Eine Krise (lateinisch Crisis) ist im Allgemeinen ein Höhepunkt oder Wendepunkt einer gefährlichen Konfliktentwicklung in einem natürlichen oder sozialen System, dem eine massive und problematische Funktionsstörung über einen gewissen Zeitraum vorausging und der eher kürzer als länger andauert.[1]

Die mit dem Wendepunkt verknüpfte Entscheidungssituation bietet in der Regel sowohl die Chance zur Lösung der Konflikte als auch die Möglichkeit zu deren Verschärfung.[2] Dass es sich hierbei um einen Wendepunkt handelt, kann jedoch oft erst konstatiert werden, nachdem die Krise abgewendet oder beendet wurde.[3] Nimmt die Entwicklung einen dauerhaft negativen Verlauf, so spricht man von einer Katastrophe (wörtlich in etwa „Niedergang“).

Quelle: Wikipedia

Krise

In der kommenden Ausgabe von "lesenswert" spricht Denis Scheck mit den AutorInnen Hedwig Richter und Kristof Magnussons über Kunst und Demokratie. In der kommenden Ausgabe von "lesenswert" spricht Denis Scheck mit den AutorInnen Hedwig Richter und Kristof Magnussons über Kunst und Demokratie. Foto: ZDF/SWR/Alexander Kluge
Aktuelles

Kunst und Demokratie: Denis Scheck trifft Hedwig Richter und Kristof Magnusson

Am Sonntag den 14. Februar spricht der Literaturkritiker Denis Scheck in der neuen Ausgabe von "lesenswert" mit den Autor*innen Hedwig Richter ("Demokratie - Eine deutsche Affäre") und Kristof Magnusson ("Ein Mann der Kunst") über ihre aktuellen Bücher. Wie perfide ist der Kulturbetrieb? Steckt die Demokratie in einer Krise?
Was bringt Suhrkamp im Frühjahr 2021? Wir haben reingeschaut! Was bringt Suhrkamp im Frühjahr 2021? Wir haben reingeschaut! Foto: Pixabay
Aktuelles

So läutet Suhrkamp das neue Jahr ein

Ein herausforderndes, schwieriges Jahr nährt sich dem Ende. Ein Jahr, dass allen viel abverlangte, insbesondere aber die Kunst- und Kulturszene stark unter Druck setzte. Und doch brachen zwischen all den Schreckensnachrichten auch immer wieder erbauende hervor: Verlage, Buchhandlungen, Autorinnen und Autoren reagierten vielerorts mit viel Kreativität und Einfallsreichtum auf die coronabedingten Umstände. Und noch ehe wir uns vom Jahr 2020 verabschieden, präsentieren die Verlage bereits ihre ...
Der Kampf um die Demokratie hat längst begonnen. Wir stellen drei Bücher vor, die zeigen, wie Gegenoffensive geht. Der Kampf um die Demokratie hat längst begonnen. Wir stellen drei Bücher vor, die zeigen, wie Gegenoffensive geht. Foto: Pixabay
Redaktionelle Empfehlung

Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung

Die Coronakrise, so der Sozialpsychologe Harald Welzer, ist eine Lerngeschichte, deren genaues Lesen bei der Bewältigung anstehender Probleme äußerst wichtig sein kann. Worauf man während des Lesens dieser Geschichte unter anderem stößt, sind beunruhigende Tendenzen, deren Aufblühen bereits vor Corona zu beobachten war. Antidemokratische Aktionen, populistische Revolten und die Organisation freiheitsfeindlicher Bewegungen. Wir stellen in diesem Beitrag drei aktuelle Bücher vor, die sich mit ...
2020 musste die Leipziger Buchmesse aufgrund der Corona-Krise abgesagt werden. Nun hat man sich auf ein Datum fürs nächste Jahr einigen können. 2020 musste die Leipziger Buchmesse aufgrund der Corona-Krise abgesagt werden. Nun hat man sich auf ein Datum fürs nächste Jahr einigen können. Foto: Amrei-Marie - Eigenes Werk / Wikipedia
Aktuelles

Leipziger Buchmesse soll im Mai 2021 stattfinden

Die Leipziger Buchmesse fiel als erste große Literaturveranstaltung der Corona-Pandemie zum Opfer, und musste in diesem Jahr abgesagt werden. Bereits im Sommer machten sich die Veranstalter Gedanken darüber, wie es mit der Durchführung der Bücherschau im nächsten Jahr aussehen wird, Und kamen zu den Entschluss: Auch 2021 wird die Messe nicht regulär stattfinden, sondern nach hinten verschoben.
Precht bei Maischberger Precht bei Maischberger Richard David Precht spricht bei "Maischberger" über die Folgen der Coronakrise und über den Klimawandel. Youtube
Aktuelles

Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?

In der vergangenen Ausgabe des Formats "Maischberger. die woche" war unter anderem auch der Philosoph und Bestseller-Autor Richard David Precht zu Gast. Am Ende der Sendung unterhielt er sich mit Sandra Maischberger über Corona und die Klimakrise. Prechts Ansichten und Aussagen erschienen der Moderatorin "radikal".
Ferdinand von Schirach sprach mit dem Morgenmagazin über das in der Krise steckende Veränderungspotential und über die Möglichkeit einer europäischen Verfassung. Ferdinand von Schirach sprach mit dem Morgenmagazin über das in der Krise steckende Veränderungspotential und über die Möglichkeit einer europäischen Verfassung. Foto: Paulus Ponizak
Aktuelles

Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung

Der Bestsellerautor Ferdinand von Schirach hält eine europäische Verfassung für denkbar und wichtig. Diesen Gedanken hatte er bereits in seinem neusten Buch "Trotzdem" geschildert. In einem Interview mit dem Morgenmagazin hat Schirach seine Idee nochmals bestärkt.
Was könnten die Proteste einer jungen Generation mit der Corona-Pandemie zu tun haben? Was könnten die Proteste einer jungen Generation mit der Corona-Pandemie zu tun haben? Foto: Pixabay
Redaktionelle Empfehlung

Corona: Die schmierigen Ecken, die glänzende Zukunft

Was haben wir im Zuge dieser Pandemie nicht alles gelernt? Gelernt über unmenschliche Arbeitsbedingungen, über frappierende Ungleichheit, über die Idiotie unseres Konsumverhaltens oder auch darüber, wie stupide und zuweilen aggressiv manch einer auf Krisen-Situationen reagiert. Der Sozialpsychologe und Zukunftsforscher Harald Welzer sieht die Welt in diesen Tagen neu. Warum und vor allem wie, erklärt er in einem taz Talk mit Peter Unfried. Wir schauen ...
Der Philosoph Richard David Precht blickt auf die Corona-Maßnahmen und Beschränkungen zurück. Der Philosoph Richard David Precht blickt auf die Corona-Maßnahmen und Beschränkungen zurück. Foto: © Raimond Spekking
Aktuelles

Richard David Precht über Corona-Maßnahmen: "In Teilen offenkundig überreagiert"

In einem Interview mit dem "Handelsblatt" blickt der Philosoph Richard David Precht kritisch auf die in Deutschland eingeführten und herrschenden Corona-Beschränkungen. In Teilen habe man mit den Maßnahmen"offenkundig überreagiert", so Precht. Weiterhin warnte er vor den viel rapideren Gefahren des Klimawandels.
Wie können sich Buchhandlungen in Krisen-Zeiten über Wasser halten? Die Fachzeitschrift buchreport hatte dazu eine Umfrage gestartet. Wie können sich Buchhandlungen in Krisen-Zeiten über Wasser halten? Die Fachzeitschrift buchreport hatte dazu eine Umfrage gestartet. Foto: Pixabay
Aktuelles

Wie können Buchhandlungen Verluste in der Krisen-Zeit ausgleichen?

Wie es bei nahezu allen anderen Branchen auch der Fall ist, sinken die Umsätze der Buchhandlungen in der Corona-Krise rapide. Wie kann man diesen Sturz ausgleichen? Eine Umfrage der Fachzeitschrift buchreport zeigt vor allem eines: Der Großteil der Buchhändler*innen spricht sich entschieden gegen einen Sonntags-Verkauf aus.
Richard David Precht spricht über die Corona-Maßnahmen und den Klimawandel. Richard David Precht spricht über die Corona-Maßnahmen und den Klimawandel. Foto: © Raimond Spekking
Aktuelles

Richard David Precht über Corona-Maßnahmen und Klimawandel

Der Philosoph und Publizist Richard David Precht hat sich im Bezug auf die Corona-Regelungen und dem derzeitig herrschenden Ausstiegs-Chaos zu Wort gemeldet. In einem Gespräch mit der "Rheinischen Post" verweist er ein weiteres Mal auf den Klimawandel, dessen Folgen unsere jetzigen Probleme - sollten wir nicht schnell handeln - bei weitem übertreffen werden.
Wird die Frankfurter Buchmesse trotz der Corona-Pandemie stattfinden? Man ist versucht zu retten, was zu retten ist. Doch auch kritische Stimmen werden laut. Wird die Frankfurter Buchmesse trotz der Corona-Pandemie stattfinden? Man ist versucht zu retten, was zu retten ist. Doch auch kritische Stimmen werden laut. Foto: Pixabay
Aktuelles

Die Frankfurter Buchmesse? Retten wir, was zu retten ist

Die Buchbranche durchlebt momentan ihr wohl schlimmstes Szenario seit der Nachkriegszeit. Das bekommen vor allem Menschen wie Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, zu spüren. Seit Beginn der Corona-Pandemie heißt es: Lösungen finden und umstrukturieren. Aber wie?
Verlage haben Angst vor einem Überfluss an Quarantäne-Romane. Zu recht. Kulturschaffende arbeiten derzeit so öde wie noch nie. Verlage haben Angst vor einem Überfluss an Quarantäne-Romane. Zu recht. Kulturschaffende arbeiten derzeit so öde wie noch nie. Foto: Pixabay
Redaktionelle Empfehlung

Die Kultur in der Krisenzeit: So öde wie noch nie

Die Covid-19-Pandemie fährt sich langsam ein. Das wilde Getümmel beruhigt sich, der Rauch ist allmählich verzogen und vom hauseigenen Klopapier Thron aus ist es nun endlich möglich, sich so etwas wie einen Überblick zu verschaffen. Neben Fake-News, Erhebungen, Anklagen und Statistiken fällt dabei vor allem eines auf: Die Kultur ist in diesen Zeiten so öde und lähmend wie noch nie.
Die Literatur-Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente. Die Literatur-Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente. Fot: ARD
TV

Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente

Der deutsche Kulturbetrieb in Quarantäne; ein neuer Gerichts-Thriller von John Grisham; und der mit dem Leipziger Buchpreis ausgezeichnete Roman "Stern 111" von Lutz Seiler. Dies sind die literarischen Themenschwerpunkte der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente (15. März 2020, 23:05).

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv