In der kommenden Ausgabe von "Druckfrisch" am Sonntag den 1. November, spricht Moderator und Literaturkritiker Denis Scheck mit den Schriftstellern Christoph Peters und Hallgrímur Helgason. Beide Autoren setzen sich in ihren aktuellen Büchern mit den Themen Heimat und Herkunft aufeinander.
Auch in der deutschen Literatur wird der Blick auf die eigene Herkunft wieder bedeutsamer. Da ist beispielsweise der Debütroman "Streulicht" von Deniz Ohde, der vor kurzem erst erschien und für jede Menge Aufsehen sorgte; oder der Bestseller "Ein Mann seiner Klasse" von Christian Baron, der als das deutsche Äquivalent zu Didier Eribons "Rückkehr nach Reims" besprochen wurde, und nicht zu vergessen natürlich der Roman "Herkunft" von Saša Stanišić, der im letzten Jahr mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde. Die Analyse und Verarbeitung der sozialen Umgebung, die Umstände unter denen AutorInnen aufwuchsen, spielen gegenwärtig eine bedeutende Rolle. Auch die kommende Ausgabe "Druckfrisch" mit Denis Scheck steht in diesem Lichte. Zu Gast sind die Autoren Christoph Peters und Hallgrímur Helgason, die über ihre Romane "Dorfroman" und "60 Kilo Sonnenschein" sprechen.
Christoph Peters: Dorfroman
Christoph Peters beschreibt in seinem "Dorfroman" das Aufwachsen zwischen verdrängenden Optimismus und bewusster Widerstandsbewegung. Der Erzähler kehrt für einen Elternbesuch in sein Heimatdorf zurück, ein kleines Örtchen am Niederrhein, und beschwört die Erinnerungen seiner Kindheit und Jugend herauf. Schnell befindet er sich wieder in den 70er Jahren, in denen die industrielle Landwirtschaft das bäuerliche Millieu verdrängt; wieder spaltet der geplante Bau des sogenannten "Schnellen Brüters" - ein neuartiges Atomkraftwerk - die Bewohner im Dorf. Es ist jene Zeit gewesen, in der er, der Erzähler, Juliane kennenlernte, die sich voll und ganz der Anti-Atomkraftbewegung verschrieben hat und ihn in die linke Gegenkultur einführt. Eine Zerreißprobe. Christoph Peters erzählt von einem Aufbruch in die Bundesrepublik, von Liebe, Zerrissenheit, Entscheidungsschwierigkeit und schließlich davon, wie er von jenen frühen Jahren geprägt wurde.
Hallgrímur Helgason: 60 Kilo Sonnenschein
Auch in Hallgrímur Helgason mit dem Isländischen Literaturpreis ausgezeichneten Roman "60 Kilo Sonnenschein" spielt die Modernisierung eine entscheidende Rolle. Es ist die Geschichte von Gestur, der als unehelicher Bauernsohn in einer isländischen Siedlung unter verschiedenen Ziehvätern groß wird. Das moderne Island erwacht, Fischfänger steuern eines Tages den Hafen an, importieren exotische Waren aus dem Umland und der noch fremden Welt. Mit den neuen Angeboten kommen auch neue Werte und Illusionen auf, und der einst verschneite und verlassene Ort, an dem Gestur aufwuchs, wird in wenigen Jahren nicht mehr wiederzuerkennen sein. Mit viel Ironie und zum Teil bösem Witz erzählt Helgason von dem Erwachen eines Industriestandorts und von den Verlusten, die mit dieser Entwicklung einhergehen müssen.
"Druckfrisch" mit Denis Scheck
Denis Scheck empfiehlt: Heinrich Steinfests neuen Roman "Der Chauffeur". Wie üblich gibt es auch in dieser Ausgabe einen kritischen Blick auf die aktuelle Spiegel Bestsellerliste (Rubrik: Belletristik).
Hier bestellen
60 Kilo Sonnenschein: Roman. Ausgezeichnet mit dem Isländischen Literaturpreis für den besten Roman des Jahres
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
Die Child-Brüder: Jetzt als Thriller-Autorenteam unterwegs
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
"Fakten, Fakes, Fiktionen": Das Literatur Festival "Lit:potsdam"
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
Denis Scheck warnt vor Spiegel-Bestsellerliste: "Vereinigung des Massengeschmacks"
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
Kunst und Demokratie: Denis Scheck trifft Hedwig Richter und Kristof Magnusson
Aktuelles
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr