Soziologie (lateinisch socius ‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht. Als systematisch-kritische Wissenschaft des Sozialen ging die Soziologie aus dem Zeitalter der Aufklärung hervor und nimmt als Sozialwissenschaft eine Mittelstellung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften ein. Ihren Namen erhielt sie von Auguste Comte, bevor sie sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als eigenständige universitäre Disziplin durchsetzte. Ferdinand Tönnies, Georg Simmel und Max Weber gelten als Begründer der deutschsprachigen Soziologie.
Die Soziologie bildet den aus den Geisteswissenschaften entstandenen Kern der Sozialwissenschaften. Während andere sozialwissenschaftliche Disziplinen wie die Politikwissenschaft oder die Wirtschaftswissenschaften bestimmte Bereiche des Sozialen unter spezifischen Aspekten (Politik: Interessen sozialer Akteure; Wirtschaft: Knappheit) untersuchen, erforscht die Soziologie alle Aspekte des sozialen Zusammenlebens der Menschen in Gemeinschaften und Gesellschaften. Sie fragt nach Sinn und Strukturen des sozialen Handelns (Handlungstheorie) sowie nach den die Handlungen regulierenden Werten und Normen. Ihre Untersuchungsobjekte sind die Gesellschaft als Ganzes ebenso wie ihre Teilbereiche: soziale Systeme, Institutionen, Organisationen und Gruppen. Überdies befasst sich die Soziologie mit der gesellschaftlichen Integration und Desintegration, mit sozialer Ungleichheit, sozialen Konflikten und sozialem Wandel.
Quelle: WikipediaSoziologie
Die Klasse als Chance?
James Baldwins wichtiger Appell
Klaus Theweleit mit Theodor-W.-Adorno-Preis ausgezeichnet
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Wer hat Angst vor der Minderheit?
Für die bessere Welt danach (Lesetipps)
Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Pädophilie - Begriffserklärung und Vorkommen
"Über Liebe und Magie" von John Burnside: Eine große Hoffnung
Die Tabuisierung der Menstruation – Kulturgeschichte, Religion und Aberglaube
Mobbing am Arbeitsplatz
2019: Ein sensibles Literatur-Jahr
Verlasst doch mal den Hörsaal!
Der NDR Kultur Sachbuchpreis: Was uns im Jahr 2019 bewegte
War die Gesellschaft schon digital, bevor es die Digitaltechnik gab?
Sie wünschen sich die Diktatur
Wie die Franzosen den Frust aufarbeiten
