George Orwell (* 25. Juni 1903 in Motihari, Bihar, Britisch-Indien als Eric Arthur Blair; † 21. Januar 1950 in London) war ein englischer Schriftsteller, Essayist und Journalist.

Von 1921 bis 1927 war er Beamter der britischen Kolonialpolizei in Birma. 1936 nahm er auf republikanischer Seite am Spanischen Bürgerkrieg teil. Er schrieb Romane, wie Eine Pfarrerstochter (1935) und Auftauchen, um Luft zu holen (1939), Sozialreportagen, wie Erledigt in Paris und London (1933) und Der Weg nach Wigan Pier (1937), und Essays. Durch seine Dystopien Farm der Tiere (1945), eine satirische Fabel über den Sowjetkommunismus, und 1984 (1949), eine Zukunftsvision von einem totalitären Staat, wurde Orwell weltberühmt. Er gilt heute als einer der bedeutendsten Schriftsteller der englischen Literatur.

Quelle: Wikipedia

George Orwell

Sorgt, dass Sie nicht zu zeitig mich erwecken Sorgt, dass Sie nicht zu zeitig mich erwecken Daniel Kehlmann Rowohlt Verlag
Buchvorstellung

Daniel Kehlmanns Essaysammlung: Sorgt, dass Sie nicht zu zeitig mich erwecken

Mit Sorgt, dass Sie nicht zu zeitig mich erwecken legt Daniel Kehlmann eine Sammlung vor, die Literatur, Film, Kunst und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt stellt. Die 27 Essays und Reden zeigen Kehlmann als scharfsinnigen Beobachter, der mit Präzision und Witz die Herausforderungen und Schönheiten des Erzählens und Betrachtens untersucht. Das Buch ist am 10.12.2024 beim Rowohlt Verlag erschienen.
In der kommenden Ausgabe des "Literarischen Quartetts" spricht Gastgeberin Thea Dorn mit ihren Gästen über Bücher von Martin Mosebach, Amy Waldman und Claudia Durastanti. Außerdem geht es um eine Neuübersetzung der weltbekannten Dystopie "1984" von George Orwell. In der kommenden Ausgabe des "Literarischen Quartetts" spricht Gastgeberin Thea Dorn mit ihren Gästen über Bücher von Martin Mosebach, Amy Waldman und Claudia Durastanti. Außerdem geht es um eine Neuübersetzung der weltbekannten Dystopie "1984" von George Orwell. Foto: ZDF / Jule Roehr
TV

"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh

Am Freitag den 28. Februar lädt Thea Dorn ein weiteres Mal zum Gespräch über aktuelle Bücher. In der kommenden Ausgabe des "Literarischen Quartetts" bespricht sie gemeinsam mit den Schriftstellerinnen Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh Neuerscheinungen von Martin Mosebach, Amy Waldman und Claudia Durastani. Außerdem widmet sich das "Quartett" einer Neuübersetzung des Dystopie-Klassikers "1984" von George Orwell.
Was bringt Suhrkamp im Frühjahr 2021? Wir haben reingeschaut! Was bringt Suhrkamp im Frühjahr 2021? Wir haben reingeschaut! Foto: Pixabay
Aktuelles

So läutet Suhrkamp das neue Jahr ein

Ein herausforderndes, schwieriges Jahr nährt sich dem Ende. Ein Jahr, dass allen viel abverlangte, insbesondere aber die Kunst- und Kulturszene stark unter Druck setzte. Und doch brachen zwischen all den Schreckensnachrichten auch immer wieder erbauende hervor: Verlage, Buchhandlungen, Autorinnen und Autoren reagierten vielerorts mit viel Kreativität und Einfallsreichtum auf die coronabedingten Umstände. Und noch ehe wir uns vom Jahr 2020 verabschieden, präsentieren die Verlage bereits ihre ...

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv