Am Freitag den 28. Februar lädt Thea Dorn ein weiteres Mal zum Gespräch über aktuelle Bücher. In der kommenden Ausgabe des "Literarischen Quartetts" bespricht sie gemeinsam mit den Schriftstellerinnen Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh Neuerscheinungen von Martin Mosebach, Amy Waldman und Claudia Durastani. Außerdem widmet sich das "Quartett" einer Neuübersetzung des Dystopie-Klassikers "1984" von George Orwell.
72 Jahre nach Erscheinen der weltbekannt gewordenen Dystopie "1984" von George Orwell, scheint das Thema Überwachung aktueller denn je. Wohl auch aus diesem Grund liegen derzeit einige Neuübersetzungen des Buches vor. Thea Dorn spricht mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh über die von Frank Heibert, welche neue Wege der Übersetzungkunst beschreitet. Des weiteren werden folgende Bücher besprochen: Martin Mosebachs neuer Roman "Krass"; Amy Waldmans Roman "Das ferne Feuer" und Claudia Durastantis "Die Fremde".
Martin Mosebachs - "Krass"
Ralph Krass ist ein großzügiger und verschwenderischer Geschäftsmann. Doch ist er tatsächlich so reich, wie sein Auftreten vermuten lässt, oder doch nur ein Hochstapler? Krass wirft sich voller Wucht in eine materielle Welt, schenkend, scheinbar selbstlos, erkauft er sich seine Gesellschaft. Als er in Neapel auf eine junge Abenteurerin trifft (die ehemalige Assistentin eines Zauberers), überschlagen sich die Ereignisse. Sein Sekretär, der Pechvogel Dr. Jüngel, beobachtet das Aufeinandertreffen voller Eifersucht. "Krass" ist eine rasante Vermischung von Liebesroman und Mephisto-Geschichte, zynisch, heiter, hoffnungsvoll und zutiefst böse.
Amy Waldman - "Das ferne Feuer"
Parvin Schams ist eine ehrgeizige Studentin. Doch sie ist hin und hergerissen. Einerseits ist da ihre liberale Professorin, die sie bewundert, andererseits die Erwartungen ihres konservativen afghanisch- amerikanischen Umfelds. Plötzlich stößt sie auf ein Buch, welches ihr einen inneren Anstoß gibt. Ein Arzt erzählt darin von seinem Engagement für afghanische Frauen. Von den humanitären Ansätzen begeistert, beschließt Parvin, sich stärker mit der Stiftung des Arztes auseinanderzusetzen, und für ihn zu arbeiten. Doch irgendetwas scheint hier nicht zu stimmen. Die im Ort erbaute Geburtsklinik steht leer, die Dorfbewohner verhalten sich abweisend und seltsam. Bald schon bricht eine Konflikt los, zwischen Einheimischen und selbsternannten Helfern.
Claudia Durastanti - "Die Fremde"
In dem Roman "Die Fremde" erzählt Claudia Durastanti die Geschichte ihrer Familie. Sie kommt in Brooklyn zur Welt. Ihre Eltern sind beide gehörlos. Mit Büchern bringt sich das Mädchen selbst die Sprache bei, die ihr die Eltern nicht geben können. Ein Buch, welches der Bestsellerautor Ocean Vuong als eine "Rettungsboje in den dunklen Gewässern der Erinnerung.“ bezeichnet. Durastanti erzählt hier einerseits eine berührende Geschichte des Andersseins, zugleich ist ihr Roman eine Hommage an die emanzipatorische Kraft der Sprache.
George Orwell - "1984" (Neuübersetzung von Frank Heibert)
In seinem 1948 beendeten Roman "1984" beschreibt George Orwell eine Welt, in der eine totalitärer Überwachungsstaat das Leben eines jeden Bürgers bis ins Letzte bestimmt. Orwell war seiner Zeit vom Staatsapparat der Sowjetunion beeinflusst gewesen. Heute jedoch, geht die größte Gefahr einer solchen Überwachung von Konzernen aus, deren neuste Technik ausnahmslos Bewegungs- und Verhaltensmuster lesen und speichern. Mit dieser Neuübersetzung legt Frank Heibert einen mutigen, experimentellen Text vor, der das Jahr "1984" ins 21. Jahrhundert katapultiert. Oder uns zurück.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Das Literarische Quartett: Was die kommende Sendung bringt
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts
"Das Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff als Gast
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Neue Literaturshow mit Frank Goosen ab den 7.12.2020
Das Literarische Quartett am 4. Dezember: Wer spricht über welche Bücher?
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Auf der Suche nach Buchempfehlungen? "DAS!" startet neues Format mit Lese-Tipps!
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr