Zur Weltliteratur werden literarische Werke gezählt, die über nationale und regionale Grenzen hinweg große Verbreitung gefunden haben und die gleichzeitig als für die Weltbevölkerung bedeutsam erachtet werden. Der Ansatz ist somit vergleichbar mit den Überlegungen, die zu einem Begriff wie Weltkulturerbe geführt haben. Der Begriff der „Weltliteratur“ wurde erstmals von Christoph Martin Wieland verwendet, der darunter jedoch Literatur für den homme du monde, den „Mann von Welt“ verstand. Goethe prägte den Begriff ab 1827 in seiner Zeitschrift Über Kunst und Altertum um und gab ihm dabei eine Bedeutung, die auch heute noch einen wesentlichen Bestandteil des Begriffs darstellt. Er verstand darunter die Literatur der Franzosen, Italiener, Deutschen, Engländer und Schotten, die aus einem übernationalen, kosmopolitischen Geist heraus geschaffen wurde.

Heute umfasst der Begriff „Weltliteratur“ zwei verschiedene, methodisch nicht immer klar voneinander getrennte Vorstellungen: eine qualitative und eine quantitative Definition. Bei der qualitativen Begriffsdefinition wird davon ausgegangen, dass die internationale Verbreitung eines Werks allein noch keine hinreichende Bedingung für die Zuordnung zur Weltliteratur darstelle. Ausschlaggebend sind hingegen der beispielhafte künstlerische Wert des jeweiligen Werkes und sein Einfluss auf die Entwicklung der weltweiten Literatur. Voraussetzungen dafür sind auch Verständlichkeit bzw. Übersetzbarkeit, die z. B. durch den Verzicht auf Dialekt, durch die Verwendung einer Lingua franca oder auch durch ähnliche soziale Verhältnisse und Weltanschauungen im Rezeptionsbereich der Literatur erreicht werden. So sieht Fritz Martini im höfischen Epos des 12. und 13. Jahrhunderts, das sich – basierend auf keltischen und germanischen Grundlagen – von Frankreich über den Niederrhein bis nach Süddeutschland verbreitete und dabei nicht nur übersetzt, sondern immer wieder umgearbeitet wurde, eine „Art Weltliteratur“, die Haltungen und Anschauungen „zwischen den Völkern und Literaturen vermittelte“.[1] Eine ähnliche sprachraumübergreifende Wirkung hatte das Vorbild der okzitanischen (altprovenzalischen) Literatur mit ihrer Trobadordichtung in Südfrankreich, Katalonien, Italien und darüber hinaus.

Quelle: Wikipedia

Weltliteratur

Litprom Litprom Litprom.de
Aktuelles

Das Ende von Litprom e.V. – Eine Ära geht zu Ende, aber die Arbeit geht weiter

Am 31. Dezember 2024 wird der traditionsreiche Verein Litprom e.V. nach über 40 Jahren seine Arbeit einstellen. Die Auflösung des Vereins, der seit seiner Gründung 1980 die Förderung übersetzter Literatur aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der arabischen Welt zum Ziel hatte, markiert das Ende eines wichtigen Kapitels in der deutschen und internationalen Literaturlandschaft. Trotz der zentralen Bedeutung dieser Arbeit konnte keine nachhaltige Finanzierung der Geschäftsstelle gesichert werden, ...
„Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez „Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez Fischer Verlag
Buchvorstellung

„Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez

Gabriel García Márquez' Roman Hundert Jahre Einsamkeit (Cien años de soledad), erstmals 1967 erschienen, zählt zu den wichtigsten Werken der Weltliteratur und gilt als Meilenstein des Magischen Realismus. Die deutsche Erstübersetzung von Curt Meyer-Clason aus dem Jahr 1970 wurde 2007 durch eine Neuübersetzung von Dagmar Ploetz ersetzt. Diese Fassung, die den stilistischen Reichtum des Originals präziser und lebendiger wiedergibt, ermöglicht es deutschen Leserinnen und Lesern, den Roman in einer ...
Der Kleine Prinz Der Kleine Prinz DALLE
Aktuelles

Seltenes Originalmanuskript von „Der kleine Prinz“ wird in Abu Dhabi für Millionen versteigert

Ein außergewöhnliches Originalmanuskript des weltberühmten Kinderbuchs „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry wird Ende November auf der Kunstmesse Abu Dhabi Art versteigert. Dieses einzigartige Dokument enthält handschriftliche Korrekturen und Überarbeitungen des Autors und wird auf einen Startpreis von 1,25 Millionen Dollar (1,16 Millionen Euro) geschätzt. Neben dem Manuskript wird auch der Reisepass Saint-Exupérys, ausgestellt vom französischen Kulturministerium, zum Verkauf ...
Die Vegetarierin Die Vegetarierin Aufbau Verlag
Aktuelles

Han Kang: Literaturnobelpreis 2024 und Erfolg für den Aufbau Verlag

Im Jahr 2024 wurde die südkoreanische Schriftstellerin Han Kang mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Diese Ehrung markierte nicht nur einen bedeutenden Moment in ihrer literarischen Karriere, sondern auch einen großen Erfolg für den Aufbau Verlag, der maßgeblich dazu beitrug, ihre Werke in Deutschland bekannt zu machen. Die Schwedische Akademie lobte Han Kangs „intensiv poetische Prosa“, die sich mit zentralen Themen wie historischen Traumata und der Zerbrechlichkeit des menschlichen ...
Announcement of the 2024 Nobel Prize in Literature Announcement of the 2024 Nobel Prize in Literature Watch live to discover who will be awarded the 2024 Nobel Prize in Literature. Join the excitement and hear the news first here. The Nobel Prize in Literature will be announced at the Swedish Academy in Stockholm, Sweden. #NobelPrize Live stream terms of use: https://www.nobelprize.org/prizes/ Youtube
Aktuelles

Die Spannung steigt: In wenigen Minuten wird der Literaturnobelpreis 2024 verliehen!

Die Literaturwelt hält den Atem an – gleich wird der diesjährige Preisträger des Literaturnobelpreises verkündet. Die Verleihung 2024 verspricht, besonders aufregend zu werden, denn die Liste der potenziellen Gewinner ist so vielfältig wie selten. Ob Can Xue mit ihrem surrealen Stil, Salman Rushdie mit seinen politischen und persönlichen Themen oder vielleicht doch die deutsche Hoffnung Jenny Erpenbeck?
Satyrn Satyrn "„Fraun gewöhnt an Männerliebe, Wählerinnen sind sie nicht, aber Kennerinnen. Und wie goldlockigen Hirten, vielleicht schwarzborstigen Faunen, wie es bringt die Gelegenheit, über die schwellenden Glieder vollerteilen sie gleiches Recht." "Peter Stein inszeniert FAUST- Das Programmbuch Faust I und II, Herausgegeben von Roswitha Schieb unter Mitarbeit von Anna Haas". Verlag DUMONT
Buchvorstellung

"Faust II": Der Mensch als unermüdlich Streben

"Faust II" von Johann Wolfgang Goethe ist ein tief symbolisches Werk, das sich nicht nur mit den persönlichen Konflikten des Protagonisten beschäftigt, sondern universelle Fragen über das menschliche Streben, die Macht des Fortschritts und den Sinn des Lebens aufwirft. Von der ersten Szene, in der Faust in einer idyllischen Naturkulisse erwacht, bis zu seiner endgültigen Erlösung, entfaltet Goethe ein philosophisches Konzept, das den Menschen als unaufhörlich Streben und Suchen beschreibt. Das ...
Faust im Studierzimmer Faust im Studierzimmer Gemälde von Georg Friedrich Kersting, 1829 wikipedia: Kersting - Faust im Studierzimmer.jpg|"Faust im Studierzimmer", painting by Friedrich Georg Kersting, 1829
Buchvorstellung

"Faust I" – Beginnend mit dem Osterspaziergang: Ein ewiges Verlangen nach mehr

"Faust I" von Johann Wolfgang Goethe spiegelt der berühmte Osterspaziergang eine tiefe Zerrissenheit wider, die den Menschen in seinem Streben nach Sinn und Erfüllung begleitet. Faust, der verzweifelte Gelehrte, erlebt hier einen Moment, in dem die fröhliche Natur und die Menschen um ihn herum in Feierlaune sind, während er innerlich unzufrieden bleibt. Diese Szene ist der Schlüssel zu einem zentralen Thema des Werks: Die menschliche Langeweile und die Belanglosigkeit des Alltags treiben Faust ...
Netflix-Serie "The Grays" Netflix-Serie "The Grays" Eine Moderne Adaption von "Das Bildnis des Dorian Gray" Netflix, Public domain, via Wikimedia Commons
Aktuelles

Ankündigung: "The Grays" – Eine Moderne Adaption von "Das Bildnis des Dorian Gray"

Die kommende Netflix-Serie "The Grays" ist eine moderne Adaption von Oscar Wildes einzigem Roman, "Das Bildnis des Dorian Gray". Oscar Wilde schuf mit diesem Roman ein Werk von zentraler Bedeutung in der Literaturgeschichte, da er tiefgründige Fragen nach Moral, Narzissmus und der menschlichen Obsession mit ewiger Jugend aufwirft. In "The Grays" wird die Geschichte in die moderne Schönheitsindustrie übertragen, wo die Geschwister Dorian und Basil Gray in den Mittelpunkt ...
Kafka. Um sein Leben schreiben Kafka. Um sein Leben schreiben Zum 100. Todestag: Rüdiger Safranski über Franz Kafka – Jahrhundertfigur der Weltliteratur Hanser Verlag
Buchvorstellung

Kafka. Um sein Leben schreiben

"Kafka. Um sein Leben schreiben", veröffentlicht am 19. Februar 2024 im Hanser Verlag, wirft Rüdiger Safranski einen intensiven Blick auf das Leben und Schaffen von Franz Kafka. Der Fokus liegt auf Kafka als einem der prägendsten Literaten des 20. Jahrhunderts, dessen Werk und Leben in untrennbarer Verbindung stehen.
Deutscher Soldat an der Westfront (1916). Bild: Bundesarchiv (Wikipedia)
Kino

Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" geht für Deutschland ins Oscar-Rennen

Die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" von Edward Berger soll den Oscar in der Kategorie "Bester Fremdsprachiger Film" für Deutschland holen. Der auf den gleichnamigen Roman von Erich Maria Remarque basierende Film feiert im September seine Premiere, und soll anschließend bei Netflix zu sehen sein.
PENGUIN EDITION. Zeitlos. Kultig. Bunt. PENGUIN EDITION. Zeitlos. Kultig. Bunt. Mit der Penguin Edition geht am 12. Juli 2021 eine neue Klassikerreihe an den Start. Kuratiert für den deutschsprachigen Taschenbuchmarkt erscheinen fortan halbjährlich zeitlos populäre Klassiker der Weltliteratur in kultig bunter Ästhetik: In Adaption der traditionellen britischen Penguin Books Youtube
Aktuelles

Knallbunte Klassiker: Penguin Verlag bringt Weltliteratur neu in die Bücherregale

Gemeinsam mit TERRITORY hat der Penguin Verlag eine interessante Kampagne gestartet. Ziel ist es, Klassiker der Weltliteratur bunter und auffälliger in den Bücherregalen erscheinen zu lassen. Halbjährlich sollen AutorInnen wie Jane Austen ("Northanger Abbey"), Tania Blixen ("Jenseits von Afrika") oder auch Stefan Zweig ("Schachnovelle") unter dem Motto "Penguin bringt Farbe ins Bücherregal" in knallbunten Taschenbüchern neu erscheinen. Kampagnenstart ist der 12. ...
Zu den Büchern, die gelesen haben sollte, zählt mit Sicherheit auch Marcel Prousts "Auf die Suche nach der verlorenen Zeit" Zum Lesen dieses gigantischen Werkes will nun der rbb mit einem besonderen Programm animieren. Foto: rbb Rundfunk Berlin Brandenburg
Aktuelles

Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"

Der Roman "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" des französischen Autors Marcel Proust gilt als Haupt- und Schlüsselwerk des frühen 20. Jahrhunderts. Ein Buch, das man gelesen haben sollte; welches aber durchaus anspruchsvoll und keineswegs leichte Lektüre ist. Zum Jahresbeginn macht der rbb das umfassende Werk hörbar. Am 4. Januar startet der Sender mit der Übertragung der preisgekrönten Lesung von Peter Matic. In insgesamt 329 Folgen, die von Montag bis Freitag jeweils ab 11:10 Uhr zu hören ...
Hubert Klöpfer (links), Programmleiter der „Edition Hubert Klöpfer“ und Alfred Klemm (rechts), Leiter des Alfred Kröner Verlags Stuttgart. Foto: Yvonne Berardi
Aktuelles

Deutschsprachige Belletristik beim Alfred Kröner Verlag

Mit der ›Edition Hubert Klöpfer‹ zieht die deutschsprachige Belletristik beim Alfred Kröner Verlag ein. Der Stuttgarter Traditionsverlag wird ab dem Frühjahr 2021 auch deutschsprachige Literatur verlegen. Programmverantwortlich ist dafür der renommierte Verleger und Büchermacher Hubert Klöpfer, der 1991 den Klöpfer & Meyer Verlag gegründet hatte, der seit Jahrzehnten für schöne Literatur, Sachbücher und Essayistik steht. In d
Im Podcast "Eat.READ.Sleep" sprechen drei Literaturexperten über Lieblingsbücher und Neuerscheinungen. Foto: Pixabay
Aktuelles

Corona-bedingt: NDR bringt Literaturpodcast "Eat.READ.Sleep" jetzt jeden Freitag

Der NDR Bücherpodcast "Eat.READ.Sleep" erfreut sich großer Beliebtheit. Alle zwei Wochen sprechen Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert über aktuelle Neuerscheinungen und Lieblingsbücher. Jetzt haben die GastgeberInnen entschieden, ihre Sendung wöchentlich zu bringen. "Damit wollen wir unseren Hörerinnen und Hörern nicht nur Hörstoff für den Lockdown anbieten, sondern auch noch mehr Lesetipps geben", so Mahrenholtz. Wir geben Einblicke in die Sendung und zeigen, wo der Podcast zu ...
In den Weiten des Netzes verirrt man sich schnell. Hier finden Sie sechs Youtube-Kanäle rund um die Themen Kultur, Literatur und Gesellschaft. Eigenes Bild
Aktuelles

Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft

Kulturelle Themen haben mittlerweile ihren festen Platz im Netz. Von der SWR-Sendereihe "Sternstunde der Philosophie" bis hin zum Format "Jung und Naiv" gibt es spannende Bücher, Gespräche und AutorInnen zu entdecken. Wir haben sechs der aus unserer Sicht besten Youtube-Kanäle rund um die Themen Kultur, Literatur und Gesellschaft für Sie zusammengetragen und kurz vorgestellt.
3sat, ZDFkultur und das Theater Oberhausen präsentieren "Die Pest - eine Miniserie". obs/3sat/Lisa Wartzack
Aktuelles

Albert Camus: "Die Pest" kommt als Miniserie

1947 veröffentlicht, in Paris sofort gefeiert und heut ein Bestandteil der Weltliteratur: Albert Camus Roman "Die Pest". Kein anderes Buch wurde in den letzten Wochen so häufig im Bezug auf die gegenwärtige Corona-Situation genannt. 3sat und ZDFkultur präsentieren nun eine vom Theater Oberhausen realisierte, gleichnamige "Miniserie".
Ein Buch über die fesselnde Welt der Phantasie, das zugleich in die Weltliteratur einführt. Foto: Loewe Verlag
Jugendbuch

Vorsicht, Buchspringer unterwegs! Mit Schir Khan auf der Jagd nach dem Ideendieb

Ein Blick in die Raubtieraugen des Tigers Schir Khan, ein Treffen mit dem kleinen Prinzen mitten in der Wüste oder ein kleiner Plausch mit Goethes ewig leidendem Werther – all das ist Alltag für die fünfzehnjährige Amy in Mechthild Gläsers Jugendroman „Die Buchspringer“.
Heute ist Mama gestorben. Vielleicht auch gestern, ich weiß nicht." Mit lakonischer Sprache beschreibt Albert Camus in seinem Roman-Debüt "Der Fremde" die Absurdität einer sinnlosen Welt. Foto: Rowohlt
Oster-Empfehlungen

Vier Schläge an das Tor des Unheils

Die Buchhandlung Eures Vertrauens hat derzeit geschlossen? Wir versuchen zu helfen! Über die Ostertage hinweg empfehlen wir täglich zwei neue Buchtipps für groß und klein. Heute empfehlen für die älteren Leser*innen Albert Camus Roman "Der Fremde".
Denis Scheck schießt gern gegen die Bücher der Spiegel-Bestsellerliste. So auch an diesem Abend in Castrop-Rauxel. Foto: Ptolusque - Eigenes Werk
TV

Denis Scheck warnt vor Spiegel-Bestsellerliste: "Vereinigung des Massengeschmacks"

Denis Scheck zählt zu den renommiertesten Literaturkritikern deutscher Sprache. Im ARD Sendeformat "Druckfrisch" setzt er sich einmal monatlich mit der aktuellen Spiegel-Bestsellerliste auseinander, die er nun während einer Lesung in Castrop-Rauxel warnend als "Vereinigung des Massengeschmacks" bezeichnete. Problem: Sein eigenes Buch "Schecks Kanon" steht nun selbst auf der Liste.
Deutschstunde Deutschstunde Selbstbestimmung oder Pflichtbewusstsein? Die Romanverfilmung des Weltbestsellers "Deutschstunde" kommt in die Kinos. Youtube
Kino

"Deutschstunde" von Siegfried Lenz: Die Romanverfilmung

Am 3. Oktober startet die Verfilmung eines der bedeutendsten Werke der deutschen Nachkriegsliteratur. Regisseur Christan Schwochow hat den 1968 erschienenen Roman "Deutschstunde" von Siegfried Lenz neu verfilmt, und stellt somit erneut die Frage nach dem Widerspruch zwischen Pflichterfüllung und Verantwortung.
"Robinson Crusoe" einer der erfolgreichsten Romane der Literaturgeschichte, feiert heute seinen 300. Geburtstag. Aber wie sollte man diese Kolonial-Geschichte lesen? Foto: Wikipedia
Redaktionelle Empfehlung

Robinson Crusoe - Ich Herr. Wir Freunde.

Heute vor 300 Jahren, am 25 April 1719, erschien Daniel Defoes Roman "Robinson Crusoe". Ein Roman der Weltliteratur, eines der berühmtesten Bücher der Literaturgeschichte, eine Erzählung, die versuchte Kolonialismus und Versklavung zu legitimieren.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?