Gegenwartsliteratur ist ein uneinheitlicher Begriff, der in der Literaturwissenschaft und der Literaturkritik verwendet wird. Er bezeichnet die Gesamtheit der zum jeweiligen Zeitpunkt auf dem Markt angebotenen, zeitgenössischen Belletristik und Lyrik, aber auch zeitgenössische Theaterdramen oder andere Veröffentlichungen (wie Essays oder Poetikvorlesungen) lebender Autoren. Dabei kann der Begriff Gegenwartsliteratur sowohl die Literaturproduktion, -publikation (Verlage, Zeitschriften, Websites, Lesungen, Theateraufführungen) als auch -kritik und -rezeption beschreiben.

In der deutschsprachigen Literaturwissenschaft und im Zeitungsfeuilleton wird mit dem Begriff mitunter die deutschsprachige Literatur nach 1945 bezeichnet; zunehmend aber auch die deutschsprachige Literatur nach 1989, also dem Mauerfall. Die zeitliche Abgrenzung des Begriffs ist somit ebenso uneinheitlich wie das Gebiet literarischen Schaffens, das er beschreibt.

Quelle: Wikipedia

Gegenwartsliteratur

Ich glaube, man sollte überhaupt nur solche Bücher lesen, die einen beißen und stechen. Franz Kafka Ich glaube, man sollte überhaupt nur solche Bücher lesen, die einen beißen und stechen. Franz Kafka DALL E
Buchmarkt

Die besten Bücher des 21. Jahrhunderts – erstellt von ZEIT

Fünfzig Bücher, fünf Etappen, viele offene Fragen: Die ZEIT hat die angeblich besten Werke des 21. Jahrhunderts zusammengestellt – herausgekommen ist eine Liste, die ebenso viel über Literatur erzählt wie über die Mechanik des Literaturbetriebs. Eine kritische Annäherung an ein Ranking, das mehr Abbild als Auswahl ist.
Ein literarischer Drahtseilakt Ein literarischer Drahtseilakt Kein & Aber Verlag
Buchmarkt

SRF-Bestenliste Juni 2025: Literatur unter Strom

Immer wieder wird sie zur literarischen Wetterkarte der Gegenwart: die SRF-Bestenliste, herausgegeben von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Was trocken klingt, ist in der Praxis ein erstaunlich lebendiger Indikator für literarische Bewegung – und gelegentlich auch ein Stimmungsbarometer für das, was Leserinnen, Buchhändler und Kritiker umtreibt. Eine Jury aus rund 50 Fachleuten – Kritiker, Bibliothekarinnen, Buchhändler, Wissenschaftlerinnen, Vermittler – wählt Monat für Monat aus, was ...
Empfehlung aus der Bestenliste-Jury: Ásta Sigurðardóttir: Streichhölzer Empfehlung aus der Bestenliste-Jury: Ásta Sigurðardóttir: Streichhölzer Aus dem Isländischen von Tina Flecken Erzählungen Guggolz
Buchmarkt

Literarisches Thermometer: SWR Bestenliste Juni 2025

Wer sich einmal im Monat die Mühe macht, das literarische Barometer der SWR Bestenliste zu studieren, entdeckt nicht nur, was Kritiker für lesenswert halten, sondern auch, wessen Bücher in diesem Moment durch die feinen Netze der Aufmerksamkeit dringen – oder eben gleiten. Im Juni 2025 zeigt das Thermometer ein paar klare Fieberkurven an, einige stille Dauerbrenner und eine bemerkenswerte Rückmeldung aus dem Schatten der Literaturgeschichte.
Annegret Liepolds Unter Grund Annegret Liepolds Unter Grund Unter Grund, das eindrucksvolle Debüt von Annegret Liepold – eine Geschichte über Schweigen, Schuld und das langsame Begreifen. Karl Blessing Verlag
Buchvorstellung

Annegret Liepolds Unter Grund bei ttt – titel, thesen, temperamente

Am 25. Mai 2025 rückt ttt – titel thesen temperamente ein literarisches Debüt ins Rampenlicht, das sich dem Unsagbaren stellt: Unter Grund von Annegret Liepold. Ein Roman, der sich nicht für das Spektakel interessiert, sondern für die Lücken dazwischen – für das Schweigen, die verwaschenen Erinnerungen, die Risse in den Beziehungen. Und für eine junge Frau, die zu spät aufbricht, um noch rechtzeitig anzukommen.
Die Passagierin Die Passagierin Eine Zukunft der verpassten Chancen. S.Fischer Verlage
Buchrezension

Rezension zu "Die Passagierin" von Franz Friedrich

Die Passagierin ist ein Roman über das, was zwischen den Zeiten liegt. Franz Friedrich hat kein Science-Fiction-Abenteuer geschrieben, sondern eine poetische Erkundung von Erinnerung, Moral und Identität. Kolchis ist kein Ort zum Verweilen, aber einer zum Nachdenken. Wer sich auf diesen langsamen, tastenden Text einlässt, erfährt viel – auch über sich selbst.
Klick Klack, der Bergfrau erwacht
Josefine Soppa Klick Klack, der Bergfrau erwacht
Josefine Soppa Josefine Soppa erhält den WORTMELDUNGEN-Literaturpreis 2025 für einen Essay über Arbeit, Sprache und das digitale Erschöpfungspotential Verbrecher Verlag
Buchpreis

Klick Klack, der Bergfrau erwacht


Mit feinem Gespür für Sprache und gesellschaftliche Spannungen verbindet Josefine Soppa in ihrem Essay Klick Klack, der Bergfrau erwacht die Themen Arbeit, Erschöpfung und Künstliche Intelligenz. Dafür erhält sie den WORTMELDUNGEN-Literaturpreis 2025. Ein Text, der nicht erklärt, sondern nachhallt – leise, vielschichtig, notwendig.
In Toyboy erzählt Jonas Theresia von gescheiterten Träumen, Camsex-Jobs und virtuellen Liebesfallen. Ein Roman über Körper als Ware, Einsamkeit im WLAN-Zeitalter und die verzweifelte Suche nach echter Nähe. Schonungslos, pointiert, berührend – und erschreckend aktu In Toyboy erzählt Jonas Theresia von gescheiterten Träumen, Camsex-Jobs und virtuellen Liebesfallen. Ein Roman über Körper als Ware, Einsamkeit im WLAN-Zeitalter und die verzweifelte Suche nach echter Nähe. Schonungslos, pointiert, berührend – und erschreckend aktu Kein & Aber
Buchpreis

„Toyboy“ von Jonas Theresia – Zwei Brüder, eine verpasste Nähe und der Preis digitaler Intimität

„Toyboy“ ist der Debütroman des Berliner Autors Jonas Theresia, erschienen 2025 im Verlag Kein & Aber. Auf 224 Seiten entwirft Theresia das Porträt zweier Brüder, die in einer Welt leben, in der Kommunikation zur bloßen Funktion degeneriert ist – ohne Tiefe, ohne Nähe. Der 1995 geborene Autor erzählt mit einer stillen Intensität und verzichtet auf sprachliche Effekthascherei. Stattdessen überzeugt er durch präzise Beobachtung, feine Psychologie und eine unaufgeregte, klare ...
Der Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis von ZDF, 3sat und der Landeshauptstadt Mainz wurde am Donnerstag, 3. April 2025, an die Schriftstellerin Annett Gröschner verliehen. Der Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis von ZDF, 3sat und der Landeshauptstadt Mainz wurde am Donnerstag, 3. April 2025, an die Schriftstellerin Annett Gröschner verliehen. Bildrechte:ZDF Fotograf:Andreas Pein
Buchpreis

Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025

Die Berliner Autorin Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025. Ausgezeichnet für ein Werk zwischen Erinnerung und Erfindung, Bruch und Beharrlichkeit, zieht sie nun mit Literatur, Langmut und leiser Ironie in die Altstadtwohnung – und bald vielleicht auch ins ZDF-Programm.
„Air“ von Christian Kracht „Air“ von Christian Kracht KiWi Verlag
Buchrezension

„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit

Was bleibt, wenn alles schön ist? Mit „Air“, seinem neuesten Roman, taucht Christian Kracht tiefer denn je in die Ästhetik des Nichts ein. Der Schweizer Autor, der bereits mit „Faserland“, „Imperium“ und „Eurotrash“ literarische Wegmarken gesetzt hat, beweist erneut, wie radikal und zugleich elegant Literatur sein kann, wenn sie sich dem Inhalt zu verweigern scheint – und dabei mehr erzählt als jede Handlung.
Antichristie Antichristie Mithu Sanyal Hanser Literaturverlage
Buchrezension

„Antichristie“ von Mithu Sanyal: Ein provokativer Roman über Glaube, Macht und Identität

Der Roman „Antichristie“, der im September 2024 beim Hanser Verlag erschien, ist ein mutiges literarisches Werk, das sich intensiv mit den Themen Glaube, Macht und Identität auseinandersetzt. Erzählt wird eine vielschichtige Geschichte, die Fiktion und historische Ereignisse geschickt miteinander verwebt. Die Hauptfigur des Romans, Durga, eine deutsch-indische Drehbuchautorin, gerät in ein Netz aus persönlichen und historischen Konflikten, die ihr Leben und ihre Sicht auf die Welt grundlegend ...
Nostalgia Nostalgia Eine Zeitreise in die DDR: André Kubiczeks „Nostalgia“ Rowohlt Berlin Verlag
Buchvorstellung

André Kubiczek und sein neues Werk "Nostalgia" – Eine Reise durch die Sehnsucht vergangener Tage

André Kubiczek nimmt die Leser*innen in seinem Roman "Nostalgia", erschienen im Rowohlt Berlin Verlag, auf eine facettenreiche Zeitreise in die späten 1980er und frühen 1990er Jahre. Der Roman, der für den Deutschen Buchpreis 2024 nominiert wurde, bietet nicht nur ein detailgetreues Bild vom Leben in der DDR, sondern reflektiert auch auf einfühlsame Weise Themen wie kulturelle Identität, Vorurteile und die schwierige Suche nach einem Platz in der Gesellschaft. Mit scharfsinniger Ironie und ...
James James Neuinterpretation von Mark Twains "Adventures of Huckleberry Finn" Hanser Verlag
Buchrezension

Rezension zu "James" von Percival Everett - Eine mutige Neuinterpretation eines Klassikers

"James" von Percival Everett ist ein Buch, das den Leser sofort in seinen Bann zieht. Es ist eine Neuinterpretation von Mark Twains "Adventures of Huckleberry Finn", jedoch aus der Perspektive einer Figur, die im Original nur am Rande beleuchtet wurde: Jim, der versklavte Mann. Übersetzt aus dem Englischen von Nikolaus Stingl.
Mein drittes Leben Mein drittes Leben Eine berührende Geschichte von Verlust und Neuanfang
 Diogenes Verlag
Buchvorstellung

Rezension zu "Mein drittes Leben" von Daniela Krien

Daniela Krien, eine der beeindruckendsten Stimmen der zeitgenössischen deutschen Literatur, kehrt mit ihrem neuesten Werk "Mein drittes Leben" zurück und setzt sich erneut mit den großen Fragen des Lebens auseinander: Was bedeutet es, neu anzufangen? Wie gehen wir mit Verlust um? Und was bleibt, wenn alles verloren scheint?
Heilung Heilung Kaleyta ist scharfsinniger Beobachter des menschlichen Seins. Piper Verlag
Buchrezension

Heilung von Timon Karl Kaleyta: Eine humorvolle und tiefgründige literarische Reise

Timon Karl Kaleytas Heilung, erschienen beim Verlag PIPER, stellt uns einen Erzähler vor, der so unscheinbar ist, dass er sich selbst kaum wiedererkennt. Ohne besondere Eigenschaften hat er sich an sein Unglück gewöhnt und seit Monaten keinen erholsamen Schlaf mehr gefunden. Die Nächte verbringt er damit, sich von einer Seite auf die andere zu wälzen, unfähig, sich an seinen letzten Traum zu erinnern. Kaleyta betont in seinem Roman die zentrale Rolle von Tiefschlaf und Traum für die ...
Hey guten Morgen, wie geht es dir? Hey guten Morgen, wie geht es dir? Roman über die alltäglichen Sorgen und Unsicherheiten. Klett-Cotta Verlag
Buchrezension

Rezension zu "Hey guten Morgen, wie geht es dir?" von Martina Hefter

Der Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ geschrieben von Martina Hefter ist ein erfrischendes Werk, das auf einzigartige Weise Humor und Tiefgründigkeit miteinander verbindet. Mit einem Augenzwinkern beleuchtet Hefter die alltäglichen Sorgen und Unsicherheiten, die uns alle plagen, und zeigt dabei, dass Perfektion überbewertet ist. Der Roman führt die Leser durch die kleinen, oft übersehenen Momente des Alltags, von morgendlichen Kaffee-Katastrophen bis zu unangenehmen Begegnungen im ...
Seinetwegen Seinetwegen tiefgründige Erzählung über Verlust C.H. Beck
Buchrezension

Rezension zu "Seinetwegen" von Zora del Buono

Zora del Buono: Architektin, Journalistin und Autorin Zora del Buono, Architektin, Journalistin und Mitgründerin des "mare"-Magazins, hat mit ihrem autofiktionalen Roman "Seinetwegen" (2023) eine tiefgründige Erzählung vorgelegt, die Verlust, die Suche nach Wahrheit und die komplexen Dynamiken familiärer Beziehungen thematisiert. Der Roman wurde auf die Longlist des Deutschen Buchpreises gesetzt und hat damit besondere literarische Anerkennung erhalten.
Der Morgen gehört uns Der Morgen gehört uns Jugendbuch über die Radikalisierung Kjona Verlag
Buchvorstellung

Rezension zu „Der Morgen gehört uns“ von Davide Coppo

Davide Coppos Debütroman „Der Morgen gehört uns“ ist eine packende und tiefgründige Erzählung, die die Radikalisierung der Jugend in Italien während der frühen 2000er Jahre beleuchtet. Das Buch wurde aus dem Italienischen von Jan Schönherr übersetzt. Erschienen ist das Buch am 22. Juli 2024 beim Kjona Verlag.
Die Lyrikerin Rubi Kaur veröffentlichte 2014 ein Buch mit dem Titel "milk and honey". Heut ist es ist der erfolgreichste Lyrikband der Literaturgeschichte. Für den Germanisten Moritz Baßler ist Kaur eine typische Protagonistin des "Neuen Midcults" Die Lyrikerin Rubi Kaur veröffentlichte 2014 ein Buch mit dem Titel "milk and honey". Heut ist es ist der erfolgreichste Lyrikband der Literaturgeschichte. Für den Germanisten Moritz Baßler ist Kaur eine typische Protagonistin des "Neuen Midcults" Foto: Joe Carlson / Wikipedia
Meinung

"Der Neue Midcult": Moral und Mittelmaß in der Gegenwartsliteratur

Der Literaturwissenschaftler Moritz Baßler glaubt einen sogenannten "Neuen Midcult" in der Gegenwartsliteratur erkannt zu haben. Mittelmaß und Moralität statt Aufbegehren und Aufbruch; Wohlfühllektüre statt fordernder Selbstbefragung. Was hat es mit diesem Begriff "Midcult" auf sich? Und wie einseitig ist eine Lektüre, die im Twitter-Trent stehende Themen verarbeitet?
Unter anderem zu Gast im Haus des Rundfunks in Berlin: Die US-amerikanische Schriftstellerin Siri Hustvedt. Unter anderem zu Gast im Haus des Rundfunks in Berlin: Die US-amerikanische Schriftstellerin Siri Hustvedt. Quelle: Wikipedia
Aktuelles

Radioeins vom rbb mit Lesungen von Siri Hustvedt, Hanya Yanagihara, Rocko Schamoni und Marion Brasch

Vom Februar bis April lesen Stars der Gegenwartsliteratur aus ihren neuen Werken. Radioeins vom rbb setzt damit die erfolgreiche Veranstaltungsreihe im Haus des Rundfunks in Berlin fort, und überträgt alle Lesungen von 20.00 bis 21.oo Uhr live. Zu Gast sind dieses Mal: Marion Brasch, Hanya Yanagihara, Rocko Schamoni und Siri Hustvedt.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv