Am 5. Dezember 2025 versammelt sich im Rang-Foyer des Berliner Ensembles eine neue Runde des Literarischen Quartetts. Thea Dorn empfängt diesmal die Schriftstellerin Eva Menasse, den Philosophen Wolfram Eilenberger und den Literaturkritiker Adam Soboczynski. Gemeinsam diskutieren sie vier Neuerscheinungen, die sich mit Erinnerung, psychischer Grenzerfahrung, literarischem Exil und poetischer Verdichtung befassen. Die Sendung ist ab 10:00 Uhr in der ZDF-Mediathek verfügbar und wird am Abend um 23:30 Uhr im ZDF ausgestrahlt.
Margaret Atwood – Book of Lives. So etwas wie Memoiren
Margaret Atwoods neues Werk versammelt autobiografische Skizzen, Beobachtungen und essayistische Miniaturen. Das Buch folgt keiner chronologischen Struktur, sondern verknüpft Erinnerungen mit Reflexionen über das Schreiben, Altern, Lesen und Leben. Persönliche und literarische Motive stehen nebeneinander, ohne sich zu erklären. Die Gattungsbezeichnung bleibt bewusst offen.
Samanta Schweblin – Das gute Übel
Eine Frau sucht die Stille unter Wasser. Ein Kind verliert die Stimme. Zwei Freundinnen begegnen sich wieder, kurz vor dem Tod. In sechs Geschichten erkundet Schweblin familiäre, psychische und sprachliche Ausnahmezustände. Ihre Erzählungen bewegen sich zwischen Alltag und Abgrund, konzentrieren sich auf Momente der Verstörung, der Distanz, der inneren Verschiebung. Das gute Übel bleibt ein Begriff, der nicht aufgelöst wird – weder moralisch noch erzählerisch.
Lili Körber – Abschied von gestern
Der wieder aufgelegte Roman von Lili Körber bringt eine weitgehend vergessene Autorin zurück in den literarischen Diskurs. Die Erzählung begleitet eine Figur durch Räume der Fremde und des Übergangs – geografisch, sprachlich, existenziell. Körbers Sprache ist nüchtern, ihre Perspektive klar. In der Wiederentdeckung liegt auch eine Rückfrage an das literarische Gedächtnis: Welche Stimmen kehren zurück, und warum gerade jetzt?
László Krasznahorkai – Zsömle ist weg
Mit Spannung erwartet wird das neue Buch des frisch gekürten Literaturnobelpreisträgers László Krasznahorkai. Zsömle ist weg erscheint offiziell am 10. Dezember 2025 bei Fischer – wenige Tage nach der Ausstrahlung der Sendung. Der Titel verweist auf einen verschwundenen Hund, öffnet aber zugleich Raum für metaphorische und strukturelle Lesarten.
Krasznahorkais Texte sind für ihre langen Sätze, ihre philosophische Dichte und ihre formale Eigenwilligkeit bekannt. Es bleibt offen, in welchem Verhältnis das neue Buch zum bisherigen Werk steht – und wie es im Licht der Nobelpreisvergabe gelesen wird.
Sendetermin
Das Literarische Quartett ist am Freitag, 5. Dezember 2025, ab 10:00 Uhr in der ZDF-Mediathek verfügbar und wird um 23:30 Uhr im ZDF ausgestrahlt.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Das Literarische Quartett am 7. Februar 2025 – Thea Dorn lädt zur Diskussion ein
"Das Literarische Quartett" im ZDF mit Eva Menasse, Svenja Flaßpöhler und Adam Soboczynski
Das Literarische Quartett: Thea Dorn lädt zur Frühlingsausgabe ein
Das Literarische Quartett: Dezember 2024
Das Literarische Quartett: Winter- und Weihnachtsbücher
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
Zwischen den Bildern – Margaret Atwoods „Book of Lives“
Druckfrisch vom 12. Oktober 2025 László Krasznahorkai, Anja Kampmann, Katerina Poladjan – und Denis Scheck mit der SPIEGEL-Bestsellerliste
Sir Salman Rushdie zu Gast im Literarischen Quartett
"Das Literarische Quartett" mit Cara Platte, Juli Zeh und Adam Soboczynski
"Das Literarische Quartett" mit Eva Menasse, Cornelius Pollmer und Juli Zeh
Das "Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff, Mithu M. Sanyal und Philipp Tingler
"Das Literarische Quartett" sucht drei Gäste unter 21 Jahren
"Das Literarische Quartett" mit Christian Berkel, Ijoma Mangold und David Schalko
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
Aktuelles
Das Literarische Quartett am 5. Dezember 2025
Das gute Übel. Samanta Schweblins Erzählband als Zustand der Schwebe
Zwischen den Bildern – Margaret Atwoods „Book of Lives“
Abdulrazak Gurnahs : Diebstahl
Pia Homberger: Das Universum
Biss zum Abendrot von Stephenie Meyer – Heiratsantrag, Vampirarmee, Gewitter über Forks
Gregs Tagebuch 20 – Bock auf Party?
Salman Rushdie: Die elfte Stunde
Biss zur Mittagsstunde von Stephenie Meyer – Wenn Liebe schweigt und Wölfe sprechen
Zwischen Licht und Leere. Eli Sharabis „491 Tage“ – ein Zeugnis des Überlebens
Matthias Aigner: Ich
Markus Wieczorek: Lebenskraft
Michaela Babitsch: Liebevolle Zeilen an die Schwalbe
Peter Bertram: Spuren im Laub
Pia Homberger: Als Frau...
Rezensionen
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt