Der Schriftsteller und Friedenspreisträger Navid Kermani hat sich gegen einen Boykott russischer Literatur ausgesprochen, wie er unlängst von Seiten verschiedenster ukrainischer Kulturinstitutionen gefordert wurde. Ein Austausch mit der russischen Zivilgesellschaft sei weiterhin wichtig, betonte Kermani gegenüber der Deutschen Presse Agentur. "Tschaikowski nicht aufzuführen, ist das Idiotischste, was man machen kann."
Der Friedenspreisträger Navid Kermani hält die Weiterführung des Austauschen mit der russischen Zivilgesellschaft für essentiell. Russische Kunst und Kultur zu boykottieren könne nicht die Antwort auf die von Putin ausgehenden Aggressionen sein, sagte der Schriftsteller der Deutschen Presseagentur in Köln. Ukrainische Kulturinstitutionen hatten zuletzt gefordert, russische Literatur aus den Buchhandlungen zu verbannen, keine Rechte russischer Verlage mehr zu erwerben und Übersetzungen einzustellen. Mehrere Autorinnen und Autoren, sowie die IG Meinungsfreiheit hatten sich strikt gegen einen solchen Boykott ausgesprochen. Auch Kermani verwehrt sich vehement. Er findet deutliche Worte: "Jetzt auch noch die russische Kultur zu boykottieren, Tschaikowski nicht aufzuführen, ist das Idiotischste, was man machen kann."
Krieg in der Ukraine bereits 2016 "beängstigend genau" vorhergesagt
In seinen Büchern hatte Kermani viele der Städte beschrieben, die gegenwärtig in der Ukraine bombardiert und zerstört werden. "Das ist natürlich gespenstisch und einfach katastrophal, auch emotional erschütternd, wenn man selbst durch diese Städte gelaufen ist." Als er 2016 in der Ukraine war, hätten viele Bewohner die jetzige Situation "beängstigend genau" vorhergesagt.
Wo war die große Solidarität, als Grosny und Aleppo zerstört wurde?
Bei der Eröffnung des Literaturfestivals Lit.Cologne am Dienstagabend, äußerte sich Kermani nachdenklich und selbstkritisch, sprach von einer Bitterkeit und Traurigkeit, da es die große Solidarität, die man jetzt "zum Glück" beobachten könne, Ende der 90er Jahre nicht gab, als Grosny laut UN-Angaben die am meisten zerstörte Stadt der Welt war. Ebenso wenig Solidarität habe es gegeben, als Aleppo zerstört wurde.
"Und als der Donbass überfallen worden ist und die Krim besetzt worden ist, das waren die Jahre, als Deutschland sein Gasgeschäft mit Russland erst richtig ausgebaut hat. Jetzt ist es 2022, und jetzt ist der Krieg halt hier."
Kermani sprach sich deutlich für weitergehende Solidarität mit der Ukraine aus, hält die Einrichtung einer Flugverbotszone allerdings für einen nicht ungefährlichen Schritt in Richtung "maximaler Eskalation". Eine Verbotszone würde bedeuten, dass die Nato russische Flugzeuge abschießen und russische Luftwaffenstützpunkte bombardieren müsste. Der Konflikt, so der Schriftsteller, würde dadurch ein anderer werden.
Sinnvoller sein ein Komplettboykott von russischem Gas und Öl. "Das wäre ein ganz klarer Hebel, der sofort Auswirkungen hätte." In diesem Zusammenhang könne er sich auch wieder freie Sonntage wie in den 70er Jahren vorstellen. "Das effektivere Mittel ist, nicht die Eskalationsspirale mitzumachen, sondern an der Quelle anzusetzen, wo dieser Krieg finanziert wird."
Hilfsappell aus Kiew: Das können AutorInnen, KünstlerInnen und Kulturinstitutionen jetzt tun
Wie Wiener Theater Covid-19 trotzen
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
Literaturkritiker und Essayist George Steiner ist tot
Text, Ton, Tanz, Theater - Das ZUSAMMEN/KUNST! - Festival fördert junge Literatur
Wird der Kulturbetrieb "entsifft"?
"Hannah-Arendt-Preis" für den ukrainischen Schriftsteller Serhij Schadan
Wer ist Wolodymyr Selenskyj? Biografische Bücher über den ukrainischen Präsidenten
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Russischer Schriftsteller Dmitry Glukhovsky zur nationalen Fahndung ausgeschrieben
Natascha Wodin erhält Joseph-Breitbach-Preis 2022
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Gegenposition: Offener Brief für "kontinuierliche" Waffenlieferungen an die Ukraine
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
Helene Hegemann über Aktivismus, Gewalt gegen Frauen und kriminelle Energie
"audible" Hörbuch-Charts: "The Sandman" einziger Neueinstieg (KW 32)
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
