Am Sonntag den 14. Februar spricht der Literaturkritiker Denis Scheck in der neuen Ausgabe von "lesenswert" mit den Autor*innen Hedwig Richter ("Demokratie - Eine deutsche Affäre") und Kristof Magnusson ("Ein Mann der Kunst") über ihre aktuellen Bücher. Wie perfide ist der Kulturbetrieb? Steckt die Demokratie in einer Krise?
Literaturkritiker Denis Scheck spricht in der kommenden Ausgabe von "lesenswert" über die Demokratie und den Kunstmarkt. Mit Ersterem beschäftig sich Hedwig Richter in ihrem aktuellen Buch "Demokratie - Eine deutsche Affäre", Letzteres ist Thema in dem satirischen Roman "Ein Mann der Kunst" von Kristof Magnusson. Stecken sowohl Demokratie als auch Kunstwelt in einer Krise?
Hedwig Richter - "Demokratie - Eine deutsche Affäre"
Hedwig Richter ist Professorin für Neuere und Neuste Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München. In ihrem aktuellen Buch "Demokratie - Eine deutsche Affäre" geht sie einer Frage nach, die vielen nicht erst seit Kurzem Unbehagen bereitet: Steckt die Demokratie in einer Krise? Neurechte Bewegungen und populistische Piraterie bereiten immer größere Sorge. Richter seziert die Geschichte der Demokratie am Beispiel Deutschlands. Sie schreibt über die Anfänge, über glückliche und unglückliche Fehltritte, bis hin zum Zivilisationsbruch des Holocaust.
Kristof Magnusson - "Ein Mann der Kunst"
Aus Kunst ist ein Kunstmarkt geworden. Ein widerliches Gewerbe, in dem die Werke der Künstler oft den Kapitalströmen folgen. In seinem neuen Roman "Ein Mann der Kunst" beschreibt der Autor Kristof Magnusson einen Künstler der alten Schule. KD Pratz lebt als erfolgreicher Künstler zurückgezogen in einer Burg am Rhein. Doch auch wenn er sich der widerwärtigen Welt entzieht, liegt ihm seine Reputation doch am Herzen. Erfolg ja, aber bitte nicht den Elfenbeinturm verlassen. So lädt er die Mitglieder eines Museums-Fördervereins zu sich nach Hause ein, denn diese haben ihn ein eigenes Museum in Aussicht gestellt. Als der große Maler dann allerdings beginnt, seinen Verehrern die Unvollkommenheit der Welt und auch ihre eigene um die Ohren zu hauen, droht die Situation zu eskalieren. Auf urkomische Art und Weise.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
NDR Kultur Sachbuchpreis: Diese Bücher stehen auf der Longlist
"Fakten, Fakes, Fiktionen": Das Literatur Festival "Lit:potsdam"
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Literarische Talkrunde im 3sat: Was die "Buchzeit" empfiehlt
Die Frankfurter Buchmesse? Retten wir, was zu retten ist
Sex, Sport, schreiben und lesen: Unsere große Chance
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr