Lyrik (altgriechisch λυρική (ποίησις) lyrikḗ (poíēsis), deutsch ‚die zum Spiel der Lyra gehörende Dichtung‘) ist eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik. Lyrische Texte werden Gedichte genannt.

Die Unterscheidung der literarischen Gattungen Lyrik, Epik und Dramatik geht auf die griechische Antike zurück, insbesondere auf die Poetik des Aristoteles. Der Ordnungsbegriff Lyrik (in der Form lyrische Poesie) wird seit der Neuordnung des Gattungsschemas im 18. Jahrhundert als Gattungsbezeichnung verwendet. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird er seit dem 19. Jahrhundert oft synonym mit den umfassenderen Begriffen Poesie und Dichtung gebraucht. Der Begriff Lyrik verweist auf seinen historischen Ursprung im antiken Griechenland. Dort wurde der Vortrag von Dichtung in der Regel von einer Lyra oder Kithara begleitet. Davon geblieben ist eine formale Verbindung lyrischer Texte zum Lied, die sich auch darin zeigt, dass Gedichte bis heute gern vertont werden.

Quelle: Wikipedia

Lyrik

Das Literaturarchiv Marbach hat den Nachlass des Lyrikers Rainer Maria Rilke erwerben können. Die Kulturwelt zeigt sich begeistert. Man spricht von einem "sensationellen Bestand". Das Literaturarchiv Marbach hat den Nachlass des Lyrikers Rainer Maria Rilke erwerben können. Die Kulturwelt zeigt sich begeistert. Man spricht von einem "sensationellen Bestand". Bild: Wikipedia
Sammlung

Notizen, Briefe, Zeichnungen: Mehr als 10.000 Seiten Rilke gehen nach Marbach

Gestern Abend (Donnerstag) wurde die größte Textsammlung des Lyrikers Rainer Maria Rilke während einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt. Künftig wird der Nachlass im Literaturarchiv Marbach öffentlich zugänglich sein. Ein großer Erwerb, der in der Kulturwelt durchweg Aufsehen erregt.
Freie Texte

Frieden

Ich wache auf Es ist ruhig Ich mache die Augen auf Es ist friedlich Alles in mir fühlt sich ruhig und warm an Ich wache auf Diese eine Sekunde zwischen Träumen und Wachen Dieser eine Moment ist friedlich und vollkommen Diese eine Sekunde ist perfekt Dann ... Fange ich an zu denken Der Krieg geht los Die Schwere überfällt mich Alles fühlt sich an wie gelähmt Der Kopf lacht hämisch Er bewirft mich gerade zu mit Gedanken Er hört nicht auf! Wann hört das auf? Dann sortiere ich meine ...
Der Lyrikherbst beim Axel Dielmann-Verlag. Sechs Gedichtbände, eine Anthologie, die ost- und südosteuropäische DichterInnen versammelt, sowie ein "EU-Lyrik-Reisepass" (Symbolbild) Der Lyrikherbst beim Axel Dielmann-Verlag. Sechs Gedichtbände, eine Anthologie, die ost- und südosteuropäische DichterInnen versammelt, sowie ein "EU-Lyrik-Reisepass" (Symbolbild) Bild: Pixabay
Tipps

Der Lyrikherbst beim Axel Dielmann-Verlag

Sich dem Unbegreiflichen nähern; flüchtigen Entwicklungen mit poetischer Vehemenz begegnen; Geschwindigkeit aus den allzu rasanten Entwicklungen nehmen, die uns nervös, aufgeregt, unkonzentriert werden lassen: Im diesjährigen Herbstprogramm des Frankfurter Axel Dielmann-Verlags nimmt die Lyrik einen wichtigen Stellenwert ein. Sechs Gedichtbände, eine Anthologie, die ost- und südosteuropäische DichterInnen versammelt, sowie ein "EU Lyrik-Reisepass" stehen auf dem ...
Der Schriftsteller Jürgen Becker wurde am 10. Juli 90 Jahre alt. Der Suhrkamp Verlag hat mit "Gesammelte Gedichte" ein Band herausgebracht, das Beckers lyrisches Werk verdichtet. Die Sammlung enthält sämtliche Gedichtbände, die zwischen 1971 und 2022 erschienen sind. Der Schriftsteller Jürgen Becker wurde am 10. Juli 90 Jahre alt. Der Suhrkamp Verlag hat mit "Gesammelte Gedichte" ein Band herausgebracht, das Beckers lyrisches Werk verdichtet. Die Sammlung enthält sämtliche Gedichtbände, die zwischen 1971 und 2022 erschienen sind. Bild: Suhrkamp Verlag
Aktuelles

Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren

Am 10. Juli ist der Kölner Schriftsteller Jürgen Becker 90 Jahre alt geworden. Der Suhrkamp Verlag feiert den Geburtstag des Dichters mit einem über 1000 Seiten starken Band, der sämtliche zwischen 1971 und 2022 erschienenen Gedichtbände Becker´s versammelt. Ergänzt werden die Werke durch Bilder und Collagen seiner Frau, der Künstlerin Rango Bohne. Die Schriftstellerin Marion Poschmann schließt mit einem umfangreichen Nachwort.
In der Nacht zum Mittwoch ist der Schriftsteller Thomas Rosenlöscher im Alter von 74 Jahren gestorben. In der Nacht zum Mittwoch ist der Schriftsteller Thomas Rosenlöscher im Alter von 74 Jahren gestorben. Bild: Tobias Weißig (Wikipedia)
Aktuelles

Thomas Rosenlöcher ist gestorben

Der Schriftsteller Thomas Rosenlöcher ist in der Nacht zum Mittwoch nach schwerer Krankheit im Alter von 74 Jahren gestorben. Dies teile seine Familie der Deutschen Presseagentur mit. In Deutschland war Rosenlöcher vor allem als Lyriker bekannt. Große Aufmerksamkeit erlangte er mit seinem Buch "Die verkauften Pflastersteine. Eine Tagebuch der Aufmerksamkeit", in welchem er, mit ironisch-skeptischen Blick, die Wendemonate dokumentierte.
Frankfurter Anthologie: „unsere tägliche kühlung vergib uns nie wieder“ von Franz Mon Frankfurter Anthologie: „unsere tägliche kühlung vergib uns nie wieder“ von Franz Mon „unsere tägliche kühlung vergib uns nie wieder“ von Franz Mon, gelesen von Thomas Huber. © F.A.Z., DPA Link zum Video: https://www.faz.net/-hoc-aoqth Link zur Homepage: https://www.faz.net Youtube
Aktuelles

Schriftsteller Franz Mon gestorben

Der Frankfurter Schriftsteller Franz Mon ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Dies bestätigte ein Sprecher des S. Fischer Verlags am Freitag in Frankfurt am Main. Mon galt, ebenso wie sein Freund und Verlagspartner Ernst Jandl, als ein wichtiger Wegbereiter der Konkreten Poesie. Gemeinsam hatten die beiden 1962 den Typos-Verlag gegründet.
Am 10. April ist die erste Sendung des neu aufgelegen Format "Das lyrische Quartett" auf Deutschlandfunk Kultur zu hören. Barbara Wahlster, Jan Bürger, Elke Schmitter und Frieder von Ammon diskutiere dann unter anderem über den Gedichtband "längst fällige verwilderung" von von Simone Lappert. Am 10. April ist die erste Sendung des neu aufgelegen Format "Das lyrische Quartett" auf Deutschlandfunk Kultur zu hören. Barbara Wahlster, Jan Bürger, Elke Schmitter und Frieder von Ammon diskutiere dann unter anderem über den Gedichtband "längst fällige verwilderung" von von Simone Lappert. Bild: Diogenes Verlag
Aktuelles

"Das lyrische Quartett" startet am 10. April

Am 10. April startet die Literatursendung "Das lyrische Quartett - Gedichte im Gespräch". Ausgerichtet wird das Format von Deutschlandfunk Kultur und drei weiteren Partnern. Ziel ist es, der Lyrik eine größere Bühne zu bieten. In der ersten Sendung diskutiert Barbara Wahlster (Deutschlandfunk Kultur) mit Jan Bürger, Elke Schmitter und Frieder von Ammon über aktuelle Neuerscheinungen von Inger Christensen, Simone Lappert und Matthew Sweeney.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv