Frank Goosen ist als erfolgreicher Romanautor und Kabarettist bekannt, der sowohl ein Gespür für gute Geschichten, als auch Bühnenpräzens besitzt. Dass er diese beiden Talente in seiner neuen Literaturshow im besten Sinne vereinen wird, verrät bereits der Titel der Sendung "Goosen und Gäste - Unterhaltung mit Bücher". Diese läuft ab dem 07.12.2020 auf streamfood.tv
Frank Goosen ist ein brillanter Live-Performer mit einem guten Geschmack für Literatur. Damit bringt der Schriftsteller und Kabarettist die besten Voraussetzungen mit, um unterhaltsame Aspekte mit anspruchsvoller Literatur zu verbinden und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Genau das ist das Zeil der neuen Literatursendung "Goosen und Gäste - Unterhaltung mit Bücher", die ab dem siebten Dezember auf STREAMFOOD zu sehen sein wird. Einmal monatlich lädt Goosen dabei unterschiedliche Gäste ein, um über ihre Bücher zu reden. In der erste Ausgabe folgt die Moderatorin und Journalistin Jessika Westen der Einladung. In der darauf folgenden wird der Schriftsteller Alexander Kühne zu sehen sein.
Erste Ausgabe mit Jessika Westen
Jessika Westen war als Reporterin vor Ort, als die Loveparade 2010 zu einer Katastrophe wurde. Über das Unglück schreibt sie ausführlich in ihrem Tatsachenroman "Dance or Die", der auf Grundlage von intensiven Recherchen geschrieben wurde. Westen sprach nicht nur mit Betroffenen, mit Rettungssanitäter und den Eltern von Verunglückten, sondern erhielt auch Einsicht in staatsanwaltliche Unterlagen und Augenzeugenberichte. Zum Entstehungsprozess ihres Buches sagt sie:
"Der Schreibprozess war für mich auch sehr anstrengend und belastend. Es gab ja auch Videomaterial direkt aus der Katastrophe. Da habe ich zwischenzeitlich mit Kopfhörern gesessen und mir diese Schreie und Szenarien gegeben und versucht, in Worte zu fassen, was ich da wahrnehme und sehe."
Fran Goosen hält das Buch für eine gelungene "Mischung... aus Empathie und kühler Betrachtung". Insbesondere verweist er auf die exzellenten Recherchen der medizinischen Vorgänge. "Der Rettungssanitäter ist ja eigentlich eine völlig unterschätzte literarische Figur, weil er in Situationen kommt, die per Definition immer existenziell sind."
Zweite Ausgabe mit Alexander Kühne
In der zweiten Ausgabe ist der Schriftsteller Alexander Kühne zu Gast, deren aktueller Roman "Kummer im Westen" in der Nachwendezeit spielt. Protagonist ist Anton, der im Osten als ein Szeneheld galt, der mit einem eigenen Club den Traum von der großen Freiheit träumte. Nach dem Mauerfall 1989 geht er mit diesen Traum in den Westen, um dort all das Umzusetzen, was im Osten so schwierig war. Doch niemand wartet dort auf ihn, der große Traum ist in Farbe weniger schön, als man sich ihn in der Phantasie ausgemalt hatte. Und so kehrt Anton zurück in den Osten, zurück nach Düsterbusch. Findet er in der Szene noch einmal Anklang?
Mit Frank Goosen findet Kühne einen passenden Gesprächspartner. Kühne selbst über das Gespräch: "Eine unterhaltsame Plauderei auf hohem Niveau mit einem Fragesteller, der weiß, wovon er redet."
Weihnachtsspecial mit Micky Beisenherz
In einem Weihnachtsspecial wird Frank Goosen gemeinsam mit Micky Beisenherz Bücher vorstellen, die sich perfekt als Weihnachtsgeschenk anbieten. Mit dabei werden unter anderem die Bücher "Hypochonder leben länger - und andere gute Nachrichten aus meiner psychiatrischen Praxis" von Jakob Hein und "Wir werden ewig leben" von Christoph Biermann sein.
"Goosen und Gäste - Unterhaltung mit Büchern" kündigt sich eine autarke und vielversprechende Literatursendung an, die jedoch leider kostenpflichtig ist.
Der E-Ticketpreis für Einsteiger beträgt 2,00 EUR pro Folge für die ersten beiden Shows. Anschließend 5,00 EUR die Folge.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Grenzenloser Optimismus! Jakob Hein über sein Buch "Hypochonder leben länger"
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Auf der Suche nach Buchempfehlungen? "DAS!" startet neues Format mit Lese-Tipps!
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
"Gottschalk liest?": Was bringt die dritte Ausgabe?
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
Kunst und Demokratie: Denis Scheck trifft Hedwig Richter und Kristof Magnusson
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr