Denis Scheck zählt zu den renommiertesten Literaturkritikern deutscher Sprache. Im ARD Sendeformat "Druckfrisch" setzt er sich einmal monatlich mit der aktuellen Spiegel-Bestsellerliste auseinander, die er nun während einer Lesung in Castrop-Rauxel warnend als "Vereinigung des Massengeschmacks" bezeichnete. Problem: Sein eigenes Buch "Schecks Kanon" steht nun selbst auf der Liste.
"Wie komme ich aus dieser Nummer wieder raus?" fragt sich Denis Scheck mit Blick auf die Tatsache, dass sein "Kanon" nun selbst auf jener Bestsellerliste steht, mit der der Literaturkritiker oftmals so seine Probleme hat. Scheck hielt am Dienstagabend eine Empfehlungs-Lesung in der Stadtbibliothek in Castrop, zu deren Beginn er noch einmal ausdrücklich vor Spiegel-Bestsellerlisten warnte, indem er sie als „Vereinigung des Massengeschmacks“ bezeichnete.
Schecks Liste
In "Schecks Kanon" versammelt der Kritiker die aus seiner Sicht 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur. Neben Kafka und Shakespeare tummeln sich auch Donald Duck sowie Tim und Struppi auf der Liste. Der Kanon beschreibt ein Groß-Werden mit Literatur und beleuchtet Werke, die viele aus ihrer eigenen Biografie kennen, von einer bisher selten so wahrgenommenen Seite.
Sebastian Fitzek absoluter Tiefpunkt
Wer Spiegel-Bestsellerlisten kommentiert kommt an Sebastian Fitzek nicht vorbei. Zu Schecks Unglück. „Es ist für mich schwer verständlich, warum so ein guter und sympathischer Kopf so grauenhafte Geschichten schreibt“, äußert sich Scheck beinahe verzweifelt. Dass der enorme Erfolg eines Autors natürlich auch auf die wehrten Leseri*innen zurückzuführen ist, weiß Denis Scheck. Sein Gruß an die Leserschaft klingt an diesem Abend folgendermaßen: "Wer nur ein einziges Fitzek-Buch gelesen hat, dessen Gehirn ist für immer verdorben“
Doch auch warum das Lesen, die Literatur im Allgemeinen so ungemein wichtig ist, weiß der Kritiker. Mit dem Aufschlagen eines Buches, finde zu gleich eine Verwandlung statt. Das Lesen befreie den Leser aus seinem Gefängnis, und biete die Möglichkeit, "1000 Leben führen, ohne 1000 Tode sterben zu müssen."
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Ankündigung: Volker Kutscher stellt seinen neuen Roman "Olympia" auf radioeins vor
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Neue TV-Dramen von Ferdinand von Schirach
Was gibt´s Neues auf der Spiegel-Bestsellerliste im Juni?
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Erwachsenwerden in Einsamkeit
Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Unser Freund, der Algorithmus
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr