festen Platz in der literarischen ...
Zu Gast im "Literarischen Quartett" ist der international erfolgreiche Schriftsteller Sir Salman Rushdie Foto: ZDF (Rachel Eliza Griffiths)
TV

Sir Salman Rushdie zu Gast im Literarischen Quartett

Thea Dorn lädt am Freitag, 17. Mai 2024, um 23.30 Uhr im ZDF zum nächsten "Literarischen Quartett" ein. In der ZDFmediathek ist die Sendung bereits am Freitag, 17. Mai 2024, ab 10.00 Uhr abrufbar. Zu Gast ist diesmal der international erfolgreiche Schriftsteller Sir Salman Rushdie, der von Ayatollah Khomeini mit einer Fatwa belegt und 2022 von einem islamistischen Fanatiker lebensgefährlich verletzt wurde.
Die Mainzer Stadtschreiberin 2024: Julia Schoch Foto: Maximilian von Lachner, Pressefoto ZDF
Literaturpreis

Julia Schoch erhält Literaturpreis von ZDF, 3sat und der Stadt Mainz

Am Freitag, dem 22. März 2024, wurde der Mainzer Stadtschreiber-Literaturpreis von ZDF, 3sat und der Landeshauptstadt Mainz um 17:00 Uhr an die Schriftstellerin Julia Schoch verliehen. Die Urkunde wurde ihr von Dr. Nadine Bilke, der Programmdirektorin des ZDF, und Nino Haase, dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz, im Mainzer Leibniz-Zentrum für Archäologie überreicht.
Das Logo der LitPop 2024 auf der Leipziger Buchmesse
Termin

„LitPop“ startet zur Leipziger Buchmesse 2024 neu durch

Die „LitPop“ kehrt nach langer Abstinenz am 22. März 2024 auf die Buchmesse zurück. Erstmals findet die Veranstaltung als gemeinsames Event von MDR Sputnik, MDR Kultur, ARD Kultur, dem ZDF und 3sat in Zusammenarbeit mit der Leipziger Buchmesse statt. Zur 12. Auflage werden am Messe-Freitag bis in die frühen Morgenstunden des Samstags über 2.000 junge Menschen erwartet, die sich vom gedruckten und gesprochenen Wort begeistern lassen. Mit dabei u.a. Michael Nast, Friedemann Karig, Sebastian 23 und ...
Thea Dorn ist im ZDF erneut Gastgeberin für das beliebte Format "Das Literarische Quartett" Foto: Jule Roehr
TV

"Das Literarische Quartett" im ZDF mit Eva Menasse, Svenja Flaßpöhler und Adam Soboczynski

Am Freitag, den 2. Februar 2024, wird Thea Dorn im ZDF erneut Gastgeberin für das beliebte Format "Das Literarische Quartett" sein. Diesmal verspricht die Sendung ein literarisches Highlight zu werden, da hochkarätige Gäste wie die renommierte Schriftstellerin Eva Menasse, die Philosophin und Autorin Svenja Flaßpöhler sowie der erfahrene Journalist und Autor Adam Soboczynski erwartet werden. Gemeinsam werden sie die Bühne betreten, um über eine beeindruckende Auswahl an aktuellen ...
Der Publizist Richard David Precht bei "Maischberger" (2016). Bild: Raimond Spekking (Wikipedia)
Debatte

Richard David Precht: Im Zweifel gegen den Angeklagten

Während innerhalb öffentlicher Debatten immer häufiger von einer erodierenden Gesellschaft, sich zunehmend verhärtenden Grabenkämpfen und gefährlicher Spaltung die Rede ist, lenkt ein Teil derer, die derzeit eigentlich mit der Lösung des Nah-Ost-Konfliktes beschäftigt zu sein scheinen, ihre Aufmerksamkeit auf die Jagd eines öffentlichen Intellektuellen, der vor nicht allzu langer Zeit über ebenjene Dynamiken schrieb, die sich im Zuge dieser Hatz nun ein weiteres Mal auf unerträgliche und ...
Charlotte Gneuß auf dem Erlanger Poetenfest 2023. Bild: Amrei-Marie - Eigenes Werk / Wikipedia
Literaturpreis

"aspekte"-Literaturpreis 2023 geht an Charlotte Gneuß

Die Autorin Charlotte Gneuß erhält den diesjährigen ZDF "aspekte"-Literaturpreis für ihren Roman "Gittersee". Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wird für das beste literarische Prosa-Debüt des Jahres vergeben. Die Preisverleihung soll am Donnerstag, 19. Oktober, im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden.
Zum ersten Mal präsentieren ARD, ZDF und 3sat ihre gemeinsame Lesebühne auf der Frankfurter Buchmesse. Bild: ARD ZDF
Termin

ZDF, ARD und 3sat starten gemeinsame "Lesebühne" auf der Frankfurter Buchmesse

Die Redaktionen der Rundfunkanstalten- und Verbände ARD, ZDF und 3sat präsentieren auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (18. bis 22. Oktober) erstmalig ein gemeinsames Kulturprogramm. Angedacht ist eine "Lesebühne", auf der im Verbund geplante Lesungen, Gespräche und Veranstaltungen stattfinden sollen.
Der Schwarm | ZDF-Trailer zur Thriller-Serie nach dem Weltbestseller von Frank Schätzing Der Schwarm | ZDF-Trailer zur Thriller-Serie nach dem Weltbestseller von Frank Schätzing Was, wenn die Natur zurückschlägt? Überall auf der Welt geht vom Meer eine unbestimmte Gefahr aus. Ein Team internationaler Wissenschaftler macht sich auf die Suche nach Antworten. Die ZDF-Serie nach dem Weltbestseller von Frank Schätzing. Youtube
Literaturverfilmung

Rekordstart für Romanverfilmung "Der Schwarm"

Die auf Frank Schätzings gleichnamigen Erfolgs-Thriller basierende ZDF-Serie "Der Schwarm" ist die kostenaufwendigste, die bislang in deutscher Sprache produziert wurde. Seit dem 22. Februar sind die ersten drei Folgen in der ZDFmediathek abrufbar. Auf dpa-Anfrage bestätigte der Sender nun: Ein Riesenerfolg. Die Abrufzahlen gehen an die Decke.
Frank Schätzings „Der Schwarm“: Erster Trailer zur ZDF-Serie Frank Schätzings „Der Schwarm“: Erster Trailer zur ZDF-Serie Das ZDF hat den Termin zur Erstausstrahlung der achtteiligen High-End-Serie "Der Schwarm" bekanntgegeben. Die auf Frank Schätzings gleichnamigen Roman basierende Literaturverfilmung startet demnach am 6. März um 20:15 Uhr im ZDF Youtube
Literaturverfilmung

ZDF gibt Starttermin für "Der Schwarm" bekannt

Im vergangenen Jahr gewährten uns die Producer und Designer der ZDF High-End-Serie "Der Schwarm" erste Einblicke in die Umsetzung der auf Frank Schätzings gleichnamigen Roman fußenden Literaturverfilmung. Nun hat das ZDF einen genauen Termin für den Serienstart bekanntgegeben. Demnach wird die erste Folge am 6. März um 20:15 Uhr zu sehen sein.
Das internationale Medienunternehmen wird das literarische Erfolgsformat "Das Blaue Sofa" künftig in Eigenverantwortung fortführen. Bild: Bertelsmann SE & Co. KGaA
Veranstaltung

Das Literaturformat "Das Blaue Sofa" künftig ohne ZDF

Das Erfolgsformat "Das Blaue Sofa" wird künftig ohne ZDF, Deutschlandfunk Kultur und 3sat stattfinden. Man habe sich in "bestem Einvernehmen" getrennt, teilte das Medienunternehmen Bertelsmann mit, welches die Literaturreihe von nun an alleinverantwortlich weiterführen wird. Konzeptionell soll das "Blaue Sofa" in Zukunft vor allem digitaler und internationaler werden.
Am Freitag, 2. Dezember, spricht Thea Dorn mit Eva Menasse und Juli Zeh sowie Adam Soboczynski über Neuerscheinungen von John Burnside, Karen Duve und Ursula Fricker sowie über den erstmals veröffentlichten Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch Bild: ZDF/Jule Roehr
TV

Das Literarische Quartett: Winter- und Weihnachtsbücher

In der kommenden Ausgabe des "Literarischen Quartetts" (Freitag, 2. Dezember, 23:45 Uhr) diskutiert Gastgeberin Thea Dorn mit den SchriftstellerInnen Juli Zeh, Eva Menasse und Adam Soboczynski über aktuelle Bücher. Neben dem erstmals veröffentlichten Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch, geht es um die neuen Romane von Karen Duve ("Sisi"), Ursula Fricker ("Gesund genug") und John Burnside ("So etwas wie Glück").
Auch in diesem Jahr werden zahlreiche Autorinnen und Autoren im Zuge der Frankfurter Buchmesse auf dem beliebten "Blauen Sofa" Platz nehmen, und ihre Bücher vorstellen. Wir zeigen, wen die ZuschauerInnen erwarten können, was es mit der "Blauen Stunde" auf sich hat, und wie man die Veranstaltungen auch von zu Haus aus verfolgen kann. Bild: ZDF/Steffen Matthes
Tipps

"Das Blaue Sofa" auf der Frankfurter Buchmesse

"Das Blaue Sofa" gilt als ein Herzstück der Frankfurter Buchmesse. Auch in diesem Jahr bietet das Gemeinschaftsprojekt von Bertelsmann, ZDF, Deutschlandfunk Kultur und 3sat Autorinnen und Autoren aus sämtlichen wissenschaftlichen und künstlerischen Gebieten eine Bühne. Wir zeigen, wer auf dem Sofa Platz nehmen wird, was es mit der "Blauen Stunde" auf sich hat und wo die einzelnen Gespräche online nachzuschauen sind.
Thea Dorn lädt zu einem nächsten Gespräch über aktuelle Neuerscheinungen. Am 14. Oktober im ZDF. Bild: ZDF
TV

Das "Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff, Mithu M. Sanyal und Philipp Tingler

Am 14. Oktober lädt Gastgeberin Thea Dorn zu einem nächsten "Literarischen Quartett". Gäste der kommenden Sendung sind der Schauspieler und Schriftsteller Joachim Meyerhoff, die Journalistin und Schriftstellerin Mithu M. Sanyal sowie der Philosophen und Schriftsteller Philipp Tingler. Wie gewohnt besprechen und diskutieren die vier aktuelle Neuerscheinungen.
Die Natur- und Verhaltensforscherin Jane Goodall ist zu Gast in der Jubiläumssendung zu zehn Jahre "Precht" im ZDF. Bild: ZDF / Alexander Hein
TV

Zehn Jahre "Precht" im ZDF: Zu Gast ist die Verhaltensforscherin Jane Goodall

Am kommenden Sonntag feiert der Philosoph Richard David Precht das zehnjährige Jubiläum seiner ZDF-Sendung "Precht". Als Gast der Ausgabe hat sich Precht die Natur- und Verhaltensforscherin Jane Goodall gewünscht, die als Pionierin auf ihrem Gebiet gilt. An der Südküste Englands sprechen die Beiden zum Thema "Das Herrentier: Herkunft und Zukunft der Menschheit"
Im "Literarischen Quartett" diskutiert Gastgeberin Thea Dorn am kommenden Freitag mit Vea Kaiser, Adam Soboczynski und Deniz Yücel über aktuelle Neuerscheinungen und den Roman "Die satanischen Verse". Bild: ZDF und Agentur Alpenblick
Termin

Das Literarische Quartett mit Vea Kaiser, Deniz Yücel und Adam Soboczynski

Am kommenden Freitag, den 26. August, lädt Gastgeberin Thea Dorn zu einer weiteren Runde des Literarischen Quartetts. Gemeinsam mit der Schriftstellerin Vea Kaiser, dem Journalisten und Autor Deniz Yücel und dem Literaturchef der Wochenzeitschrift "Die Zeit" Adam Soboczynski spricht sie über Neuerscheinungen von Alain Claude Sulzer, Ralf Rothmann und Giulia Caminito. Außerdem wird der Roman "Die satanischen Verse" des britisch-indischen Schriftstellers Slaman Rushdie Thema der Sendung sein. ...
Sprachwissenschaftler und Philologen sprechen sich gegen das Gendern in Formaten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus: "Wir fordern eine kritische Neubewertung des Sprachgebrauchs im ÖRR auf sprachwissenschaftlicher Grundlage." Bild: Pixabay (Symbolbild)
Debatte

Sprachwissenschaftler schreiben Appell gegen das Gendern im ÖRR

In einem am Wochenende veröffentlichten Appell forderten rund 70 Sprachwissenschaftler und Philologen die Sender des öffentlich-rechtlichen Rundfunk dazu auf, von der Gendersprache abzulassen. Mittlerweile hat das Schreiben über 200 Unterzeichner. Die "sogenannte gendergerechte Sprache", heißt es dort, sei ideologisch motiviert, missachte gültige Rechtschreibnormen und "produziere sozialen Unfrieden".
Das Literarische Quartett - Folge 26 Das Literarische Quartett - Folge 26 Das Literarische Quartett - Folge 26 15.08.1993 Es nehmen teil: Sigrid Löffler, Hellmuth Karasek und Marcel Reich-Ranicki. Gast: Johannes Willms Themen der Sendung: Harry Mulisch - Die Entdeckung des Himmels Cees Nooteboom - Rituale Thomas Coraghessan Boyle - Willkommen in Wellville Horst Stern Youtube
Aktuelles

Der Publizist Johannes Willms im Alter von 74 Jahren gestorben

Er war Redaktionsleiter des Kulturmagazins "aspekte", Mitbegründer der Literatursendung "Das Literarische Quartett" und Verfasser zahlreicher historischer und biografischer Werke. Jetzt ist der Publizist Johannes Willms im Alter von 74 Jahren in München gestorben.
300.000 Stunden Programmgeschichte hat das ZDF Digitalisiert. Darunter auch die legendäre Interviewreihe "Zur Person". Der Journalist Günter Gaus sprach dort mit Wissenschaftlern, Schriftstellern und Politikern. Jetzt stellt das ZDF alle 32 Folgen der Reihe online. Bild: ZDF
Aktuelles

ZDF stellt die komplette Interviewreihe "Zur Person" online

Die von dem Journalisten und Publizisten Günter Gaus geführte Interviewreihe "Zur Person" ist ein Meilenstein der deutschen Fernsehlandschaft. Zwischen 1963 und 1966 lud Gaus Wissenschaftler, Politiker und Schriftsteller wie Ludwig Erhard, Willy Brandt, den jungen Günter Grass und - als einzige Frau der Reihe - Hannah Arendt zum Gespräch. Kaum ein Fernsehformat schaffte es, große Persönlichkeiten so nahbar zu porträtieren. Nun stellt das ZDF alle 32 Folgen der mit dem Grimme-Preis-prämierten ...

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?